
Teil 9.2 | Effizienz von Brennstoffzellen
Die Brennstoffzellenarten unterscheiden sich unter anderem in Bezug auf ihre Reaktionsabläufe, ihre Wirkungsgrade und Temperaturen. Einen groben Überblick über die unterschiedlichen BZ-Typen gibt die folgende Tabelle:
Tab. 5: Vergleich verschiedener BZ-Arten
Kraftstoff | Betriebs-Temp. | Wirkungsgrad |
Elektrolyt / leitfähig für |
Bemerkung | |
AFC | H2 | 60 – 80 °C | 50 – 60 % |
Kalilauge OH–-Ionen |
CO2 < 100ppm reiner O2 |
DMFC | Methanol (CH3OH) | 60 – 120 °C | 25 – 40 % |
Polymer H+-Ionen |
– |
NT-PEM | H2 | 60 – 80 °C | 50 % |
Polymer H+-Ionen |
CO < 20ppm |
HT-PEM | H2 | 120 – 160 °C | 50 % |
Polymer H+-Ionen |
|
PAFC | H2 | 160 – 220 °C | 40 – 45 % |
Phosphorsäure H+-Ionen |
CO < 1 % |
MCFC | H2 (CH4, Biogas) | 650 °C | 50 – 60 % |
Karbonschmelze CO32--Ionen |
interne Reformierung |
SOFC | H2 (CH4) | 800 – 1.000 °C | 50 – 60 % |
Keramik O2--Ionen |
interne Reformierung |
Wissenswertes zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen
Die Technik von gestern, heute und morgen
Wissenswertes zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen. Bewusst leicht verständlich gehalten und beschrieben. Es soll technikinteressierten als ein umfangreiches Literaturverzeichnis dienen.
Die grundlegend überarbeitete Neuauflage unseres Buches zu diesem Thema ist hier erhältlich. Aktuelle Entwicklungen wurden ergänzt, Überholtes entfernt. Neben den jüngsten Trends vermittelt dieses Buch – wie schon seine Vorgänger – die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge, denn diese gelten ja bei allem Wandel nach wie vor.