Wissenswertes zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen Teil 3

Teil 3 | Wasserstoff und seine Eigenschaften

Der Franzose Lavoisier beschrieb im Jahr 1787 als Erster den Wasserstoff als „hydrogène“ (von altgriechisch hydor „Wasser“ und gignomai „werden, entstehen“) – also als Stoff, der Wasser bildet.

Wasserstoff ist das häufigste Element im Weltall und das dritthäufigste in der Erdkruste. Weil es so leicht ist, macht es trotzdem nur 0,15 Prozent der Masse der Erdkruste aus. Wasserstoff (chem. Symbol: H) tritt hauptsächlich als Molekül auf, da sich meist zwei Wasserstoffatome zu H2 zusammentun. In der Natur kommt aber auch das H2-Molekül nur selten als solches vor, weil es sich meist sehr schnell ein Sauerstoffatom (O) sucht und zu Wasser (H2O) reagiert. Diese Reaktion mit Sauerstoff heißt chemisch „Oxidation“. Im Alltag nennt man sie schlicht „Verbrennung“:

Verbrennung:

H2  +  ½ O2  →  H2

Wissenswertes zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen

Die Technik von gestern, heute und morgen

Wissenswertes zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen. Bewusst leicht verständlich gehalten und beschrieben. Es soll technikinteressierten als ein umfangreiches Literaturverzeichnis dienen.

Die grundlegend überarbeitete Neuauflage unseres Buches zu diesem Thema ist hier erhältlich. Aktuelle Entwicklungen wurden ergänzt, Überholtes entfernt. Neben den jüngsten Trends vermittelt dieses Buch – wie schon seine Vorgänger – die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge, denn diese gelten ja bei allem Wandel nach wie vor.

preloader