Wissenswertes zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen

1 Einleitung: Rettet Wasserstoff das Klima?
Wsserstoffgewinnung 1

Teil 10.3 | Back-up-Systeme und Offgrid-Anwendungen

Strengere Umweltauflagen und neue Richtlinien erschweren zukünftig eine Notstromversorgung mit konventionellen Dieselmotoren in Wohn- und Ballungsgebieten. Vor diesem Hintergrund könnten hier in Zukunft leise und emissionsfreie Brennstoffzellenlösungen an Bedeutung gewinnen. Zur Sicherung der Stromversorgung von Mobilfunkstationen konnten BZ-Systeme bereits erfolgreich eingesetzt werden – sowohl wenn Batterielösungen nicht geeignet waren, da die Überbrückungszeiten zu lang sind, als auch für Masten in netzfernen Regionen. Ein entsprechender Bedarf an innovativen Energielösungen ist also durchaus vorhanden.

Seit 2009 gingen zunächst mehrere 5-kW-Module an verschiedenen Standorten in Deutschland in Betrieb. Unter den ersten Projekten war ein Sendemast ohne externen Stromanschluss. Er wurde über ein Photovoltaiksystem, eine Windturbine sowie eine Brennstoffzelle gänzlich autark und CO2-frei mit Energie versorgt. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Anbietern, die Brennstoffzellenlösungen sowohl für den Back-up-Betrieb am Netz (einschließlich USV) als auch für netzferne Anwendungen verkaufen. Letztere werden mitunter gemeinsam mit Solaranlagen angeboten.

Abb. 41: BZ-System für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
FutureE.jpg
Quelle: FutureE

Darüber hinaus können Brennstoffzellensysteme als Back-up-Lösungen sowie als virtuelles Regelkraftwerk zur Minutenreserve und zum Spitzenlastmanagement fungieren. Derartige Systeme gibt es inzwischen als Stand-alone-Version und auch im standardisierten 19“-Einschubformat für Schaltschränke. Weltweit gibt es hier einen großen Bedarf an Möglichkeiten, beispielsweise schwer zugängliche Regionen, aber auch Server mit Strom zu versorgen.

preloader