Rotterdam etabliert sich als H2-Drehscheibe

Rotterdam etabliert sich als H2-Drehscheibe

Beeindruckende Größe und Professionalität

Eine ganz andere Liga als die Hannover Messe oder die hy-fcell in Stuttgart: Der World Hydrogen Summit & Exhibition in Rotterdam zeigte vom 13. bis zum 15. Mai 2024, wo es im H2-Eventsektor hingehen kann. Ähnlich wie bei der Hydrogen Technology Conference & Expo in Bremen organisierten die Veranstalter ein großes, professionelles Branchen-Gathering, von dem die meisten Teilnehmenden beeindruckt, wenn nicht sogar begeistert waren, so dass man sich fragt, warum die Messe nur zwei Tage dauerte.

Auf dem Parkett der Ahoy-Arena ging es an beiden Tagen nicht nur rührig zu, sondern geradezu aufgedreht, quirlig, lebendig, und alles sprühte nur so vor Energie. Volle Gänge, intensiver Austausch und lautes Stimmengewirr – nicht nur bei den abendlichen Standpartys. Eine ganz andere Dimension als auf den meisten bisherigen Events, insbesondere auf deutschen Veranstaltungen. Selbst langjährige Messegänger zeigten sich angetan angesichts dieser laut Veranstalterangaben „weltweit größten“ Ausstellung mit dem Schwerpunkt Wasserstoff.

Bemerkenswert war sowohl die Anzahl der einheimischen Aussteller als auch die der teilweise sehr großen Landesvertretungen (insg. 20 ), nicht zuletzt dank der Unterstützung der niederländischen Regierung als Mitveranstalter des Events. Mit eigenen Ständen waren beispielsweise Australien, Andalusien, Chile, Finnland, Indien, Japan, Kanada, Korea, Marokko, Namibia, Norwegen, Oman, Südafrika und Uruguay dabei. Der VDMA hatte einen eigenen PtX-Gemeinschaftsstand, zudem waren auch einige deutsche Unternehmen anzutreffen, häufig allerdings mit ihren niederländischen Vertretungen.


auf der Messe mit Teilnehmenden aus Australien und der ganzen Welt.

---------- Werbung ----------

Unter den Ausstellern war auch Hilux, ein Toyota-Tochterunternehmen, das einen umgebauten Pick-up vorstellte. Der Prototyp, von dem mittlerweile insgesamt zehn Exemplare gebaut wurden, verfügt über ein BZ-System des Mirai 2 anstelle des Dieselaggregats sowie drei H2-Druckgasbehälter, die hinter dem Fahrersitz unterflur installiert sind, während auf der Beifahrerseite der Akku sitzt. Derzeit befinden sich die Fahrzeuge bei Kunden im Test, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass dieses Modell tatsächlich Serienreife erlangt.


Unter den Messebesuchern war auch der niederländische Energieminister Rob Jetten (l.), hier am Norwegen-Stand im Gespräch mit Maurice Adriaensen, Direktor bei DNV Energy Systems

Den Hydrogen Transport Award des SEC gewann in diesem Jahr das australische Unternehmen Fortescue mit seinem ammoniakbetriebenen Schiff. Die Green Pioneer gilt als erstes Schiff seiner Art, das für die Verwendung von Ammoniak in Kombination mit Diesel als Schiffskraftstoff zertifiziert wurde. Mark Hutchinson, CEO von Fortescue Energy, sagte: „Die Green Pioneer ist ein Beweis für unsere Lieferfähigkeit und unser Engagement und zeigt die Zukunft von grünem Ammoniak als Schiffskraftstoff. Unsere Arbeit hört hier aber nicht auf. Wir rufen nun Regulierungsbehörden, Häfen und Institutionen auf, sich uns anzuschließen, um die Einführung von Ammoniak als Schiffskraftstoff zu beschleunigen. Lassen Sie uns gemeinsam grüne maritime Knotenpunkte und Korridore schaffen und damit eine neue Ära der nachhaltigen Schifffahrt einläuten.“

Emma White, Marketingchefin des britischen Veranstalters sustainable energy council (sec), sprach gegenüber HZwei von mehr als 15.000 Messe- und mehr als 2.000 Konferenzgästen (erscheint eine Person an drei Tagen, wird sie dreifach gezählt) sowie von 500 Ausstellern, die ihre Produkte bzw. Dienstleistungen präsentierten. Auf der Hydrogen Technology Conference & Expo in Bremen waren vergangenes Jahr rund 550 Aussteller und mehr als 10.000 Besucher.

Große, prominent besetzte Konferenz

Ähnlich wie in Hannover gab es zwei Präsentationsforen, wo in Form von Vorträgen über aktuelle Entwicklungen informiert wurde, und eine wirklich beeindruckend große dreitägige Konferenz, die sowohl von der Prominenz der Redner als auch von der Anzahl der Teilnehmer her deutsche Kongresse locker in den Schatten stellt. (Irritierend war lediglich, dass nicht alle Konferenzgäste davon wussten, dass die Messe nicht an allen Tagen parallel lief.) Darüber hinaus gab es ein Africa Hydrogen Forum sowie die Verleihung des World Hydrogen Awards.

Besuch aus New Mexico

Bemerkenswert war der Besuch der Gouverneurin von New Mexico: Michelle Lujan Grisham erschien mit einem Begleittross sowie Wirtschaftsvertretern in den Niederlanden, um für die Ansiedlung potentieller Interessenten auf den reichlich verfügbaren Flächen New Mexicos zu werben. Der bislang von Öl und Gas geprägte US-Bundesstaat setzt ganz bewusst auf den Transformationsprozess, um so eine neue Perspektive für das Land sowie die vielen im Energiesektor arbeitenden Menschen zu schaffen.

Während eines Vor-Ort-Gesprächs mit HZwei legte die Gouverneurin detailliert dar, dass New Mexico bestens für die Energiewende gewappnet sei und auch keine Befürchtungen hinsichtlich eines Präsidentschaftswechsels habe, sollte es darauf im November 2024 hinauslaufen. Das ausführliche Interview folgt im HZwei-Heft Oktober 2024.

Autor: Sven Geitmann

Mehr Nachhaltigkeit im Messebetrieb

Mehr Nachhaltigkeit im Messebetrieb

Interview mit Benjamin Low, STEP-Gründer

Messen sind ein kurzlebiges Geschäft: viel Aufwand für wenige Stunden, viel Energie, um für eine kurze Zeit zu glänzen, viel Material, das danach entsorgt wird. Insbesondere wenn es dort um nachhaltige Themen, um erneuerbare Energien und Wasserstoff geht, wirkt es häufig inkonsequent, so viele Ressourcen zu verbrauchen, obwohl es doch eigentlich um Ressourcenschonung gehen soll. Um diesen Widerspruch zu thematisieren und – wenn möglich – Abhilfe zu schaffen, hat Benjamin Low Sustainable Trade Events Partnership (STEP) gegründet.

HZwei: Herr Low, Sie haben jahrelange Erfahrung im Messebetrieb, wissen also genau, wie material- und energieintensiv solche Ausstellungen sind. Was war für Sie der Grund, quasi die „Fronten zu wechseln“?

Low: (lacht) Die Fronten gewechselt habe ich noch nicht, aber genau weil ich die Herausforderungen hier kenne und nach wie vor in der Messebranche aktiv bin, hatte ich das Gefühl, ich könnte etwas Positives bewirken. Alle Industrien haben die Herausforderung vor sich, sich auf den Weg zur „Klimaneutralität“ zu machen, und der Weg ist noch lang. Ich bin der Überzeugung, dass man, wenn man Teil einer Branche ist, viel effektiver etwas bewirken kann, weil man die Herausforderungen nicht von außen betrachtet, und ganz anders mit den Leuten reden kann.

HZwei: Kann man also eher sagen, dass Sie die Messebranche transformieren wollen?

---------- Werbung ----------

Low: Die Messebranche ist eine riesige Industrie mit vielen Stakeholdern. Von daher scheue ich mich ein bisschen zu sagen, dass wir die komplette Branche transformieren können, aber wir wollen auf jeden Fall Aufmerksamkeit auf das Thema lenken sowie Abhilfe schaffen. Für die erste Zeit haben wir die Energiemessen in Deutschland und Europa ins Visier genommen, da wir hier sehr gute Kontakte haben und Vertrauen genießen, aber natürlich auch, da das Thema Nachhaltigkeit als Messethema hier eine immer wichtige Rolle spielt. Es ist von daher nur konsequent und authentisch, dass die Messen dies beim Messebetrieb und -bau widerspiegeln.

HZwei: Worum geht es genau – in wenigen Worten?

Low: STEP wurde von mir zusammen mit dem weltweit etablierten Marktforschungs- und Zertifizierungsinstitut EUPD Research ins Leben gerufen, um eine gemeinsame Plattform für Messeveranstalter, Aussteller, Verbände und Medien zu schaffen, die sich aktiv für klimaneutrale und abfallfreie Messen und Kongresse einsetzen möchten. Wir sagen, dass STEP das Dach für die drei Säulen unserer Arbeit ist: die Messeveranstalter, Aussteller und Dienstleister. Das Fundament der drei STEP-Säulen ist dann die Zertifizierung und Auszeichnung. Hier werden mit den beteiligten Stakeholder-Gruppen Evaluationsstandards entwickelt, welche die Basis bilden, um die Leuchttürme der nachhaltigen Messebranche zu zertifizieren und auszuzeichnen.

HZwei: Aber wie wird denn daraus ein Geschäftsmodell?

Low: Geschäft stand und steht nicht im Vordergrund, aber wir müssen uns auf jeden Fall refinanzieren, da es sonst keinen Sinn ergibt, so viel Zeit und Energie in das Projekt reinzustecken. Deswegen bieten wir für Aussteller und Messeveranstalter Mitgliedschaften und Beratungen an und in Ergänzung Zertifizierungen für nachhaltige Vorreiter und Dienstleistungen. Hier ist die über 20-jährige Erfahrung der EUPD Research extrem wertvoll.

HZwei: In München auf der „The smarter E“ sammeln Sie derzeit erste Erfahrungen. Wie läuft es an?

Low: Ganz interessant – wir lernen sehr viel! Wir haben zum ersten Mal den Sustainable Exhibitor Award ausgerufen, und es ist spannend zu sehen, wo die Unternehmen bzw. Aussteller stehen. Alle The-smarter-E-Aussteller können an unserer „Sustainable Exhibitor Quick-Check“-Befragung teilnehmen. Nach Erreichung des Mindest-Scores müssen noch Belegdokumente eingereicht werden, um den Prozess abzuschließen. Erfolgreichen Bewerbern werden dann auf der The smarter E die Siegel als „Sustainable Exhibitor“ überreicht. Hier unterscheiden wir noch mal zwischen Silber- und Goldstandard.

HZwei: Was steht als Nächstes an?

Low: Wir sind im Gespräch mit ein paar sehr namhaften Veranstaltern und Messemarken und würden sehr gerne unsere Beratungs- sowie Awards-Leistungen auf anderen Messen und Messeplätzen fortsetzen. Wir sehen die Awards als eine gute Gelegenheit, um auf das Thema aufmerksam zu machen, da man in dem Prozess bereits einen Überblick darüber bekommt, wo man steht und was noch zu tun ist. Bisher haben wir noch keine Wasserstoffmesse im Programm, hoffen aber, das in nächster Zeit ändern zu können.

Interviewer: Sven Geitmann

Ausreichend Wasser in Brandenburg

Ausreichend Wasser in Brandenburg

Über die Ressource Wasser wird in Brandenburg nicht erst seit dem Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin viel diskutiert. Auch die heimische Wasserstoffwirtschaft hat einen hohen Bedarf. Eine aktuelle Studie gibt nun Entwarnung: Das Bundesland hat genügend Wasser, so die Kernaussage.

In der Machbarkeitsstudie zum H2-Startnetz wurde ein Wasserbedarf (in Trinkwasserqualität) von jährlich etwa 8 Mio. m3 für optimierte Elektrolyseanlagen bis zu etwa 37 Mio. m3 für Anlagen mit offenen Kühlsystemen und Verdunstungskühlung angenommen. Der vermutliche Wasserbedarf zur Erschließung der heimischen Wasserstoffpotenziale würde demnach rund einem bis sechs Prozent der heutigen Wassergewinnung Brandenburgs (Vergleichsjahr 2019) entsprechen, heißt es im Fazit der Studie.

Landeswirtschaftsminister Prof. Jörg Steinbach gesteht dabei ein, dass Wasser für die Wasserstoffwirtschaft ein Schlüsselelement und zugleich nicht immer und überall verfügbar sei. Wichtig sei deshalb, dass die Wasserverfügbarkeit immer einer individuellen Prüfung vor Ort bedürfe. „Bei begrenzter Ressource kommt zum Beispiel die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung vor der Wasserstoffproduktion“, erklärt der Minister.

Die Studie soll veranschaulichen, dass die Energiewende auch eine Wasserwende erfordert, erklärte Studienleiter Martin Zerta von der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik. „Der Strukturwandel hin zu erneuerbarem Wasserstoff bietet auch die Chance, heutige und zukünftige Wasserentnahmen und -nutzungen zu optimieren.“ Dazu zählen zum Beispiel auch Potenziale der Abwassernutzung. Hier könnte Brandenburg gezielt Synergien von Sauerstoff, Abwasser und auch Abwärme nutzen, so Zerta.

Die Studie „Wasserverbrauch im Kontext der Wasserstoffproduktion im Land Brandenburg“ wurde vom brandenburgischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie beauftragt und von einem Konsortium aus der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, der DHI WASY GmbH und der Water Science Policy gUG erstellt.

---------- Werbung ----------

Autor: Niels Hendrik Petersen

Warum die Wasserstoffaktien noch weiter sinken können

Warum die Wasserstoffaktien noch weiter sinken können

Aktienanalyse von Max Deml

Früher wurde Wasserstoff meist noch aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas mittels Dampfreformierung isoliert und gespeichert. Ökologisch sinnvoller ist die Wasserstofferzeugung durch die Elektrolyse von Wasser mithilfe grünen Stroms, zum Beispiel zwecks späterer Verstromung in Brennstoffzellen – aber damit sinken im Vergleich zu anderen Speichermedien die Wirkungsgrade und es leidet die Wirtschaftlichkeit. Wasserstoff – selbst ja kein Primärenergieträger – dient vor allem als Sekundärenergieträger, also als Speichermedium, und kann ein idealer Puffer sein, um Überkapazitäten bei der Stromgewinnung (z. B. aus Wind und Sonne) aufzufangen und dann bereitzustellen, wenn sie benötigt werden.

Obwohl die meisten börsennotierten Unternehmen, die mit der Forschung, Produktion oder Infrastruktur im Bereich Wasserstoff zu tun haben, seit Jahren nur Verluste schreiben, hat die Nachfrage der Investoren, nicht zuletzt auch vieler nachhaltig orientierter Investmentfonds, die Aktienkurse in lichte Höhen getrieben. Inzwischen sind die Höhenflüge der gehypten Aktien vorbei. Investor*innen, die vor drei Jahren zu damaligen Höchstkursen gekauft haben, müssen ernüchtert feststellen, dass die Kurse nun nicht selten 90 Prozent oder noch tiefer stehen. Denn die Umsatzentwicklungen sind weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Trotzdem können diese Aktien noch weiter sinken: die Marktkapitalisierungen liegen auch beim jetzigen Kursniveau meist noch bei einem Vielfachen des letzten Jahresumsatzes – und die meisten dieser Unternehmen schreiben weiterhin hohe Verluste.


Abb. 1: 5-Jahres-Kursverlauf Linde plc
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/chart.html?timeSpan=5Y&ID_NOTATION=233986641

Quelle: www.comdirect.de

---------- Werbung ----------

Ausnahmen sind Großunternehmen wie die Linde plc (der 1879 gegründete ehemalige DAX-Konzern hat nach der Fusion mit Praxair seinen Sitz in Irland), die zuletzt mit 66.000 Beschäftigten bei knapp US-$ 33 Mrd. Umsatz einen Gewinn von US-$ 6,2 Mrd. gemacht hat – aber nur ein Bruchteil des Umsatzes entfällt auf Wasserstoff. Auch hier liegt der Börsenwert mit rund US-$ 207 Mrd. weit über dem Jahresumsatz.

Ähnlich ist die Lage beim zweiten großen Industriegase-Produzenten Air Liquide SA aus Frankreich, der 2023 mit fast 68.000 Beschäftigten und rund 27,6 Mrd. Euro Umsatz einen Gewinn von 3,1 Mrd. Euro gemacht hat. Beim Kurs von rund 180 Euro liegt der Börsenwert mit rund 94 Mrd. Euro weit höher als der Umsatz.


Abb. 2: 5-Jahres-Kursverlauf Ballard Power Systems
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/chart.html?timeSpan=5Y&ID_NOTATION=26810831

Quelle: www.comdirect.de

Die seit über drei Jahrzehnten im Bereich Brennstoffzellen tätige kanadische Ballard Power Systems macht auch heute noch Verluste und hat nur überlebt, weil diese immer wieder durch milliardenschwere Kapitalerhöhungen finanziert werden konnten. 2023 fiel bei einem Umsatz von CAD 138 Mio. ein Verlust von CAD 240 Mio. an. Der BZ-Pionier mit knapp 1.200 Beschäftigten ist trotzdem noch mit rund dem neunfachen Jahresumsatz bewertet – und die Kursentwicklung der letzten fünf Jahre (samt dem über 90-Prozent-Verlust seit dem Hoch Anfang 2021) ist typisch für viele kleinere H2-Aktien.

Einige der Unternehmen, die schon früh auf das Thema Wasserstoff gesetzt haben, gibt es nicht mehr, zum Beispiel den kanadischen Druckbehälterhersteller Dynetek Industries, die Berliner Heliocentris Fuel Cells AG oder die Syngas International. Auch die nicht börsennotierte Hydrogen eMobility AG (mit Sitz im Wiener Schloss Schönbrunn) wurde Mitte 2023 liquidiert. Als Aufsichtsratsvorsitzender fungierte hier der Finanzökonom Wolfgang Meilinger, der Kurzzeit-Ehemann (2018 bis 2020) der österreichischen Ex-Außenministerin Dr. Karin Kneissl, die bei ihrer Hochzeit mit Wladimir Putin getanzt hat und jetzt – als hoch bezahlte Aufsichtsrätin des Moskauer Ölkonzerns Rosneft – in Russland ihre neue Heimat gefunden hat.

Energieexperten wie Dr. Fritz Binder-Krieglstein (www.renewable.at) aus Österreich sind nicht nur hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit skeptisch und zitierten schon vor Jahren Studien, nach denen der „Preis von grünem Wasserstoff unkalkulierbar“ ist, weil zum Beispiel „Produktions- und Transportkosten keinen Marktpreis ergeben“. Außerdem werde Wasserstoff „aktuell primär von fossil-atomaren Großkonzernen medial und politisch intensiv vorangetrieben. Und denen waren Endkonsumentenpreise immer schon herzlich egal, siehe Atomkraft und fossile Klimazerstörung“.

PowerTap Hydrogen Capital Corp.

„Pure Player“-Aktien gibt es im Bereich treibhausgasneutraler Wasserstoffproduzenten relativ wenige. Es ist daher nicht verwunderlich, dass aufgrund der hohen Nachfrage nach „Wasserstoff-Aktien“ – es war vor Jahren eines der am meisten bei Börsianern, aber auch in der Wissenschaft, Politik und vielen Medien diskutierten Themen – viele Titel in kurzer Zeit um mehr als 1.000 Prozent gestiegen sind, wie beispielsweise die Aktie der PowerTap Hydrogen Capital Corp.

Das kanadische Unternehmen (www.powertapcapital.com) hieß bis November 2020 noch Organice Flower und hat sich damals als Cannabis-Start-up präsentiert. Danach wurde es in Clean Power Capital und nach der mehrheitlichen Übernahme der PowerTap Hydrogen Fueling Corp. erneut in PowerTap Hydrogen Capital Corp. umbenannt. Seither will man innerhalb weniger Jahre ein H2-Tankstellennetz in den USA und Kanada aufbauen. Doch die letzten beiden Jahre (2022/23) brachten noch keine Umsätze, wohl aber Verluste von über CAD 240 Mio. sowie ein negatives Eigenkapital. Der Kurs sank von über US-$ 50 (2021) auf nur mehr US$ 0,15, der Börsenwert entsprechend auf unter US-$ 4 Mio.

Ähnliche Umbenennungen (HyperSolar heißt jetzt SunHydrogen) und schnelle Börsengänge noch umsatzloser Unternehmen gab es 2020 öfters. Und auch einige Warnungen gab es zu dieser Zeit, wie beispielswiese beim Wiener Börsenbrief Öko-Invest oder beim Dortmunder ecoreporter-Magazin im Artikel „Deutsches Wasserstoff-Start-up: Enapter und die 100.000 Elektrolyseure“: hier sollte man „Vorsicht walten lassen“, denn „noch immer sind viele Wasserstoffaktien mehr Wette als Investment“.

Enapter AG

Die Enapter AG mit Hauptsitz in Deutschland und einem Forschungs- und Produktionsstandort in Italien hat Elektrolyseure in Einkern- und Mehrkernsystemen (Singlecore bzw. Multicore) entwickelt und inzwischen an über 340 Kunden in über 50 Ländern verkauft, von Energie- und Transport- bis zu Heizungs- und Telekommunikationsunternehmen. 2023 konnte man mit rund 200 Beschäftigten den Umsatz um 115 Prozent auf über 31,6 Mio. Euro steigern, musste aber weiterhin einen Verlust von 7,2 Mio. Euro verbuchen (Vorjahr: 13,0 Mio. Euro), so dass die Eigenkapitalquote von über 80 Prozent auf unter 57 Prozent gefallen ist. Der Kurs sank von knapp 50 Euro (Ende 2020) um über 90 Prozent auf unter 4,50 Euro (Mai 2024), was einem Börsenwert von rund 121 Mio. Euro entspricht.


Abb. 3: 5-Jahres-Kursverlauf Enapter AG
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/chart.html?timeSpan=5Y&ID_NOTATION=310462784

Quelle: www.comdirect.de

Auch für 2024 erwartet man – bei einem Umsatz von 34 Mio. Euro – weitere Verluste von mindestens 8 Mio. Euro. Im März 2024 erhielt Enapter seinen bisher größten Auftrag in Europa: das Logistikunternehmen CFFT SpA hat drei Elektrolyseure mit je 1 MW Leistung bestellt, die in einem Hafen in der Nähe von Rom für H2-Betankungsanlagen eingesetzt werden sollen.

Über die Enapter-Tochter Clean H2 Inc. (www.cleanh2.energy) in den USA, die Elektrolyseure bereitstellt, und den exklusiven Vertriebspartner Solar Invest International SE sind bis Ende Mai 2024 Aufträge im Volumen von US-$ 5,4 Mio. eingegangen, vor allem aus dem Bereich Lkw- und Luftverkehr. Enapter verspricht sich am US-Markt Vorteile, unter anderem aufgrund des Inflation Reduction Act, der auch die Förderung von Wasserstoffanwendungen umfasst, und aufgrund der Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM, Anion Exchange Membrane), die ohne das seltene Element Iridium auskommt.

thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA

Der vom Konzern abgespaltene Elektrolyse-Geschäftsbereich konnte 2022/23 den Umsatz um 70 Prozent auf 653 Mio. Euro erhöhen und beim Ergebnis nach Steuern mit 22,5 Mio. Euro – nach nur 6,0 Mio. Euro im Jahr 2022 – wieder an die Jahre vorher (21,3 Mio. bzw. 21,7 Mio. Euro 2020 und 2021) anschließen. Die Eigenkapitalquote stieg 2023 durch den Börsengang von 33,2 auf 64,5 Prozent.

Im ersten Quartal 2024 (entspricht Q2 im lfd. Geschäftsjahr) fiel der Auftragseingang um 42 Prozent auf 75,3 Mio. Euro, was Bereichsleiter Dr. Christoph Noeres auf Projektverzögerungen bei den Kunden, schleppende Förderzusagen und andere „Investitionshemmnisse“ im Wasserstoffgeschäft zurückführte. Beim Quartalsumsatz von 168 Mio. Euro (+11 Prozent) fiel das Ergebnis von +3,6 Mio. Euro (in Q1/2023) auf -7,2 Mio. Euro.

Seit März 2024 ist das Fraunhofer IKTS ein strategischer Partner bei der „hochinnovativen Hochtemperaturelektrolyse-Technologie“ (SOEC) – und das US-Energieministerium hat thyssenkrupp nucera „ausgewählt, um die Massenproduktion von Wasserelektrolyse-Zellen und den Aufbau einer automatisierten Montagelinie dieser Zellen voranzubringen“.

Die thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA (mit inzwischen über 850 Mitarbeitenden) rechnet im Geschäftsjahr 2023/24 (per 30.9.24) mit einem Umsatz von 820 bis 900 Mio. Euro (davon 500 bis 550 Mio. Euro im Bereich der alkalischen Wasserelektrolyse), aber unter anderem aufgrund von „Anlaufkosten für die Umsetzung der Wachstumsstrategie“ einem Verlust im zweistelligen Millionenbereich. Erst 2024/25 will man der Gewinnschwelle „nahekommen“.

Beim Kurs von rund 11,50 Euro (Ende Mai 2024) entspricht der Börsenwert von 1,45 Mrd. Euro ungefähr dem doppelten Umsatz der letzten vier Quartale.

Plug Power

Das US-Unternehmen (www.plugpower.com) zählt zu den weltweit größten Käufern von flüssigem Wasserstoff, auch wenn man seit der Übernahme (2021) von United Hydrogen diesen auch selbst produzieren kann. Mitte Mai 2024 gab das US-Energieministeriums (DOE) über das Loan Programs Office (LPO) – laut CEO Andy Marsh nach einem intensiven Due-Diligence-Prozess – eine „bedingte Zusage für eine Kreditgarantie in Höhe von bis zu 1,66 Mrd. US-$ zur Finanzierung der Entwicklung, des Baus und des Besitzes von bis zu sechs Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff“, die der „Justice 40“-Initiative der Biden-Administration entspricht.


Abb. 4: 5-Jahres-Kursverlauf Plug Power
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/chart.html?timeSpan=5Y&ID_NOTATION=94174931

Quelle: www.comdirect.de

Plug Power hat Anfang 2024 in Woodbine/Georgia die erste kommerzielle Anlage dieser Art in Betrieb genommen und damit die Tages-Produktionskapazität für flüssigen Wasserstoff auf rund 25 Tonnen erhöht. 2023 konnte man mit über 3.800 Beschäftigten den Umsatz zwar um 27 Prozent auf über US-$ 891 Mrd. steigern, aber auch der Verlust erhöhte sich um 89 Prozent auf über US-$ 1.368 Mio. bzw. US-$ 2,30 je Aktie. Die Eigenkapitalquote sank leicht von 70,4 auf 59,1 Prozent. Beim Kurs von rund US-$ 3,20 Euro (Ende Mai 2024) entspricht der Börsenwert von rund US-$ 2,4 Mrd. ungefähr dem dreifachen Umsatz der letzten vier Quartale.

Nel ASA

Die schon 1927 gegründete norwegische Firma mit inzwischen fast 700 Beschäftigten zählt zu den Pionieren im Bereich der Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff (nelhydrogen.com). Der zweite Bereich („Hydrogen Fueling“) befasst sich mit der Infrastruktur (Bau von Wasserstofftankstellen und Zapfsystemen, hauptsächlich für den Verkehr). Schon 2017 hat Nel mit Hexagon Composite und PowerCell Sweden das Joint Venture Hyon für den Bereich von Wasserfahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb gegründet. Nel Hydrogen ist auch Teil des PosHYdon-Konsortiums (und soll den Elektrolyseur liefern), das noch 2024 die Installation einer Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage auf der Öl- und Gasplattform Q13a-A der Neptune Energy plant.


Abb. 4: 5-Jahres-Kursverlauf Nel ASA
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/chart.html?timeSpan=5Y&ID_NOTATION=204941498

Quelle: www.comdirect.de

2023 stieg der Nel-Umsatz um 84 Prozent auf über NOK 1,68 Mrd. Der Verlust konnte dabei von NOK 1,17 Mrd. auf unter NOK 0,86 Mrd. gesenkt werden. Die Eigenkapitalquote fiel von über 78 Prozent (2022) auf 72 Prozent. Beim Kurs von rund 0,62 Euro (Ende Mai 2024) ergibt sich ein Börsenwert von rund 1,0 Mrd. Euro, was immer noch ein Vielfaches des Jahresumsatzes ausmacht.

Nel-Chef Håkon Volldal stellte Anfang 2024 fest, dass es nur „begrenzte Synergien zwischen den Geschäftsbereichen Betankung und Elektrolyseure“ gibt und ist der Meinung, dass „beide Bereiche besser positioniert sind, um in ihren jeweiligen Bereichen Marktführer zu werden, wenn sie unabhängig voneinander operieren“. Die Betankungssparte soll daher unter dem Namen Cavendish Hydrogen – benannt nach dem britischen Wissenschaftler Henry Cavendish (1731 bis 1810), der das Element Wasserstoff 1766 als „brennbare Luft“ entdeckt hat – ausgegliedert werden. NEL-Aktionäre erhalten bei dem in Oslo geplanten Börsengang dann Aktien der Cavendish Hydrogen.

Everfuel A/S

Das dänische Nel-Spin-off (www.everfuel.com) ist seit Oktober 2020 börsennotiert und hat zum Beispiel einen Vertrag mit dem Offshore-Windparkbetreiber Orsted geschlossen. Dessen geplante 2-MW-Anlage soll täglich bis zu 1.000 kg Wasserstoff liefern, wobei Everfuel auch für den Betrieb der Kompressions- und Befüllungsanlage zuständig sein soll. Im Mai 2024 gab CEO Jacob Krogsgaard eine Absichtserklärung eines deutschen Industrieunternehmens bekannt, das, wenn eine Wasserstoff-Pipeline zwischen Dänemark und Deutschland realisiert wird, ab 2028 jährlich rund 10.000 Tonnen „grünen Wasserstoff“ (RFNBO, also „nicht-biologischen Ursprungs“) von Everfuel beziehen will (wozu eine Elektrolyseurkapazität von mindestens 100 MW nötig wäre).

2023 konnte Everfuel mit rund 75 Beschäftigten den Umsatz um 128 Prozent auf rund 5,7 Mio. Euro steigern, allerdings stieg auch der Verlust von knapp 16 Mio. Euro auf rund 28 Mio. Euro, so dass die Eigenkapitalquote von 57,7 auf unter 51,5 Prozent gefallen ist. Der Kurs an der Heimatbörse Oslo sank von über NOK 183 (Anfang 2021) um 94 Prozent auf unter NOK 11 (Mai 2024), was einem Börsenwert von immer noch fast 80 Mio. Euro – also rund dem 14-fachen Jahresumsatz – entspricht.

McPhy Energy SA

Das Unternehmen (www.mcphy.com) mit Haupsitz in Grenoble und mehreren Tochtergesellschaften wie der McPhy Energy Deutschland GmbH sieht sich als „Entwickler und Hersteller von Anlagen zur Produktion und Distribution von kohlenstofffreiem Wasserstoff“. Die fünf Kompetenzzentren in Frankreich, Deutschland und Italien bieten neben Elektrolyseuren auch Speicherbehälter sowie Systeme unter anderem für den Energie-, und Transportbereich an. Unter dem Motto „Driving clean energy forward“ will CEO Jean-Baptiste Lucas mit McPhy Energy „kohlenstofffreie Wasserstoffanwendungen entwickeln und zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen”.


Abb. 5: 5-Jahres-Kursverlauf McPhy Energy ASA
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/chart.html?timeSpan=5Y&ID_NOTATION=278390182

Quelle: www.comdirect.de

2023 konnte man mit über 260 Beschäftigten den Umsatz um 17 Prozent auf rund 18,8 Mio. Euro steigern, der Verlust wuchs jedoch um 24 Prozent auf 47,4 Mio. Euro bzw. 1,70 Euro je Aktie. Die Eigenkapitalquote sank von 64,6 auf 53,7 Prozent. Beim Kurs von rund 3,10 Euro (Ende Mai 2024) entspricht der Börsenwert von rund 92 Mio. Euro fast dem fünffachen Jahresumsatz.

PowerCell Sweden AB

Das 2008 gegründete Unternehmen (www.powercellgroup.com) stellt Brennstoffzellensysteme her, die fossile wie auch erneuerbare Energieträger in Wasserstoff umwandeln können. Es hat bisher durchwegs Verluste produziert, mit einer Ausnahme im Jahr 2019: Da wurde durch den Verkauf einer exklusiven Produktions- und Vertriebslizenz für den „PowerCell S3 fuel cell stack“ an die Robert Bosch GmbH ein Erlös von rund 50 Mio. Euro verbucht.

2023 konnte man mit rund 150 Beschäftigten den Umsatz um 27 Prozent auf über SEK 310 Mio. steigern, allerdings erhöhte sich auch der Verlust um acht Prozent auf rund SEK 63 Mio., so dass die Eigenkapitalquote von über 70 auf unter 65 Prozent gefallen ist. Der Kurs sank von über SEK 400 (Anfang 2021) um über 90 Prozent auf rund SEK 36 (Mai 2024), was einem Börsenwert von immer noch rund SEK 1,9 Mrd. – also rund dem sechsfachen Jahresumsatz – entspricht.

ITM Power plc

Das 2001 gegründete und von CEO Dennis Schulz geführte britische Unternehmen (www.itm-power.com) ist eines der etabliertesten Unternehmen der Elektrolysebranche in Europa, wenn auch hier die Umsätze im Vergleich zum Börsenwert noch sehr gering sind. ITM Power, zu dessen drei Großaktionären auch Linde gehört, hat unter anderem ein Joint Venture (50/50) mit Linde gegründet: Die ITM Linde Electrolysis GmbH (ILE GmbH) will in Leuna die weltgrößte Elektrolyseuranlage realisieren – mit Unterstützung der deutschen Regierung, die im Rahmen ihrer Wasserstoffstrategie bis 2030 dabei helfen will, eine Produktionskapazität von 5.000 MW aufzubauen, und dafür einige Mrd. Euro an Förderungen eingeplant hat. ITM Power bietet mehrere Elektrolyseurmodelle an, von Trident (2 MW) und Neptune bis Poseidon (20 MW) für Großprojekte.


Abb. 6: 5-Jahres-Kursverlauf ITM Power PLC
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/chart.html?timeSpan=5Y&ID_NOTATION=24456315

Quelle: www.comdirect.de

Im Geschäftsjahr 2022/23 (per 30.4.23) ging der Umsatz um sieben Prozent auf 5,2 Mio. Pfund zurück, der Verlust hat sich auf über 101 Mio. Pfund mehr als verdoppelt. Die Eigenkapitalquote sank dabei von über 86 Prozent auf unter 74 Prozent. Der Kurs sank von 7,17 Pfund (Anfang 2021) um 92 Prozent auf unter 0,58 (Mai 2024), was einem Börsenwert von immer noch über 350 Mio. Pfund – also rund dem 30-fachen Umsatz der letzten vier Quartale entspricht.

Weichai Power

Dieser 1953 gegründete Fahrzeugtechnik-Konzern (www.weichaipower.com) baute seinerzeit eine der ersten Dieselmotorenfabriken in China und hieß bis 1992 noch Weichai Diesel Engine Factory. Das Unternehmen ist zwar alles andere als ein „Pure Player“, hat aber mit einigen Geschäftsbereichen und Beteiligungen wie der an Ballard Power und Ceres Power auch mit der Herstellung von Brennstoffzellenprodukten bzw. Wasserstoffanwendungen zu tun. Minderheitsbeteiligungen ging man auch bei Linde Hydraulics und dem deutschen Gabelstaplerkonzern Kion ein. 2020 rückte Weichai Power in die weltweite Top-10-Liste der Automobilzulieferer vor, bei den Lkw-Dieselmotoren hält man den Spitzenplatz in Sachen Wirkungsgrad.


Abb. 7: 5-Jahres-Kursverlauf Weichai-Power-H-Aktie
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/chart.html?timeSpan=5Y&ID_NOTATION=207870485

Quelle: www.comdirect.de

2023 konnte man mit über 47.600 Beschäftigten den Umsatz um 16 Prozent auf über CNY 214 Mrd. (rund 27 Mrd. Euro) steigern – und den Gewinn, der 2022 um 49 Prozent zurückging, um fast 75 Prozent wieder auf über CNY 9,0 Mrd. erhöhen. Die Eigenkapitalquote sank leicht von 24,9 Prozent auf 23,7 Prozent.

Die Kurse der auch an deutschen Börsen gelisteten Weichai-Power-H-Aktien pendelten in den letzten Jahren zwischen 0,93 und 2,78 Euro. Beim Kurs von rund 1,70 Euro (Ende Mai 2024) entspricht der Börsenwert rund dem 0,6-fachen Jahresumsatz von Weichai Power. Die Dividendenrendite betrug zuletzt knapp 4,4 Prozent.

Proton Motor Power Systems plc

Das britische BZ-Unternehmen (www.proton-motor.com) mit der deutschen Tochter Proton Motor Fuel Cell GmbH, das auch Produkte im Bereich Wasserstoff entwickelt, kam in den letzten sieben Jahren kaum über Jahresumsätze von über 2 Mio. Pfund hinaus, 2018 und 2019 waren es nur jeweils rund 0,8 Mio. Pfund – bei jeweils meist viel höheren, oft zweistelligen Millionenverlusten. Die Eigenkapitalquote ist schon seit vielen Jahren negativ.

Der Kurs sank von über 50 Pence (Anfang 2021) um über 95 Prozent auf rund 2 Pence (Ende Mai 2024), so dass der Börsenwert von rund 33 Mio. Pfund ungefähr dem 17-fachen letzten Jahresumsatz entspricht.

Verbund AG

Seit der Teilprivatisierung 1989 sind die Aktien des Wasserkraftkonzerns – der Ausgabepreis lag split-bereinigt bei rund 2,65 Euro – börsennotiert (die Republik Österreich hält noch 51 Prozent). Rund 98 Prozent der eigenen Stromerzeugung stammen aus erneuerbaren Energien, neben Wasserkraftwerken auch zunehmend aus Wind- und Solar-Parks, auch im Ausland. Die 2001 gegründete 100-Prozent-Tochter Austrian Power Grid AG hält Beteiligungen unter anderem an der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom.


Abb. 8: 5-Jahres-Kursverlauf Verbund AG
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/chart.html?timeSpan=5Y&ID_NOTATION=38113422

Quelle: www.comdirect.de

Mit der Verbund Green Hydrogen GmbH ist man auch in der Wasserstoffproduktionen tätig, unter anderem bei Industrieprojekten zusammen mit österreichischen Konzernen – oder als Lieferant für den Kraftstoffhändler Westfalen AG aus Münster, der ab 2026 grünen Wasserstoff von diesem Verbund-Unternehmen beziehen will. Ende Mai 2024 haben Tunesien und die TE H2 – ein 80/20-Joint Venture der TotalEnergies und der EREN Groupe – sowie die Verbund AG eine Absichtserklärung unterzeichnet, „um die Durchführung eines Großprojekts im Bereich grüner Wasserstoff namens H2 Notos für den Export über Pipelines nach Mitteleuropa zu prüfen“. Dabei sollen Elektrolyseure anfangs jährlich rund 200.000, später bis zu 1 Mio. Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen, mittels Strom aus tunesischen Wind- und Solarparks sowie entsalztem Wasser.

Über die bis 2030 geplante Wasserstoffpipeline „SoutH2 Corridor“ soll dann Nordafrika mit Italien, Österreich und Deutschland verbunden werden, und die Verbund AG soll den H2-Transport nach Mitteleuropa koordinieren. Laut TE H2-Chef David Corchia hat H2 Notos „das Potenzial, ein bedeutender Lieferant von grünem Wasserstoff für Europa zu werden und gleichzeitig die umfangreiche Schaffung von Arbeitsplätzen in Tunesien zu fördern“. Und Verbund-CEO Michael Strugl ist „hocherfreut, mit einem starken Konsortium zusammenzuarbeiten, das in der Lage ist, Projekte im GW-Bereich umzusetzen“.

2022 stieg der Umsatz des Stromversorgers (mit rund 3.800 Beschäftigten) um fast 117 Prozent auf 10,35 Mrd. Euro, 2023 weiter auf 10,45 Mrd. Euro. Der Gewinn stieg 2023 um 32 Prozent auf 2.266 Mio. Euro bzw. 6,52 Euro je Aktie. Die Eigenkapitalquote stieg von 37 Prozent (2022) auf über 50 Prozent (2023).

Bei rund 347 Mio. Aktien und einem Kurs von rund 75 Euro ergibt sich für die Verbund AG ein Börsenwert von über 25 Mrd. Euro, der dem 2,5-fachen Jahresumsatz und einer Dividendenrendite von rund 5,6 Prozent entspricht. Die Aktie ist eines der 25 Mitglieder im Natur-Aktien-Index nx-25 (dieser Index hat in den ersten 27 Jahren seit dem Start 1997 rund 2.273 Prozent zugelegt, weit mehr als der Benchmark-Index MSCI World mit +322 Prozent) und wurde auch (beim Kurs von 10 Euro) in das Musterdepot des Börsenbriefs Öko-Invest aufgenommen.

Risikohinweis

Jeder Anleger sollte sich bei der Investition in Aktien immer seiner eigenen Risikoeinschätzung bewusst sein und auch an eine sinnvolle Risikostreuung denken. Die hier genannten BZ-Unternehmen bzw. Aktien stammen aus dem Bereich der Small- und Mid-Caps, das heißt, es handelt sich nicht um Standardwerte, und auch die Volatilität ist deutlich höher. Diese Analyse stellt keine Kaufempfehlung dar. Alle Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen und stellen hinsichtlich der Bewertung ausschließlich die persönliche Meinung des Autors dar, wobei der Fokus auf einer mittel- bis langfristigen Bewertung und nicht auf kurzfristigen Gewinnen liegt. Die hier vorgestellten Aktien können im Besitz des Autors sein. Es handelt sich nicht um eine Anlage- oder Kaufempfehlung, sondern lediglich um eine unverbindliche persönliche Einschätzung – ohne Obligo.

Der Autor Max Deml (Jahrgang 1957) ist seit 1991 Chefredakteur des Börsenbriefs Öko-Invest (www.oeko-invest.net) und Autor des Handbuchs Grünes Geld (8. Auflage seit 1990). Er hat 1997 den internationalen Natur-Aktienindex nx-25 (mit 25 Mitgliedern) entwickelt und 2001 den Solar-Aktienindex PPVX, der die 30 weltweit größten börsennotierten PV-Produktions-, -Zuliefer- und -Betreiberunternehmen enthält.

Autor: Max Deml

Die neueste Ausgabe des HZwei-Magazins ist da!

Die neueste Ausgabe des HZwei-Magazins ist da!

Liebe Wasserstoff-Enthusiasten,

es ist wieder soweit! Die neueste Ausgabe unseres HZwei-Magazins ist erschienen und wir freuen uns, Ihnen brandaktuelle Einblicke und spannende Entwicklungen aus der Welt des Wasserstoffs und der Brennstoffzellen präsentieren zu können. Seit mehr als 20 Jahren ist der Hydrogeit Verlag Ihr verlässlicher Partner für fundierte Informationen rund um Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektromobilität, Energiespeicherung, erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe.

Ein besonderer Fokus auf Wasserstoffaktien und die Börse

In dieser Ausgabe legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf Wasserstoffaktien und deren Performance am Aktienmarkt. Die Wasserstoffbranche erlebt derzeit einen beeindruckenden Aufschwung, und viele Unternehmen in diesem Sektor verzeichnen signifikante Entwicklungen und Chancen. Hier sind einige interessante Firmen, die an der Börse aktiv sind und in unserem aktuellen Magazin detailliert vorgestellt werden:

  • Powertap Hydrogen Capital Corp.
  • Enapter AG
  • thyssenkrupp nucera AG
  • Plug Power Inc.
  • Nel ASA
  • Everfuel A/S
  • McPhy Energy SA
  • PowerCell Sweden AB
  • ITM Power PLC
  • Weichai Power Co.
  • Proton Motor Power Systems PLC
  • Verbund AG

Chancen und Veränderungen am Aktienmarkt

---------- Werbung ----------

Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Umbruch. Regierungen weltweit investieren Milliarden in grüne Technologien, und Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch am Aktienmarkt wider. Wasserstoffaktien bieten Anlegern spannende Chancen, profitieren jedoch auch von Schwankungen und neuen Regulierungen.

Aktuelle Entwicklungen und Trends

In der neuesten Ausgabe unseres HZwei-Magazins beleuchten wir die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Wasserstoffbranche. Von technologischen Innovationen über neue Partnerschaften bis hin zu regulatorischen Veränderungen – wir halten Sie auf dem Laufenden. Unsere Expertenanalysen und fundierten Berichte bieten Ihnen wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Ihr Zugang zu umfassendem Wissen

Unser HZwei-Magazin erscheint sowohl in einer digitalen als auch in einer Print-Version. Die digitale Ausgabe ist immer etwa eine Woche vor der Printausgabe verfügbar, sodass Sie frühzeitig Zugriff auf alle Inhalte haben. Zusätzlich bieten wir eine englische digitale Version, das H2-international e-journal, an, das Ihnen ebenfalls umfassende Informationen und Analysen bietet.

Mit Ihrem Abonnement des HZwei-Magazins sind Sie stets bestens informiert. Loggen Sie sich jetzt ein, um die neueste digitale Ausgabe herunterzuladen und von unserem umfangreichen Wissen zu profitieren. Sollten Sie Fragen zu Ihrem Abonnement haben oder Unterstützung beim Download benötigen, steht Ihnen unser Support-Team jederzeit gerne zur Verfügung.

Verpassen Sie nichts!

Alle Ausgaben unseres Magazins sind nach 12 Monaten kostenlos herunterladbar. Die aktuellen, vierteljährlich erscheinenden Ausgaben sind für Abonnenten kostenlos, aber sie werden auch für jedermann im Hydrogeit Online-Shop zum Download angeboten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoffbranche zu informieren und profitieren Sie von unserem Wissen und unseren Analysen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine spannende Lektüre!

Ihr Hydrogeit-Team

Europäische H2-Förderlandschaft in Bewegung

Europäische H2-Förderlandschaft in Bewegung

Zugangsschwierigkeiten zum Markt für deutsche Akteure

Die erste Pilotauktion der Europäischen Wasserstoffbank (Innovation Fund Auction IF23) war am 5. September 2023 unter großer Aufmerksamkeit angekündigt worden. Am 30. April 2024 sind die Ergebnisse dieser Pilotauktion veröffentlicht worden, für die 800 Mio. Euro von der Europäischen Union zur Verfügung standen. Den Zuschlag erhielten sieben Projekte aus Nord- und Südeuropa. Ziel der Wasserstoffauktion ist es, die Markteinführung von grünem Wasserstoff zu beschleunigen und Preissignale zu setzen, indem die Kostenlücke zwischen grünem und fossilem Wasserstoff verringert wird.

Zu einer Zeit, in der die Wasserstoffförderung in Deutschland aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) erheblich reduziert worden ist, stieß die Förderung bei deutschen Wasserstofferzeugern auf besonderes Interesse. Der Durchschnitt der Gebote der deutschen Projekte lag etwa 108 Prozent über dem Durchschnitt der Gebote der sieben siegreichen europäischen Projekte. Zusätzlich hat Deutschland 350 Mio. Euro im Rahmen der Pilotauktion bereitgestellt, die ausschließlich an deutsche Projekte ausgeschüttet werden. Spannend für deutsche Projekte werden daher die Ergebnisse der Auktion für die durch Deutschland bereitgestellten Fördergelder. Für das Ende des Jahres 2024 ist ein weiterer Förderaufruf geplant.

Förderlandschaft für Elektrolyse in Deutschland

In den letzten Jahren bot Deutschland umfangreiche Förderprogramme für Wasserstoffprojekte, besonders im Bereich der Mobilität. Das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 (NIP 2) spielte eine Schlüsselrolle, indem es Forschung, Entwicklung und die Markteinführung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien unterstützte. Es fokussierte sich insbesondere auf den Verkehrssektor, um dort die Technologiereife und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Bedeutende Projekte, wie die Förderung von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen und Wasserstofftankstellen, erhielten finanzielle Unterstützung, die jedoch nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds  erheblich gekürzt wurde.

---------- Werbung ----------

Parallel dazu hat das HyLand-Programm die Entwicklung und Implementierung von Wasserstofftechnologien in verschiedenen deutschen Regionen gefördert. In seiner ersten Phase unterstützte es 25 Regionen bei der Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft. In der zweiten Phase kamen jeweils 15 weitere HyStarter- und HyExperts-Regionen hinzu.

Auf europäischer Ebene hat sich die Förderlandschaft ebenfalls positiv entwickelt. Die Clean Hydrogen Partnership, Nachfolger der FCH JU unter Horizont 2020, hat neun Hydrogen Valleys mit insgesamt 105,4 Mio. Euro ausgezeichnet, was die Produktion von mindestens 13.500 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr subventioniert.

Ein weiteres wichtiges Instrument war das IPCEI-Vorhaben (Important Projects of Common European Interest) im Bereich Wasserstoff. Dieses Programm fördert innovative und strategisch wichtige Schlüsseltechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Anwendung in Industrie und Mobilität. In Deutschland wurden 62 Großprojekte ausgewählt, die mit über acht Milliarden Euro an Bundes- und Landesmitteln unterstützt werden sollen.

Diese Entwicklungen zeigen einen Trend: Während die nationalen Fördermittel in Deutschland aufgrund der Haushaltskrise stark zurückgegangen sind, hat die Europäische Union ihre Finanzierung für Wasserstofftechnologien verstärkt. Dementsprechend wurde die Innovation Fund Auction 23 von vielen potenziellen Wasserstoffproduzenten aus Deutschland mit großem Interesse erwartet.

Die Innovation Fund Auction (IFA)

Der Fördermechanismus Innovation Fund Auction (IF Auction) ist Teil des europäischen Förderprogramms Innovation Fund. Der Innovation Fund ist der wichtigste Fördertopf für die Dekarbonisierung der EU und stellt in den Jahren 2020 bis 2030 insgesamt etwa 40 Mrd. Euro an Fördergeldern bereit. Das Geld stammt aus den Einnahmen des europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS). Um den Wasserstoffmarkthochlauf in der Europäischen Union anzuregen, hat die EU-Kommission im Jahr 2022 im Rahmen des Innovation Fund die Europäische Wasserstoffbank (EHB) ins Leben gerufen. Über dieses Instrument soll gezielt der Aufbau von Wasserstoffangebot und -nachfrage gefördert werden. Die dezidierte Förderung der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff innerhalb des EU-Raumes erfolgt über die Innovation Fund Auction.

Die Förderung über die IF Auction erfolgt als Zuschuss zu jedem produzierten Kilogramm Wasserstoff (Euro/kgH2). Damit stellt der Fördermechanismus eine Besonderheit gegenüber dem überwiegenden Teil der europäischen und deutschen Förderlandschaft dar, die zum großen Teil in einer Investitionskostenförderung für Elektrolyseure besteht, während Betriebskosten nicht förderfähig sind (z. B. über das NIP 2).

Der Kostenzuschuss entspricht zugleich dem Gebotspreis, den der potenzielle Zuwendungsempfänger im Rahmen des Vergabeverfahrens für sein Projekt angeben muss. Zur Einordnung der individuellen Förderhöhe sei darauf hingewiesen, dass der maximal mögliche Gebotspreis im ersten Förderaufruf der IF23 Auction (November 2023 bis Februar 2024) auf 4,50 Euro/kgH2 gedeckelt wurde – darüber liegende Gebote wurden ausgeschlossen.

Das beantragte Fördervolumen jedes Bieters errechnet sich aus dem Gebotspreis pro Kilogramm Wasserstoff multipliziert mit den geplanten Wasserstofferzeugungsmengen über die Projektlaufzeit (i. d. R. 10 Jahre). Die Vergabe der Fördergelder erfolgt durch ein Auktionsverfahren, bei dem die niedrigsten Gebotspreise – ähnlich wie beim Merit-Order-Prinzip – so lange den Zuschlag erhalten, bis das verfügbare Budget der jeweiligen Förderaufrufe überschritten ist (s. Abb. 1).

Das verfügbare Budget in der ersten Runde des Förderaufrufes lag bei 800 Mio. Euro. Darüber hinaus stand es Mitgliedstaaten frei, zusätzliche Budgets einzubringen, um zusätzliche Projekte innerhalb ihrer Landesgrenzen zu fördern. So hat beispielsweise Deutschland den ersten Förderaufruf um zusätzliche 350 Mio. Euro ergänzt, die für die bestplatzierten, aber nicht berücksichtigten deutschen Projekte ausgelobt werden.

Die Teilnahmebedingungen für Bieter sind vielschichtig und können von Förderaufruf zu Förderaufruf variieren. Wesentliche Voraussetzung ist, dass nur Wasserstoff förderfähig ist, der entsprechend den europäischen Vorgaben für die Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biogenen Ursprungs (RFNBO) hergestellt wird. Zudem war Bedingung für eine Teilnahme an der ersten Ausschreibungsrunde, dass die Elektrolyse des Bieters eine Eingangsleistung von mindestens 5 Megawatt aufweist.

Ergebnisse der Pilotauktion

Die erste Auktion für die 800 Mio. Euro der EU wurde Ende April 2024 abgeschlossen. Es wurden 720 Mio. Euro an sieben Projekte zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff vergeben (s. Abb. 2). Die Gewinnergebote reichten von 0,37 bis 0,48 Euro pro Kilogramm Wasserstoff. Das gewichtete Durchschnittsgebot lag bei 0,45 Euro pro Kilogramm Wasserstoff.


Abb. 2: Übersicht der geförderten Projekte

Bemerkenswert ist, dass alle Gewinnerprojekte auf der iberischen Halbinsel und in den skandinavischen Ländern angesiedelt sind. Ein wesentlicher Grund dafür ist unter anderem die dortige Verfügbarkeit von günstigem Strom aus erneuerbaren Energien (Photovoltaik in Spanien und Portugal, Wasserkraft in Skandinavien).

Die Gebote der deutschen Projekte lagen deutlich über den siegreichen Gebotspreisen. Eine grobe Analyse der Gebotsübersicht ergab ein gewichtetes Durchschnittsgebot von etwa 1,53 Euro pro Kilogramm Wasserstoff für die deutschen Projekte. Dies ist 108 Prozent höher als der gewichtete Durchschnitt der siegreichen Gebote. Daneben gab es deutsche Projekte, die Gebote von rund 0,60 Euro pro Kilogramm Wasserstoff abgaben. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass auch in Deutschland bestimmte Abnehmer bereit sind, einen Aufpreis für grünen Wasserstoff zu zahlen. Die Mehrheit der deutschen Anträge benötigte jedoch eine Förderung zwischen 1,20 und 3,87 Euro pro Kilogramm Wasserstoff.

Die hohen Gebotspreise aus Deutschland lassen sich zu einem wesentlichen Teil mit einem Blick auf beispielhafte Gestehungskosten (s. Abb. 3) erklären. Mit Gestehungskosten von 8,50 Euro pro Kilogramm Wasserstoff würde der durchschnittliche Gebotspreis, der zu einem Zuschlag geführt hat, in einer Kostensenkung von nur rund fünf Prozent resultieren. Wesentlicher Kostenfaktor der Gestehungskosten sind die anteiligen Stromkosten, die umgelegt auf ein Kilogramm Wasserstoff rund die Hälfte der Gestehungskosten umfassen und auf die hohen Energiepreise in Deutschland zurückzuführen sind.


Abb. 3: Beispielhafte Wasserstoffgestehungskosten für eine Elektrolyse in Deutschland

Ausstehend sind noch die Ergebnisse für die Auktion der 350 Mio. Euro, die Deutschland für die bestplatzierten, aber unberücksichtigten deutschen Projekte vergibt. Aus den Ergebnissen bzw. den siegreichen deutschen Projekten werden sich voraussichtlich weitere spannende Erkenntnisse zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ableiten lassen.

Ausblick

Die nächste Ausschreibungsrunde (IF24 Auction) soll Ende des Jahres 2024 erfolgen. Da erste Stakeholder-Gespräche zwischen der EU und potenziellen Bewerbern bereits im Juni 2024 begonnen haben und die Komplexität des Antragsprozesses nicht unterschätzt werden sollte, ist jedem Interessenten zu empfehlen, sich frühzeitig um die Erstellung der Bewerbungsunterlagen zu kümmern.

Die EU hat bereits erste Angaben zur Ausgestaltung beziehungsweise Anpassung der Förderung veröffentlicht. Eine wesentliche Änderung ist die Senkung des maximal möglichen Gebotspreises von 4,50 auf 3,50 Euro/kgH2. Deutsche Projekte müssen in diesem zweiten Aufruf Strategien entwickeln, über die sie mit geringeren Geboten in die Auktion eintreten können. Sollte Deutschland auch im nächsten Aufruf zusätzliche Gelder nur für deutsche Projekte bereitstellen, böte dies zusätzliche Chancen. Dahingehend wird mit Spannung die Bekanntgabe der deutschen Projekte erwartet, die über den deutschen Fördertopf erfolgreich waren.

Autoren: Nikolas Beneke, Shaun Pick, beide BBH Consulting AG

preloader