Auto- und Ölkonzerne werben für E-Fuels
Auto- und Ölkonzerne werben für E-Fuels
Die Befürchtungen der Industrie, dass sogenannte E-Fuels ein ähnlicher Reinfall wie Biokraftstoffe werden könnten, sind groß. Es zeigen sich zu viele Parallelen, weshalb einige Akteure stark verunsichert sind. Zudem gibt es zahlreiche Kritiker, die vor einer Verlängerung der Laufzeit von Verbrennungsmotoren warnen. Andererseits bieten synthetische Kraftstoffe ein großes Potential – insbesondere für die bis dato ... Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Klimascheinlösung E-Fuels
Den Verkehr großflächig auf E-Fuels umzustellen wäre ein gigantisches Eigentor beim Klimaschutz. Je mehr wir auf E-Fuels setzen, desto mehr verhindern wir eine rechtzeitige globale Energiewende. Der Verbrennungsmotor wird nicht grün, und an einer grundlegenden Mobilitätswende führt kein Weg vorbei.. Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Grüner Wasserstoff und E-Fuels – ohne geht es nicht!
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: Die Klimaziele müssen ohne negativen Einfluss auf unsere Mobilität und den Wirtschaftsstandort Deutschland erreicht werden. Um die Treibhausgasemissionen zu mindern, müssen daher neben neuen batterieelektrischen und Brennstoffzellen- auch die Bestandsfahrzeuge bedacht werden. Dafür kommt nur der Einsatz von erneuerbaren synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, infrage. Nur so können im Rahmen … Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
E-Fuels noch viele Jahre unnötig für Energiewende
E-Fuels werden – wenig überraschend – besonders von denjenigen Industriezweigen propagiert, deren Produkte und Infrastruktur stark auf fossile Brenn- und Treibstoffe ausgelegt sind. Die damit verbundene Hoffnung, dass mit klimaneutralem Erdgas, Benzin, Diesel, Heizöl und Kerosin sich unser Leben durch die Energiewende nicht ändern müsste, wird dabei dankbar von Gesellschaft und Politik aufgenommen. Dass hinter … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Die Klimalösung
Passend zum Weltklimagipfel COP26 in Glasgow haben David Nelles und Christian Serrer ein neues Buch herausgebracht: „Die Klimalösung“ zeigt unter dem Motto „Machste dreckig – machste sauber“, wo die Probleme und wo die Potentiale beim Klimawandel liegen.....Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Ballard Power – 50 % der Börsenbewertung in Cash
Das Quartalsergebnis von Ballard entsprach nicht so sehr den kurzfristigen Erwartungen von Anlegern und Analysten, wohl aber der Short-Seller. Pro Aktie gab es ein Minus von 0,14 US-$, 21 Mio. Umsatz (+ 19 % gegenüber Vorjahr). Der Auftragsbestand auf Jahresbasis lag bei circa 100 Mio. US-$. Der Umsatz steht „noch“ in keinem Verhältnis zur Börsenbewertung. … Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
BZ-Antrieb auch für große Schiffe denkbar
Derzeit fahren sie noch mit Schweröl – einer Substanz, die eher an Teer als an einen Fahrzeugkraftstoff erinnert. Schweröl ist der Rest, der nach diversen Destillationsvorgängen von Rohöl übrigbleibt. Wenn die leichter flüchtigen Bestandteile (Kerosin, Benzin, Diesel, Heizöl) für andere Anwendungen abgetrennt wurden, bleibt für die großen, robusten Zweitaktmotoren der Ozeanriesen diese schwarze Pampe, die … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
NH3 kann eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zukommen
Die Herstellung von Ammoniak für die Düngemittelindustrie ist laut der International Energy Agency (IEA) das zweitwichtigste Einsatzgebiet für Wasserstoff. Projekte für die Erzeugung von grünem Ammoniak haben wir daher bereits im HZwei-Heft Juli 2021 vorgestellt. Aber wie sieht es auf der Anwenderseite aus? Als Energieträger spielte Ammoniak bisher kaum eine Rolle, dabei könnte es ein … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
EKPO macht Tempo bei der automatisierten Stack-Produktion
Das Joint Venture EKPO zwischen ElringKlinger und Plastic Omnium hat am Standort Dettingen eine Produktionskapazität von 10.000 Stack-Einheiten pro Jahr aufgebaut. Laut dem für den Finanzbereich zuständigen Geschäftsführer Dr. Gernot Stellberger verfügt der baden-württembergische Brennstoffzellenhersteller im Bereich des industrialisierungsfähigen Stack-Designs über einen Vorsprung von rund zwei Jahren gegenüber dem Wettbewerb. Bis zum Ende der Dekade … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Neuartiges Molekül speichert Energie aus Licht
Anstatt per Elektrolyse lässt sich Wasserstoff auch photochemisch erzeugen. Ein Forschungsteam der Universität Ulm hat ein Molekül entwickelt, das die Energie aus dem Licht zunächst speichert, indem es von einem anderen Molekül freigesetzte Elektronen festhält. Den Wasserstoff kann man dann damit zu einem späteren Zeitpunkt nach Bedarf herstellen.....Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Grünes H2 verringert CO2-Fußabdruck in Raffinerien
Der Trend geht in eine klare Richtung: Auch Raffinieren müssen schnell grüner werden – neuerdings auch, um russisches Erdgas und -öl einzusparen. Immerhin sind Raffinerien hierzulande für rund ein Fünftel der CO2-Emissionen des Industriesektors verantwortlich. Grüner Wasserstoff kann in existierende Produktionsprozesse integriert werden. Diesen Umstieg vollziehen derzeit mehrere Raffinerien. … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Regionen-Serie: Reallabor H2-Speicherkraftwerk Schwarze Pumpe
Um grünen Wasserstoff erzeugen zu können, sollen Elektrolyseure mit Solar- und Windkraft betrieben werden. Da diese fluktuieren, also nicht kontinuierlich zu Verfügung stehen, bedarf es einer anderen Herangehensweise und Steuerung als bei konventionellen Kraftwerken. Am Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) wird im Rahmen eines Fördervorhabens, zunächst in kleinem Maßstab, analysiert, wie später einmal deutschlandweit die Energieversorgung geregelt … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
H2-Recycling an der DHBW Mannheim
Wasserstoff steht aktuell als Energieträger der Zukunft noch ganz am Anfang, aber weltweit ist das Element bereits heute ein wichtiger Bestandteil zahlreicher industrieller Prozesse. Um effizient mit dem Rohstoff umgehen zu können, realisiert das Forschungscluster Elektrochemie (ELCH) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim ein wegweisendes Verbundprojekt: H2-Recycling durch elektrochemische Kompression. Der Fokus im EH2C-Projekt liegt … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Brennstoffzellen für Langstrecken, Batterien für Städte
Auf dem Weg zur Klimaneutralität sollen nach EU-Vorgaben die CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge bis 2030 um 30 Prozent verringert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Lkw bis 2030 in Europa im Einsatz sein. Das ist ein Ergebnis der aktuellen VDI/VDE-Studie „Klimafreundliche Nutzfahrzeuge – Vergleich unterschiedlicher Technologiepfade für CO2-neutrale und -freie Antriebe“. Im … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Hydrogeit Verlag bringt die fünfte Auflage des Wasserstoff-Klassikers heraus
Täglich verkünden Unternehmen ihren Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. In der aktuellen energie- und außenpolitischen Lage wird auch den Zögerlichsten klar, dass wir lieber heute als morgen eine grüne Wasserstoffwirtschaft brauchen. Doch wie kann diese aussehen? Welche Technologien benötigen wir dafür? Und auf welches Wissen und welche Erfolge können wir dabei aufbauen? Diese und viele weitere … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Aktuelles aus der H2-Regelsetzung des DVGW
Zu den Aufgaben der Netzbetreiber gehören zum einen die sicherheitsgerichtete Gestaltung der Gasinfrastruktur und zum anderen die Gewährleistung der bestimmungsgemäßen Funktion und technischen Betriebssicherheit der Gasnetze über deren Nutzungsdauer. Netzbetreiber stellen dies über die Einhaltung der Anforderungen der technischen Regeln des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) für alle Gase nach dem Arbeitsblatt … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Bloom Energy – Ein Quartal steht nicht für ein ganzes Jahr
Das erste Quartal wirkt bei Bloom Energy mit einem Umsatz von 201 Mio. US-$ und einem Verlustausweis in Höhe von 78,4 Mio. US-$ (darin enthalten 26,3 Mio. US-$ Stock-based Compensation) bzw. minus 0,44 US-$ pro Aktie (GAAP) auf den ersten Blick enttäuschend. Nur hat das Unternehmen immer wieder selbst gesagt, dass sich das richtige Wachstum … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
 |
Aktuelle Meldungen bestellen: HZwei Feed |
|
|