USA investieren in Wasserstoff-Infrastruktur
USA investieren in Wasserstoff-Infrastruktur
Die California Energy Commission hat am 1. Mai 2014 ihre Entscheidung verkündet, dass fast insgesamt fast 50 Mio. US-Dollar investiert werden sollen, um in ganz Kalifornien 28 Wasserstofftankstellen und eine mobile Befüllvorrichtung für private Verbraucher zu installieren. Allein 19 davon wird FirstElement Fuel übernehmen. FirstElement Fuel Inc. ist nach eigenen Angaben eine Firma, die extra dafür gegründet wurde, ein Netzwerk von Betankungsstationen für Brennstoffzellenautos aufzubauen.
Joel Ewanick, Geschäftsführer von FirstElement Fuel, erklärte: „Unser Ziel ist eine übergangslose Wechselmöglichkeit für den Verbraucher: Wenn dieser den Startknopf seines Brennstoffzellenautos drückt, soll er wo auch immer hinfahren können – wann auch immer – so, als wäre es ein Benzinauto. Keine Kompromisse.“
Kalifornien ist seit jeher ein beispielloser Vorreiter in Bezug auf die Regulierung des Schadstoffausstoßes sowie auf Null-Emissionen-Fahrzeuge (= Zero-Emission-Vehicles, ZEV) und Infrastrukturförderinitiativen. Erst kürzlich brachte der Gouverneur Jerry Brown neuen Schwung in das Thema, indem er eine Vollzugsanordnung unterzeichnete, gemäß der 1,5 Mio. ZEVs bis 2025 auf Kaliforniens Straßen unterwegs sein sollen.
„Wir beabsichtigen, ein Geschäftsmodell zu realisieren, das auch auf andere US-Märkte sowie auf die ganze Welt übertragbar ist, schließlich wächst der Brennstoffzellenmarkt“, sagte Ewanick. Die ersten 19 Stationen sollen im Herbst 2015 fertiggestellt sein, noch bevor Toyota mit seinen BZ-Fahrzeugen auf den US-Markt kommt. Damit dieses Ziel erreicht wird, beteiligen sich auch die Japaner finanziell am Aufbau der geplanten Infrastruktur. Weitere 21 Tankstellen von FirstElement Fuel sollen kurz darauf folgen.
Der benötigte Wasserstoff soll per Truck zu den verschiedenen Standorten transportiert werden. Zwei komplett nachhaltige Anlagen werden in Los Angeles entstehen. Jeweils eine wird beispielsweise in Campbell, Long Beach, San Diego, San Jose, Santa Barbara, Saratoga und South San Francisco liegen. Anfang August 2014 traf FirstElement Fuel für die Fertigstellung dieser Betankungsstationen eine Vereinbarung mit Black & Veatch, ihrem Ingenieur- und Konstruktionsdienstleister. Laut Ewanick ist Black & Veatch bestens für diese Aufgabe qualifiziert, da das Unternehmen gerade ein nationales Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge erfolgreich aufgebaut hat.
Weitere Gelder (insg. 46,6 Mio. US-$) wurden von der California Energy Commission unter anderem für HyGen Industries bewilligt (5,3 Mio. US-$). Das Unternehmen aus Eureka wird je eine Tankstelle in Orange, Pacific Palisades und Rohnert Park aufbauen, wobei alle drei ihren Wasserstoff zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugen werden. Auch der US-amerikanische Ableger von Linde erhielt den Zuschlag für zwei Stationen (4,2 Mio. US-$, San Ramon und Oakland). 2,1 Mio. US-$ wurden dem britischen Unternehmen ITM Power für einen Standort in Riverside und ebenso Air Liquide Industrial US für einen in Palo Alto zugesprochen. Weiterhin bewilligte die Kommission 2,8 Mio. US-$ für 175 Ladestationen für Elektroautos.
Quellenangabe:
Brennstoffzellen-MEAs ohne „forever chemicals“
Die Bedrohung für Mensch und Umwelt durch Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, sogenannte PFAS, ist längst bekannt. Erst im...
JCB erreicht H2-Meilenstein
Der britische Land- und Baumaschinenhersteller JCB hat im März 2023 die Produktion seines fünfzigsten H2-Verbrennungsmotors...
H2GO – Lastenmobilität im Wasserstoffzeitalter
Steigende Verkehrsleistungen im Straßengüterverkehr haben einen kontinuierlichen Anstieg der CO2-Emissionen in diesem Segment...
0 Kommentare