Umnutzung der bestehenden Erdgasinfrastruktur

Umnutzung der bestehenden Erdgasinfrastruktur

FE-Modell T-Stück mit Oberflächenanriss Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist ein Schlüsselenergieträger der Energiewende zum Erreichen der Klimaziele nach COP21. Er kann als Energiespeicher zeitliche und räumliche Schwankungen, die bei der Energieproduktion und beim...
130 Wasserstofftankstellen bis 2021

130 Wasserstofftankstellen bis 2021

Nikolas Iwan Der Ausbau der H2-Infrastruktur geht weiter – wenn auch sehr viel langsamer, als es möglich wäre. Das erklärte Ziel, in Deutschland 100 Standorte zur Betankung mit Wasserstoff vorweisen zu können, wird voraussichtlich Mitte 2020 erreicht – mehr als ein...
Wasserstoff in der Nachbarschaft

Wasserstoff in der Nachbarschaft

Aktuelle Wasserstofftankstelleninfrastruktur, © H2 Mobility Die Verkehrswende erfordert neue Mobilitätskonzepte und alternative Antriebstechnologien, für die eine neue Infrastruktur notwendig wird. In Deutschland sind bereits siebzig Wasserstofftankstellen errichtet...
H2-Erzeugung vor Ort förderfähig

H2-Erzeugung vor Ort förderfähig

Seit dem 14. November 2017 können auch Elektrolyseure, die Wasserstoff direkt an der Tankstelle erzeugen, gefördert werden. Dies könnte ein wichtiger Impuls für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur sein. Die Nationale Organisation Wasserstoff- und...

Kaufprämie zieht bislang kaum

Eine aktuelle Studie legt tieferliegende Probleme bei der neu aufgelegten Kaufprämie offen. Demnach hindert nicht allein die geringe Reichweite oder die mangelhafte Infrastruktur potentielle Käufer am Erwerb eines E-Autos. Stattdessen finden potentiell Interessierte...
preloader