Parteien entwerfen eigene Wasserstoffstrategien

Parteien entwerfen eigene Wasserstoffstrategien

Anja Karliczek, © BMBF, Hans-Joachim Rickel Die lange Rangelei der Bundesministerien um die Ausformulierung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) hat dazu geführt, dass der Handlungsdruck in beiden Regierungsparteien vor der Sommerpause extrem angestiegen ist. So...
DWV: Votum für gemeinsame H2-Gesellschaft

DWV: Votum für gemeinsame H2-Gesellschaft

In einer außerplanmäßig einberufenen Mitgliederversammlung hat der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V. am 7. Februar 2018 in Berlin beschlossen, gemeinsam mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) und/oder dem Deutschen Verein des Gas- und...
DWV fordert Gleichstellung von Wasserstoff

DWV fordert Gleichstellung von Wasserstoff

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) setzt sich für die gesetzliche Gleichstellung von erneuerbaren strombasierten Kraftstoffen und Biokraftstoffen ein. Der Verband begründet diese Forderung in einem aktuellen Papier in klassischem Amtsdeutsch...
Ausstieg aus der Dieseltechnik mit BZ-Bussen

Ausstieg aus der Dieseltechnik mit BZ-Bussen

Immer mehr Städte folgen dem Hamburger Beispiel, ab 2020 nur noch schadstofffreie Busse im Linienverkehr einsetzen zu wollen. Auch der Berliner Senat gab eine solche Losung an die dortigen Verkehrsbetriebe aus: Ab 2020 darf die BVG keine Busse mehr mit...
DWV will grünen Wasserstoff hoffähig machen

DWV will grünen Wasserstoff hoffähig machen

Der alljährlich vom Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) organisierte parlamentarische Abend hat Mitte November 2015 in der Britischen Botschaft in Berlin stattgefunden. So viele Parlamentarier wie nie zuvor erschienen zu dieser Veranstaltung, die...
preloader