Die Wasserstoffwelt zu Gast bei Arno A. Evers

Die Wasserstoffwelt zu Gast bei Arno A. Evers

11. April 2006 – Die diesjährige Hannover Messe, die vom 24. bis 28. April stattfindet, bietet aus Sicht eines Wasserstoffinteressierten eine Fülle an Sehenswürdigkeiten – und die meisten davon sind auf dem Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen von Arno A. Evers und seinem Team zu bestaunen. Dort gibt es den internationalen Wettbewerb Hydrogen Ambassadors, die inoffizielle Vorfeier anlässlich des 10. Geburtstags des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen Verbandes, namhafte Aussteller wie Honda oder Siemens sowie Vertreter aus exotischen Ländern wie beispielsweise Samoa.
Die diesjährige Hannover Messe, die vom 24. bis 28. April stattfindet, bietet aus Sicht eines Wasserstoffinteressierten eine Fülle an Sehenswürdigkeiten ? und die meisten davon sind auf dem Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen von Arno A. Evers und seinem Team zu bestaunen. Dort gibt es den internationalen Wettbewerb Hydrogen Ambassadors, die inoffizielle Vorfeier anlässlich des 10. Geburtstags des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen Verbandes, namhafte Aussteller wie Honda oder Siemens sowie Vertreter aus exotischen Ländern wie beispielsweise Samoa.

Die Latte liegt hoch: 117 Aussteller und Forumsteilnehmer aus insgesamt 21 Ländern waren 2005 auf dem rund 3000 m2 großen Stand (gebuchte Fläche: 1286 m2) von Arno A. Evers FAIR-PR versammelt. Damit steht bereits seit langem fest, dass dies die weltweit größte kommerzielle Präsentation zum Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik ist. Aber wird Arno A. Evers dies tatsächlich nochmals steigern können? Ja! Bis Ende März haben sich bereits 124 Aussteller aus insgesamt 32 Ländern angemeldet (1312 m2), die allesamt ihre neusten Entwicklungen auf dieser internationalen Plattform präsentieren möchten.

---------- Werbung ----------

Besonders stolz ist Evers, der seit 1995 mit seinem Gemeinschaftsstand auf der jährlich stattfindenden Hannover Messe vertreten ist, auf seine neue Initiative Hydrogen Ambassadors (Wasserstoff-Botschafter): ?Ich bin davon überzeugt, dass in aller Welt viele neue Ideen schlummern.“ Aus dieser Zuversicht heraus hat er dieses Projekt ins Leben gerufen, um bisher unbekannte Erfindungen für innovative Anwendungen von Brennstoffzellen ausfindig zu machen. Ziel dieser Aktion ist, unkonventionelles Denken und neue Ansätze in die weltweite Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Szene einzubringen.

Insgesamt zwölf Teams aus sechs Ländern mit Mitgliedern im Alter von 16 bis 62 Jahren haben sich qualifiziert und werden sich während der Messe in Halle 13 auf der Bühne präsentieren. Aus ihnen werden direkt vor Ort und auch parallel dazu über Online-Abstimmung zwei Hauptgewinner ermittelt. Die Projekte dieser ausgewählten freien Forschergruppen aus Argentinien, Deutschland, Indien, Italien, Kanada und den USA überzeugten die Jury des Veranstalters Arno A. Evers FAIR-PR aufgrund ihres Einfallsreichtums und ihrer zukunftsweisenden Entwicklung. Tobias Renz, Projekt-Manager bei FAIR-PR, bezeichnet die vorgestellten Ideen, die von der optimalen Herstellung von reinem Wasserstoff bis zu dessen Anwendung in Modellfahrzeugen oder Tauchausrüstungen reichen, als außerordentlich vielseitig.

---------- Werbung ----------

Ein weiterer Beleg für die weit reichende Bedeutung sowohl dieser Industriemesse in der Niedersächsischen Hauptstadt als auch der H2- und BZ-Thematik ist die Teilnahme des kleinen Inselstaates Samoa aus den Fernen des Süd-Pazifiks. Die Electric Power Corp. (EPC) will eine Delegation in die Messestadt entsenden, um vor Ort nach Alternativen für die Energieversorgung des aus vier Inseln bestehenden Staates zu suchen. ?Wir haben uns der Nutzung erneuerbarer Energien verschrieben, ob aus biologischen Ressourcen, ob aus Wind und Wasserkraft, Wasserstoff und Brennstoffzellen ? jedes sinnvolle Konzept ist für uns interessant?, erläutert Muaausa Joseph S. Walter, EPC General Manager.

EPC ist das einzige Energieversorgungsunternehmen Samoas und verantwortlich für die gesamte Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektrizität. Aufgrund der exponierten Lage ist der Strom in Samoa relativ teuer, so dass Energiesparen eine Selbstverständlichkeit ist, ebenso wie die stete Suche nach geeigneten alternativen Energiequellen. Walter zeigt sich daher ?offen für jede Idee, wie sich die reichlich vorhandene, aber im Wesentlichen ungenutzte Biomasse wirtschaftlich sinnvoll effizienter in elektrische Energie umwandeln lässt.?

Neben derart exotischen Vertretern sind aber auch renommierte Unternehmen aus dem In- und Ausland mit von der Partie. Eine Besonderheit ist die erstmalige Teilnahme des Automobilherstellers Honda Motor Europe Ltd., der eventuell sein aktuelles FCX-Konzeptfahrzeug vorstellen wird. Weitere besuchenswerte Stände dürften die von zum Teil erstmalig vertretenen Firmen wie zum Beispiel Airbus, Germanischer Lloyd, Hamburger Hochbahn, Hydrogenics, MTU CFC Solutions, Siemens Power Generation, Vattenfall und Voller Energy sein. Alle Aussteller werden auf der zentral platzierten Bühne ihr Unternehmen und ihre aktuellen Produkte vorstellen, um so eine Diskussion mit Vertretern aus Industrie und Wirtschaft sowie Forschung und Politik zu ermöglichen. Das umfangreiche Programm der über 100 Interviews ist nachzulesen unter www.fair-pr.com, wo auch die Historie der insgesamt 300 verschiedenen Aussteller seit 1995 einzusehen ist.

Der gelernte Elektromechaniker Evers zeigt sich äußert zuversichtlich, dass seine bisherige positive Statistik auch in diesem Jahr den Aufwärtstrend fortsetzen wird, obwohl die geplante internationale Konferenz bereits im Vorwege mangels interessierter Teilnehmer abgesagt worden war. Anderen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Veranstaltungen im gesamten europäischen Raum prophezeite er jüngst eine düstere Zukunft. Gegenüber der Redaktion des Brennstoffzellen-Newsletters erklärte der ehemalige Pressesprecher von Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB) in einem Interview: ?Ich wage eine Prognose, die vielleicht nicht alle ihrer Leser teilen werden ? In Europa wird sich die Hannover Messe behaupten, dann noch zwei große Kongresse in den USA und noch etwas in Asien. Aber das ist es dann schon. In Hannover findet nun einmal die größte Industriemesse der Welt statt mit einem unvergleichlichen Zustrom von Fachbesuchern von allen Kontinenten. Wo gibt es sonst eine solche Konzentration der Energiebranche??

Der EU-Forschungskommissar Janez Potocnik äußerte sich in einem vorab veröffentlichten Statement: ?Die Zukunft wird gekennzeichnet sein durch ökonomische Chancen einer sauberen, nachhaltigen Entwicklung mit blick auf eine saubere, bezahlbare Energie. Wir haben keine andere Option, als diese Zukunft zu gestalten ? und ich bin davon überzeugt, dass Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien dabei eine wichtige Rolle spielen werden. Doch es ist offensichtlich, dass es noch wesentlicher strategischer Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte bedarf, ehe diese Technologien kommerziell verwertet werden können.?

Solaris zeigt Batteriebus mit Brennstoffzellen-Range-Extender

Solaris zeigt Batteriebus mit Brennstoffzellen-Range-Extender

Startknopf-web

Grünes Licht für die Innovationslinie 109

Bevor die Hansestadt Hamburg ihre Busse ab 2020 sukzessive durch emissionsfreie Fahrzeuge ersetzt, soll in einem Wettbewerb festgestellt werden, welche Antriebstechnik am besten für den Linienbetrieb zwischen Elbe und Alster geeignet ist. Dafür startete die Hamburger Hochbahn am 18. Dezember 2014 die Innovationslinie 109, auf der fortan zum ersten Mal ausschließlich Busse mit innovativen Antriebstechnologien im Fahrgastbetrieb unterwegs sein werden. (mehr …)

---------- Werbung ----------
Hanseaten fahren fortan mit dem ‚SauberBus’

Hanseaten fahren fortan mit dem ‚SauberBus’

Die Clean Energy Partnership (CEP) hat in den vergangenen Monaten weiter an Größe gewonnen: Am 17. August 2011 erhielt die Hamburger Hochbahn AG insgesamt vier Brennstoffzellenhybridbusse der neusten Generation. Am 5. September übergab Mercedes-Benz 20 Elektroautos an Unternehmen sowie Behörden in der Hansestadt, und nur drei Tage später trat Hessen als weitere Versuchsregion der Initiative bei. Zuvor hatte Shell bereits eine neue Wasserstofftankstelle in der Bundeshauptstadt in Betrieb genommen.
Was zunächst als rein auf Berlin beschränktes Testvorhaben begonnen hatte, erstreckt sich mittlerweile bis weit in den Westen der Bundesrepublik. Hamburg ist schon lange als Wasserstoffhauptstadt H2-Hauptstadt Europas gut etabliert, und neben Nordrhein-Westfalen sowie Baden-Württemberg werden zukünftig auch in und um Wiesbaden vermehrt Brennstoffzellenautos umherfahren.
In Bezug auf praktische Erfahrungen im Umgang mit H2-Fahrzeugen ist Hamburg europaweit führend. Nirgends fahren mehr BZ-Modelle durch die Straßen. Nachdem bereits über mehrere Jahre hinweg bis zu neun brennstoffzellenbetriebene Busse an Elbe und Alster im Einsatz waren, wurden diese jetzt im Rahmen des mit zehn Millionen Euro geförderten Projektes NaBuZ demo (Nachhaltiges Bussystem der Zukunft) durch neu konzipierte Modelle ersetzt. Insgesamt vier Citaro FuelCELL-Hybridbusse händigte Mercedes-Benz an die Hamburger Verkehrsbetriebe aus. Drei weitere Exemplare sollen im kommenden Jahr folgen. Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der freien Handels- und Hansestadt, sagte anlässlich der Fahrzeugübergabe auf dem Fischmarkt: „Zukunftssichere Antriebssysteme, die ohne fossile Brennstoffe auskommen, sind keine Zukunftsmusik, sondern Realität.“
Die so genannten SauberBusse sind mit zwei Radnabenmotoren (je 60 kW) ausgestattet, die über einen Hybridantrieb mit Energie versorgt werden. Zur Stromerzeugung und Speicherung stehen zwei 70-kW-Brennstoffzellenmodule zur Verfügung, die für eine Lebensdauer von mindestens sechs Jahren oder 12.000 Betriebsstunden ausgelegt sind. Darüber hinaus sind wassergekühlte Lithium-Ionen-Batterien (250 kW) installiert, die über ein Rekuperationssystem Bremsenergie zurückgewinnen können. Auf diese Weise soll der Verbrauch gegenüber den Vorgängermodellen auf die Hälfte (10 bis 14 kg H2 pro 100 km, 7 GH2-Tanks mit insg. 35 kg auf dem Dach) gesenkt werden. Heinrich Klingenberg, Geschäftsführer der projektbegleitend aktiven hySolutions GmbH, erklärte gegenüber HZwei: „Vorher hatten wir konventionelle Busse, in die ein Brennstoffzellensystem eingebaut worden war. Diese neue Generation ist speziell auf die Vorteile der Brennstoffzelle ausgelegt.“
Der Hauptvorstand der Hamburger Hochbahn, Günter Elste, sagte: „Es ist das Ziel der Hochbahn, ab dem kommenden Jahrzehnt nur noch emissionsfreie Busse mit elektrischem Antrieb anzuschaffen. Die Inbetriebnahme dieser neuen Busgeneration ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Elektromobilität.“ Seine Vision ist, dass „die Brennstoffzelle dann mittelfristig den Dieselmotor in den Bussen ersetzen könnte. Wenn dann noch der Wasserstoff aus Windenergie in Schwachlastzeiten produziert wird, haben wir die emissionsfreie Mobilität der Zukunft erreicht.“
Drei Wochen später wurden 20 weitere Elektrofahrzeuge von dem Stuttgarter Automobilkonzern übergeben und zwar Pkw (B-Klasse F-CELL, A-Klasse E-CELL) sowie Transporter (Vito E-CELL, Atego BlueTec Hybrid). Zu den zukünftigen Testfahrern zählen neben nachhaltig engagierten Hamburger Unternehmen auch Wirtschaftssenator Frank Horch sowie Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz. Senator Horch erklärte: „Die Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie ist ein für den Standort Hamburg ungemein wichtiger technologischer Pfad […]. Auch wir übernehmen heute hier ein Brennstoffzellenfahrzeug, das das mittlerweile 25. bei Senat, Behörden, Landesbetrieben oder städtischen Unternehmen eingesetzte Elektrofahrzeug ist.“
Als neuer assoziierter Partner stieß am 8. September 2011 Hessen zur CEP dazu. Anlässlich der Beitrittsfeierlichkeiten kam die Landesumweltministerin Lucia Puttrich nach Wiesbaden, von wo aus Umwelt-Staatssekretär Mark Weinmeister einen Konvoi von Brennstoffzellenfahrzeugen nach Frankfurt führte. Dort wurde er von der dortigen Oberbürgermeisterin Petra Roth in Empfang genommen.
Hessen plant zunächst bis zum Ende der CEP-Laufzeit im Jahr 2016 verschiedene Energietechnologieprojekte zum Ausbau der H2-Infrastruktur und zur Erprobung der BZ-Technik im Rhein-Main-Gebiet. So ist beispielsweise geplant, zunächst 20 Brennstoffzellenautos von drei verschiedenen Herstellern zu testen. Das Umweltministerium wird eines davon über einen Zeitraum von drei Jahren nutzen. Außerdem soll zusätzlich zu der ersten öffentlichen Wasserstoffstation in Höchst bei Infraserv eine weitere Tankstelle in Frankfurt am Main errichtet werden. NOW-Chef Klaus Bonhoff fasste diese Entwicklung kurz zusammen mit den Worten: „Die CEP wächst.“
Bereits am 20. Juni 2011 hatte die Shell Deutschland Oil GmbH ihre deutschlandweit erste H2-Demonstrationsanlage am Sachsendamm in Berlin-Schöneberg eröffnet. Zur Einweihung nahmen der CEP-Vorsitzende Patrick Schnell, Dirk Inger vom Bundesverkehrsministerium, NOW-Geschäftsführer Dr. Klaus Bonhoff sowie Dr. Peter Blauwhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell Deutschland, die erste offizielle Betankung vor. Für die Bundeshauptstadt ist dies die dritte fest bei einer konventionellen Tankstelle installierte H2-Befüllungsstation. Sie verfügt über eine ausreichende Kapazität für rund 250 mögliche Betankungen am Tag. Zunächst wird sie jedoch vorwiegend für Demonstrations- und Forschungszwecke mit vorerst einem Dutzend Befüllungen pro Tag eingesetzt. Der von Linde zur Verfügung gestellte Wasserstoff ist grün zertifiziert, ursprünglich stammt er jedoch aus der Linde-Pilotanlage in Leuna, die auf Basis von Rohglycerin arbeitet.
Gegenüber der Autogazette erklärte Patrick Schnell: „Das Thema Wasserstoffantrieb wird in Zukunft wieder an Fahrt aufnehmen.“ Ab 2015 rechnet er mit dem Einsatz von BZ-Serienfahrzeugen: „2016 wird der Wettbewerb einsetzen mit den üblichen Streitereien zwischen Automobilherstellern und Kraftstoffanbietern. Der Tod der CEP ist also vorprogrammiert. Aber wenn das passieren würde, wäre es ein schöner Tod.“

preloader