Der Anstieg der Unternehmensbewertung von circa 100 Mio. US-$ bis auf zwischenzeitlich über 9 Mrd. US-$ (der Aktienkurs stieg von 1 bis 2 US-$ bis auf 29 US-$) ist extrem ausgefallen. Ich würde sagen: völlig übertrieben. Ich habe das Unternehmen ja frühzeitig als Turnaround ausfindig gemacht, nachdem eine Unternehmensberatung „aufgeräumt“ hatte, eine Refinanzierung und Reorganisation stattgefunden hatte und man mit Orion Energy Partner einen Schlüsselinvestor für sich hatte begeistern können.
Die Zahlen für das dritte Quartal sind vergessen, kam es doch zwischenzeitlich nach einer Schwächephase im Aktienkurs zu sehr freundlichen Kursen. Es konnten zwar, bedingt durch Naturkatastrophen (Stürme, Überschwemmungen u. a.; 41 Projekte waren davon betroffen), nicht alle geplanten Aufträge ausgeführt werden, weshalb der Umsatz von circa 200 Mio. US-$ nicht den Erwartungen in Höhe von 225 US-$ entsprach. Aber das Unternehmensergebnis fiel mit einem Verlustausweis von minus 12 Mio. US-$ viel besser aus als erwartet: „nur“ minus 0,09/Aktie statt einem Verlust von 0,16 US-$. Außerordentliche Erträge haben das Minus dann sogar auf nur noch 0,04 US-$ pro Aktie sinken lassen.
Im Mobilitätssektor ist Hyundai einer der wenigen Autohersteller, der die Brennstoffzelle im Straßenverkehr bereits serienmäßig einsetzt. Hyundai Europa organisierte eine mehrtätige Tour von Bergen in Norwegen bis nach Bozen in Italien, um Fahrerinnen und Fahrern aus ganz Europa umfassende Erprobungsmöglichkeiten auch über längere Strecken zu bieten. Am 12. Juni 2016 starteten insgesamt neun Hyundai ix35 Fuel Cell im hohen Norden. (mehr …)
Seit Sommer 2012 war Roland Käppner als Geschäftsführer bei der McPhy Energy Deutschland GmbH tätig. Anfang 2014 wurde er zudem Vice President von McPhy Energy SA. Im Juli 2014 gab das französische Unternehmen dann bekannt, dass es gemeinsam mit dem britischen Konzern GKN plc an der Entwicklung von Festkörper-Wasserstoffspeichern arbeiten wird. Im August dieses Jahres wechselte Roland Käppner nun die Seiten und leitet fortan als Global Director Hydrogen die Geschäftsentwicklung bei GKN Sinter Metals (mehr …)
FuelCell Energy arbeitet an der Realisierung von Großprojekten mittels Brennstoffzellen-Technologie, also an der Generierung von sauberer Energie (Strom & Wärme). Daneben ist das Unternehmen aber auch als Technologieführer unter anderem im Bereich von Systemen für die CO2-Abscheidung & -Speicherung tätig. Das amerikanische (mehr …)