Verknüpfen Sie Unseren Veranstaltungskalender mit Ihrem Google Kalender, iCalendar, Outlook 365, oder Outlook Live.
Veranstaltungs-Archiv
Seit 1997 Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe
Der erste und einzige Fachverlag für H2- und BZ-Technik
Verlag
Redaktion
Vertrieb
Partner
Mediadaten
Online-Version des Sachbuchs von Sven Geitmann „Die Technik von gestern, heute und morgen“
Der digitale Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Ratgeber vom Hydrogeit Verlag
Wissen / Informationen / Fachbegriffe & Erklärungen Abkürzungen und Erklärungen für Fachbegriffe. Ein leicht verständliches Fremdwort-Lexikon – Erklärungen und Umrechnungsformeln für gesetzliche Maßeinheiten – Berechnung.
H2 Wissen
Glossar
Einheiten / Umrechnung
– Inhaltsverzeichnis der Online-Version des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“
Der HZwei-Newsletter informiert über Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektromobilität, Energiespeicherung under Erneuerbare-Energien.
Unser kostenloser Newsletter liefert aktuelle Meldungen, Kommentare, Termin-Tipps, Freikarten, Rabatte und verfügt über mehr als 8.600 Abonnenten.
Newsletter
Newsletter
Abonnieren
Firmen – Vereine – Institutionen
Starke Partner für eine saubere und klimaschonende Zukunft Wasserstoff – Brennstoffzellen – Erneuerbare Energien – e-Mobilität
Branchenverzeichnis
Ihr Firmeneintrag
Aktuelle Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Energiespeicherung und Elektromobilität.
Der Blog behandelt Themen rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, sowie für Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energie und Alternative Kraftstoffe
Tschechien gehört in Mittelosteuropa nicht gerade zu den großen Förderern der Wasserstofftechnologie. Das Land zaudert noch mit dem Ausbau der Wind-...
Synthetische Energieträger wie künstlich hergestelltes Methan können Ökoenergie transportierbar und langfristig speicherbar machen. Das Problem: Die...
VDMA AG Brennstoffzellen präsentiert Konjunkturspiegel
Reges Interesse am VDMA-Konjunkturspiegel
Die Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) stellte auf dem Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen + Batterien wie schon 2011 und 2013 ihren neuen Konjunkturspiegel vor. Zur Erhebung aktueller Daten hatte die AG eine Befragung seiner etwa 60 Mitglieder durchgeführt und aufgrund von 40 substantiellen Antworten repräsentative Kennzahlen berechnet.
Gemäß der Ausführungen des AG-Geschäftsführers Johannes Schiel verlief „2014 nicht so gut“. Die Umsätze der Brennstoffzellenindustrie in Deutschland mit kommerziell verfügbaren BZ-Heizgeräten und -Stromversorgungsanlagen lagen nach 50 Mio. Euro in 2013 im Jahr 2014 bei moderaten 70 Mio. Euro. Da diese Zahlen laut Schiel „eher einer Seitwärtsbewegung“ auf niedrigen Niveau entsprechen, reduzierten die Autoren des Konjunkturspiegels prompt die Erwartungen für 2020 von ehemals 2 Mrd. Euro auf 1,8 Mrd. Euro. Als Ursache für diese Stagnation nannte Schiel unter anderem die „Verunsicherung durch die EEG-Novellierung“.
Als weiteres Ergebnis wurde festgestellt, dass bei der kurz- und mittelfristigen Technologieeinführung Verzögerungen zu verzeichnen sind. So wurde die 100-Mio.-Euro-Schwelle bei den Verkäufen in Deutschland rund zwei Jahre später als ursprünglich erwartet erreicht. Dennoch blickt der VDMA optimistisch in die Zukunft und geht für das laufende Jahr von einem Wachstum in Höhe von 80 % aus. Die Beschäftigungszahlen liegen für 2015 wie erwartet bei etwa 1.900 Personen, die in den befragten Bereichen der BZ-Industrie arbeiten.
Obwohl die Autoren die Technologie als weitgehend ausgereift bezeichnen, forderte der VDMA weitere Maßnahmen für den „erfolgreichen Sprung zur Serienfertigung“. Der Vorstandsvorsitzende der AG Brennstoffzellen Dr. Manfred Stefener, der sowohl während der Podiumsdiskussion als auch während des anschließenden Pressegesprächs häufig aus Sicht des Elcore-Geschäftsführers argumentierte, sagte: „Was die Brennstoffzellenbranche braucht sind verlässliche Rahmenbedingungen.“ Schiel berichtete in diesem Zusammenhang, dass Gespräche mit den entsprechenden Ministerien geführt würden und „die Politik signalisiert, dass Mittel bereitgestellt werden“.
Bei den im Konjunkturspiegel genannten Zahlen ist ein Aufschlag in Höhe von 75 % (2014/2015) beziehungsweise 100 % (2020) enthalten, den die Studienautoren zu den reinen Befragungsergebnissen hinzurechneten.
Finde Wassestoff und. Brennstoffzellen Technik besitzen großes Potential!
Im Zukunftsmarkt Speichern und Mehrwert Solar Anwendung…
Das komplette Interview gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=LCqapOnY1b8