Bei dem NIP-Leuchtturmprojekt e4ships ist eines der insgesamt vier Teilprojekte gestoppt worden. Nachdem es 2010 bereits beim Teilvorhaben PaXell aufgrund von Lieferproblemen zu Verzögerungen gekommen war (s. HZwei-Heft Okt. 2010), wurden in der Zwischenzeit die Aktivitäten am HyFerry-Vorhaben komplett eingestellt. Wie es von Seiten der Projektpartner hieß, sei das angepeilte Konzept nicht wie angedacht darstellbar gewesen. Das ursprüngliche Ziel lautete, eine bereits im Betrieb befindliche Fähre, die an der ostfriesischen Nordseeküste zwischen Neuharlingersiel und Spiekeroog verkehrt, mit einem Wasserstoff-Hybridantrieb auszustatten und eine Betankungsstation dafür zu errichten.

Hzwei Blogbeitrag

e4ships-Teilprojekt gestoppt
Betankungsstation | e4ships | Hybridantrieb | HZwei | Leuchtturmprojekt | NIP | Wasserstoff :Schlagworte
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
16.02.2011
Der Leuchtturm e4ships ist weiter voll unter Dampf, die Lieferschwierigkeiten durch den Ausstieg der MTU Onsite Energy sind durch Ersatzlieferanten kompensiert.
Das Demomodul HyFerry ist bereits 2009 in ein Moratorium gegangen. Insofern ist dies Anfang 2011 wahrlich keine Sensationsmeldung. Die Gründe liegen in der speziellen Wettbewerbssituation auf der Spiekeroog-Linie und nicht an der Wasserstoff- oder Brennstoffzellentechnik. Demnächst auch zu diesem Thema mehr, auch hier wird es weiter gehen.