Zeit für generationengerechtes Wirtschaften
Zeit für generationengerechtes Wirtschaften
Liebe Leserinnen und Leser!Wir hätten es so viel einfacher haben können. Alles, was wir heute benötigen, hätten wir schon längst aufbauen und vorbereiten können. Wir wussten doch – oder ahnten es zumindest –, dass es einmal so kommen könnte. Der Club of Rome hat uns bereits vor fünfzig Jahren genau das Szenario prophezeit, das sich … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
HZwei-Befragung von Elektrolyseurherstellern
Im Elektrolysesektor geht es weiter mit großen Schritten vorwärts. Insbesondere was die Kosten betrifft: Die meisten Hersteller konnten in den vergangenen Monaten wesentliche Preisreduktionen erzielen, auch wenn sich das nicht überall in einer Senkung des Endpreises bemerkbar gemacht hat. Zudem werden sowohl die Stacks als auch die gesamten Systeme immer kompakter und effizienter... Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Dezentrale H2-Anlagen können wirtschaftlich betrieben werden
Bislang hatte Deutschland ein weitestgehend zentralisiertes Energieversorgungssystem: Große Kraftwerke erzeugten Strom und Wärme, die dann mittels einer weitverzweigten Infrastruktur bundesweit verteilt wurden. Mit dem Aufkommen der erneuerbaren Energien vor zwei Jahrzehnten verbreitete sich zusehends die Idee einer Dezentralisierung: Indem lokale Solar- und Windkraftanlagen beziehungsweise Biogasanlagen vor Ort Strom beziehungsweise Wärme erzeugen, können diese Energien ohne … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Gratis Fachbesucher-Tickets für Hannover Messe 2022
Wie gewohnt gibt es auch 2022 wieder kostenlose Fachbesucher-Eintrittskarten. Wer vom 30. Mai bis 2. Juni kostenfrei auf das Hannoveraner Messegelände gelangen möchte, kann gerne Gratis-Tickets beim Hydrogeit Verlag anfordern. Einfach auf www.hannovermesse.de/ticketregistrierung klicken oder an die Redaktion wenden. Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Reiner Wasserstoff aus Meerwasser
Im Projekt SEA2H2 hat ein Konsortium gezeigt, dass sich klimaneutraler Wasserstoff aus Meerwasser gewinnen lässt. Beteiligt daran sind der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler, das Start-up Hydron Energy B.V., das seit Sommer 2021 zum Schaeffler-Konzern gehört, sowie das Institut Wageningen Food & Biobased Research, kurz WFBR, das wiederum zur Universität Wageningen gehört....Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Wasserbedarf für eine grüne H2-Wirtschaft
Für die Herstellung der 14 TWh grünen Wasserstoffs, mit denen die Bundesregierung bis 2030 rechnet, wird nicht mehr Wasser benötigt, als eine Stadt mit rund 200.000 Einwohnern verbraucht. Das ergeben Berechnungen des Branchenverbands Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) in der Studie „Klimaschutz und Resilienz“ vom April 2021. Demnach ist die Nutzung von Elektrolyseuren … Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
Ist die Gasbranche wirklich H2-ready?
Der Wärmesektor gilt immer noch als der „schlafende Riese“, der geweckt werden muss, damit die Energiewende zu schaffen ist. Ein wesentliches Problem ist der Mangel an Alternativen zur Wärmeerzeugung mit fossilen Energieträgern. Großer Profiteur vom Ausstieg aus der Kohle- und Kernenergie dürfte die Gasbranche werden, die jetzt schon damit wirbt, dass man Erdgas durch grünen … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Fünfte Auflage des H2-Buches
Innerhalb von gerade einmal neun Monaten war die vierte Auflage des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“ vergriffen. Aufgrund dieser großen Nachfrage haben sich Eva Augsten und Sven Geitmann frühzeitig an die Arbeit gemacht und sind nun dabei, das bestehende Manuskript nochmals zu überarbeiten und zu aktualisieren. Die erweiterte … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Wasserstoff aus Deponiegas
Über Bioenergie wird nicht so viel geredet wie über Solar- und Windenergie, wenn es um die H2-Herstellung geht. Dabei ist beispielsweise Biogas durchaus gut dazu geeignet, grünen Wasserstoff zu erzeugen. Um etwas mehr Licht ins Bioenergie-Dunkel zu bringen, haben der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) und die Rouge H2 Engineering AG (RGH2) aus Graz im Februar 2022 … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
NWS bekommt eine Lotsenstelle
Noch nie wurde so viel über Wasserstoff geredet. Entsprechend viele Fragen gibt es. Um zumindest einen Teil davon beantworten zu können, hat die Bundesregierung jetzt die „Lotsenstelle Wasserstoff“ eingerichtet. Ziel dieser Anlaufstelle ist es, zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) beizutragen, indem sie Orientierung in Sachen Förderung bietet....Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Ballard – Börsenbewertung im Widerspruch zu Perspektiven
Beim H2-Forum in Berlin saß der CEO von Ballard, Randy MacEwen, zwischen Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock Siemens Mobility, und Alexander Habeder, Head of Business Development Siemens Energy, auf dem Podium. Neben dem Moderator ein weiterer Top-Manager, Dr. Tobias Fischer, Head of Technology Deutsche Bundesbahn. Thema war die Entwicklung des Antriebsstrangs der zukünftiger Zuggeneration. Alle … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Alina Hain wird NOW-COO
Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bekommt eine neue Unternehmensführung. Am dem 25. April 2022 übernimmt Alina Hain die Position der Geschäftsführerin und des Chief Operating Officers (COO). Sprecher der Geschäftsführung bleibt weiterhin Kurt-Christoph von Knobelsdorff.… Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Wilhelm wechselt zum DVGW
Der bisherige Kommunikationschef der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) ist seit April 2022 für den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) tätig. Tilman Wilhelm, der ab 2008 die Außendarstellung der NOW verantwortete, arbeitet fortan als Leiter für Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit bei dem Lobbyverband. Prof. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW, erklärte: … Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
H2- und LNG-Terminal in Wilhelmshaven
Die Suche nach Alternativen zu russischem Erdgas läuft auf Hochtouren. Bereits vor Putins Einmarsch in die Ukraine hatten sich einige Interessenvertreter für den Import von Flüssigerdgas (LNG) aus den USA ausgesprochen – als Alternative zu North Stream II. Da die Vereinigten Staaten von Amerika jedoch Frackinggas exportieren, das in Deutschland ein eher schlechtes Image hat, … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Füllenbach statt Pichler
Die SOLIDpower-Gruppe hat seit Ende 2021 eine neue Führung: Martin Füllenbach hat am 1. Dezember die Leitung von Andreas Pichler, der nach Ablauf seiner vertraglich vereinbarten Amtszeit von drei Jahren seine Tätigkeit bei dem BZ-Gerätehersteller beendet hat, übernommen. … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Plakatwettbewerb zu Wasserstoff
Wasserstoff erobert jetzt auch die Kultur: Die Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg hatte schon vor rund eineinhalb Jahren gemeinsam mit dem Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. einen Wettbewerb ausgeschrieben, in dem es um die Darstellung von Wasserstoff auf Plakaten ging. Die 19. Auflage dieses Plakatwettbewerbs, der jedes Mal neue, jeweils aktuelle Themen behandelt, startete am 30. Oktober 2021, wurde aber … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Spuren des Wasserstoffs
„Tibor und Lilly auf den Spuren des Wasserstoffs“ – unter diesem Titel hat Carlsen K. gemeinsam mit dem Chemikum Marburg im Herbst 2021 ein Pixi-Buch zum Thema Wasserstoff herausgebracht. In diesem kleinen Lesebuch (Format: 10,5 cm x 15,5 cm) wird auf 36 Seiten, eingebettet in eine Geschichte, erzählt, welche Rolle Wasserstoff in einer zukünftigen Energiewirtschaft … Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
 |
Aktuelle Meldungen bestellen: HZwei Feed |
|
|