lekker Mobil abgebrannt

lekker Mobil abgebrannt

Zunächst war die 600 km lange Tour des lekker Mobil eine spektakuläre Rekordfahrt, aber dann waren Skeptiker und Kritiker schnell zur Stelle (s. HZwei Jan.-Heft). Eine Beantwortung der offengebliebenen Fragen im Nachhinein ist nun durch den Brand des Demonstrationsautos kaum noch möglich, denn aus bisher ungeklärter Ursache kam es am 12. Dezember 2010 zu einem Brand, dem sowohl die historische Lagerhalle in Berlin-Mariendorf als auch der umgebaute Audi A2 zum Opfer fielen. Seitdem ähnelt diese „Rekordfahrt“ mehr und mehr dem Drehbuch für eine Tatort-Folge, bei der sowohl Lobby-Verbände als auch Medien tragende Rollen spielen. Die Ermittlungen durch das Landeskriminalamt laufen.
Etwaigen Mutmaßungen, der „Rekord-Akku“ sei nun für immer dahin, konnten allerdings ausgeräumt werden. Gegenüber der Berliner Zeitung erklärte Mirko Hannemann, Geschäftsführer von DBM Energy, zum Zeitpunkt des Feuers habe sich keine Kolibri-Batterie sondern lediglich ein Behelfs-Akku an Bord des Trägerfahrzeugs befunden. Auch die Meldung vom Magazin Focus, gemäß der im Mai 2010 schon einmal eine DBM-Batterie gebrannt haben soll, konnte bisher nicht bestätigt werden. Das Internetportal Cleanthinking.de berichtet stattdessen, bei der Firma Papstar habe es „im Mai 2010 einen Feuerwehreinsatz gegeben, da es bei der Aufladung des Akkus zu einer Rauchentwicklung gekommen sei.“ Letztlich sei dies aber „viel Qualm um Nichts“ gewesen, da „kein Feuer und vor allem keine Gefahr“ auszumachen gewesen seien. In einem Interview mit Cleanthinking berichtet Papstar-Prokurist Gregor Falke am 18. Januar 2011, er habe zehn neue Kolibri-Akkus mit der umstrittenen Alpha-Polymer-Technologie erworben. Sein Unternehmen testet diese Batterien seit 2009, seit September 2010 ist ein Akku fest in einem Gabelstapler im Einsatz.
Nach Angaben von DBM handelt es sich bei den Akkus um „modernste Presspack-Feststoffzellen auf Basis der Lithium-Polymertechnologie“. Ob diese Zellen tatsächlich so sicher und zuverlässig sind, wie es DBM und auch der Hauptsponsor lekker behaupten, wird derzeit von der Berliner Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) getestet. Dr. Volkmar Schröder, Leiter der BAM-Fachgruppe Gase, Gasanlagen, bestätigte heute gegenüber der HZwei-Redaktion, dass er derzeit sicherheitstechnische Untersuchungen nach dem UN-Prüfhandbuch an den Einzelzellen im Auftrag des BMWi durchführt. Wegen des erheblichen Umfangs der Prüfungen sind Ergebnisse jedoch erst in einigen Wochen zu erwarten. Währenddessen kündete das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gegenüber dem ADAC an, dass Ende Februar der bei der DEKRA vorgesehene Reichweiten-Check von DBM Energy nachgeholt wird. Weiter hieß es, der Aufbau eines zweiten Testfahrzeugs werde nicht mehr durch das BMWi gefördert.

lekker Mobil abgebrannt

e4ships-Teilprojekt gestoppt

Bei dem NIP-Leuchtturmprojekt e4ships ist eines der insgesamt vier Teilprojekte gestoppt worden. Nachdem es 2010 bereits beim Teilvorhaben PaXell aufgrund von Lieferproblemen zu Verzögerungen gekommen war (s. HZwei-Heft Okt. 2010), wurden in der Zwischenzeit die Aktivitäten am HyFerry-Vorhaben komplett eingestellt. Wie es von Seiten der Projektpartner hieß, sei das angepeilte Konzept nicht wie angedacht darstellbar gewesen. Das ursprüngliche Ziel lautete, eine bereits im Betrieb befindliche Fähre, die an der ostfriesischen Nordseeküste zwischen Neuharlingersiel und Spiekeroog verkehrt, mit einem Wasserstoff-Hybridantrieb auszustatten und eine Betankungsstation dafür zu errichten.

lekker Mobil abgebrannt

MobiliTec wandert

Die Hannover Messe wird in diesem Jahr deutlich früher als bisher stattfinden: vom 4. bis 8. April 2011. Unter den insgesamt 13 Leitmessen sind insbesondere die Energy, die MobiliTec sowie die Wind von besonderem Interesse für die Energiebranche. Partnerland ist in diesem Jahr Frankreich, das allein voraussichtlich über 200 ausstellende Unternehmen nach Hannover schicken wird.
Nach ihrer Premiere im vergangenen Jahr wird die MobiliTec auch in diesem Jahr wieder stattfinden, dieses Mal allerdings zusammen mit der Leitmesse für Antriebs- und Fluidtechnik (Motion, Drive & Automation, MDA) in Halle 25. Sie macht damit in Halle 27 Platz für die alle zwei Jahre stattfindende Wind, die ihre Nettoausstellungsfläche von 7.000 in 2009 auf etwa 12.000 Quadratmetern in 2011 vergrößern will. Damit rückt die Leitmesse für hybride und elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien zwar etwas weiter weg vom West-Eingang, aber Dr. Wolfram von Fritsch, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, betonte: „Wir werden die MobiliTec in den nächsten Jahren konsequent zur internationalen Leitmesse für alle Fragen rund um die Elektromobilität ausbauen. Der Premierenerfolg belegt das große Interesse der Industrie und zeigt, dass wir auf dem richtigen Wege sind.“ Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform für Elektromobilität (NPE) und Schirmherr der E-Mobility-Messe, sagte: „Der grundlegende Wandel zur Elektromobilität betrifft viele Branchen, die wir in der Nationalen Plattform Elektromobilität zusammenbringen. Bei der MobiliTec werden die Fortschritte greifbar.“ Mit dabei wird auch wieder der Gemeinschaftsstand der E-Motive-Initiative sein.
Der Gemeinschaftsstand Wasserstoff und Brennstoffzellen gehört zur Energy und wird weiterhin in Halle 27 platziert sein, dieses Jahr jedoch im nördlichen Teil, also am Übergang zur Halle 25. Zum Jahreswechsel hatten rund 90 Institutionen ihr Kommen angemeldet. Organisator Tobias Renz rechnet zum April 2011 wie schon in den Vorjahren wieder mit etwa 150 Ausstellern. Außerdem werden in Halle 27 noch die Renewables sowie die Power Plant Technology angesiedelt sein.
In Zeiten, in denen intelligente Energielösungen wie Smart Grids und Smart Buildings immer wichtiger werden, dürfte auch das Kompetenzzentrum E-Energy viele Besucher anlocken. Hierbei handelt es sich um ein Leuchtturmprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), in dessen Rahmen ein intelligentes Elektrizitätssystem, das sich weitgehend selbst steuert, entwickelt werden soll. Insgesamt erwartet der Veranstalter, die Deutsche Messe AG, in diesem Jahr über 6.000 Aussteller, rund 2.000 akkreditierte Journalisten und über 200.000 internationale Besucher in Hannover.
Oliver Frese, bislang bei der Deutschen Messe AG als Abteilungsleiter zuständig für die Energy sowie die Wind, ist seit Ende 2010 Leiter des gesamten Geschäftsbereichs Hannover Messe. Wolfram von Fritsch sagte über ihn: „Unter seiner Leitung hat sich die Hannover Messe in den vergangenen Jahren zur größten Energietechnologiemesse der Welt entwickelt.“ Frese übernimmt damit die Aufgaben von Wolfgang Pech, der zum 1. November 2010 neuer Geschäftsführer der Hannover Messe International (HMI) wurde und zukünftig die Auslandsmessen verantwortet. Neuer Projektleiter der Energiemessen ist seitdem Hubertus von Monschaw.

lekker Mobil abgebrannt

Neuerungen im neuen Jahr

Das neue Jahr bringt zahlreiche Neuerungen mit sich, und dies umfasst nicht nur eine 1 mehr im Datum. Im Jahr 2011 können wir uns auf etliche spannende Veranstaltungen sowie neue Entwicklungen und tolle Präsentationen freuen. Die Chancen stehen sehr gut, dass weitere Produkte den Schritt auf den Markt schaffen und sich so noch mehr Menschen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik begeistern werden. Die Details über all dies werden Sie wie gewohnt in der Zeitschrift HZwei nachlesen können, zukünftig auf noch mehr Seiten und in noch mehr Heften, da 2011 sowohl der Seitenumfang der HZwei als auch die Druckauflage steigen werden.
Darüber hinaus hat der Hydrogeit Verlag im vergangenen Jahr damit begonnen, sein Angebot auszuweiten: Im Print-Bereich haben wir beispielsweise mit dem Unterrichtspaket „Nachwachsende Rohstoffe“ unsere Aktivitäten im Aus- und Weiterbildungssektor intensiviert und damit ein neues, äußerst interessantes Themenfeld erschlossen. Immer mehr an Bedeutung gewinnt auch der digitale Bereich, weshalb der Verlag sein Internet-Angebot ausweitet. Dazu zählen beispielsweise das neu eingerichtete Blog sowie der eigene Twitter-Account, aber auch das erweiterte Sortiment mit neuen Filmen sowie digitalen Ausgaben der im Verlag erscheinenden Bücher. Auch die HZwei ist zukünftig digital, also als pdf-Datei, erhältlich.
Auch inhaltlich ist Neues zu berichten. So bietet die HZwei von jetzt an eine Leseecke, in der wir Ihre Leserbriefe abdrucken werden. Und – worüber wir uns besonders freuen – Peter Hoffmann vom Hydrogen & Fuel Cell Letter (H&FCL), unserem amerikanischen „Pendant“, wird ab sofort regelmäßig aus den USA berichten. Er selbst hat diese Zusammenarbeit seinen Lesern mit folgenden Worten angekündigt:
„Beginnend mit dem neuen Jahr werden wir ausgewählte Berichte von unserem deutschen Counterpart und Partner HZwei, dem quartalsweise erscheinenden Magazin und Blog für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik, veröffentlichen. Herausgebracht von Sven Geitmann, wächst und gedeiht die Publikation seit mittlerweile zehn Jahren. Im Gegenzug werden H&FCL-Berichte auch in der HZwei erscheinen. Angesichts der Tatsache, dass Deutschland eine der weltweit führenden Nationen auf diesem Gebiet ist, denken wir, dass diese neue Kooperation Vorteile für beide Seiten mit sich bringt, am meisten für unsere Leser.“
Wir gehen natürlich davon aus, dass „am meisten unsere Leser“ von dieser Zusammenarbeit profitieren und freuen uns somit auf ein spannendes und inhaltsreiches Jahr 2011.

lekker Mobil abgebrannt

Kritik am lekker-mobil

Am 26. Oktober 2010 soll eine über 600 Kilometer lange Non-Stopp-Fahrt mit einem Elektroauto von München nach Berlin geglückt sein. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen umgerüsteten Audi A2, der mit Lithium-Metall-Polymer-Akkus (LPM) von der erst 2009 gegründeten DBM Energy versehen worden war.
Laut Meldung des Hauptsponsors lekker Energie, einem regionalen Stromanbieter (ehemals Nuon Deutschland), soll der normal ausgestattete Viersitzer die gesamte Strecke rein elektrisch und mit nur einer Akkuladung – ohne Zwischenladung der Batterien, aber mit einem Zwischenstopp – gefahren sein. Und bei der Ankunft sei der Akku noch zu 18 Prozent gefüllt gewesen. Weiter hieß es, das so genannte lekker Mobil sei mit einer Richtgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern unterwegs gewesen. Journalisten, die in Begleitautos mitfuhren, berichten von einer tatsächlich gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 km/h, zum Teil auch deutlich weniger.
Von Seite der Befürworter dieser Technologie wurde die Fahrt als Durchbruch in der Stromspeichertechnik gefeiert. So erklärte Mirko Hannemann, Geschäftsführer der DBM Energy und Fahrer des lekker mobils: „Wir zeigen mit unserer Rekordfahrt, dass die Leistungsfähigkeit unserer Kolibri-Technologie so hoch ist, dass auch lange Strecken mit einem ganz normalen alltagstauglichen Elektrofahrzeug zurückgelegt werden können.“ Dr. Thomas Mecke, Vorsitzender von lekker Energie, ergänzte: „Die Fahrt wird der weltweite Durchbruch in der Elektromobilität sein.“ Auch Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle sowie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit zeigten sich tief beeindruckt. Von der anderen Seite gab es jedoch unverhohlene Skepsis. Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), gab einen Tag nach dieser Rekordfahrt gegenüber der Berliner Zeitung zu Protokoll: „Das hat uns hier nicht interessiert.“ Thomas Burkhardt, ADAC-Vizepräsident für Technik, kritisierte Ende November 2010: „Bis heute bleibt die Fahrt ein nicht erklärtes Wunder, da nachprüfbare Informationen zur Akkutechnik nicht vorliegen.“ Der zur Beglaubigung der Rekordfahrt bestellte Notar sei nicht vor Ort gewesen, bemängelte der ADAC.
Das Bundeswirtschaftsministerium förderte diesen Versuch mit 275.000 Euro aus dem Konjunkturpaket der Regierung.

lekker Mobil abgebrannt

Tognum beendet Brennstoffzellen-Aktivitäten

Überraschend verkündete Tognum heute Vormittag, dass die „Aktivitäten für Brennstoffzellen zur stationären Energieerzeugung eingestellt werden.“ Das Friedsrichshafener Unternehmen begründete seine Entscheidung in einer Ad-hoc-Meldung damit, dass ihre Brennstoffzellen „mittelfristig aufgrund der weltweiten Markt- und Förderbedingungen nicht kommerzialisierbar“ seien.
Der Vorstand der Tognum AG teilt in der Meldung vom 29. Dezember 2010 mit, dass „sich Tognum nach Vorlage der neuesten Absatzprognosen und einer sorgfältigen Abwägung von Chancen und Risiken gegen ein weiteres Engagement im Bereich Brennstoffzellen entschieden hat. Das Unternehmen ist zu dem Ergebnis gelangt, dass sich das Geschäft mit stationären Brennstoffzellen mittelfristig unter den zurzeit weltweit erkennbaren Markt- und Förderbedingungen nicht kommerziell gestalten lässt.“ Nach Unternehmensangaben führt dieser Ausstieg zu nicht-operativen Einmalbelastungen für das Gesamtjahr 2010 in Höhe von voraussichtlich 60 Millionen Euro.
Wie darüber hinaus bekannt wurde, hatte sich Tognum im Laufe des Jahres intensiv um die Eröffnung eines neuen Marktes für Brennstoffzellen im asiatischen Raum beschäftigt und mögliche Partnerschaften für die BZ-Serienfertigung analysiert. Die zunächst als aussichtsreich angesehenen Verhandlungen mit einem möglichen asiatischen Kooperationspartner waren allerdings nach Firmenangaben am 28. Dezember 2010 gescheitert.
Aufgrund der Wirtschaftskrise war es bereits in den vergangenen Monaten zu Verzögerungen mit der Auslieferung und Inbetriebnahme von HotModul-Systemen des Tochterunternehmens MTU Onsite Energy gekommen (s. HZwei Oktober-Heft 2010). So sollte eigentlich schon Ende 2009 ein Schmelzkarbonat-Brennstoffzellensystem (MCFC) in Barth installiert und ein weiteres System für das Projekt e4ships entwickelt werden. Dass sich der langjährige BZ-Entwickler jedoch komplett aus seinen Aktivitäten zurückziehen könnte, kam überraschend.

preloader