Die Bedeutung von Wasserstoff und Brennstoffzellen wächst sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene derzeit stark. Nicht nur die Vielzahl von nationalen Roadmaps, sondern auch die wachsende Zahl von Firmen, die mit vielversprechenden Produkten am Markt teilnehmen, verdeutlichen, wie hoch der Reifegrad der Technologie mittlerweile ist. Um als sicher geltende Produkte möglichst vielen regionalen Märkten anbieten zu können, ist es unabdingbar, weltweit anerkannte Normen, Richtlinien und harmonisierte Standards zu etablieren.
Im Englischen als Regulations, Codes and Standards (RCS) bezeichnete Themen werden in den internationalen Normungsorganisationen IEC und ISO seit vielen Jahren von einer großen Anzahl ehrenamtlich tätiger Fachleute vorangetrieben. In der IEC, der Internationalen Elektrotechnischen Kommission, sind alle Aufgaben rund um die Brennstoffzellentechnologien und deren Systeme mit elektrischem Fokus angesiedelt.
Zuständigkeiten
Die ISO, die Internationale Standardisierungsorganisation, beheimatet alle Fragestellungen zum Thema der Wasserstofftechnologien, deren Schwerpunkt auf der Sicherheit im Systembetrieb und der Systemkomponenten mit dem Fokus auf die Gasprozesstechnik liegt. Letzteres umfasst allgemeine Inhalte, bei denen Wasserstoff in einem Energiesystem eingesetzt oder erzeugt wird, aber auch spezifische Anwendungen der H2-Technologien mit deren spezifischen Anforderungen wie die H2-Qualität oder die Definitionen von einheitlichen Betankungsprotokollen oder die Festlegung der Einfüllstutzen an Fahrzeugen.
Häufig entwickeln sich Normungsinitiativen aus nationalen Produktentwicklungsstrategien. Ziel der Normungsarbeit ist es dennoch, diese national basierten Wünsche und Forderungen möglichst international und mit größtmöglichem Konsens harmonisiert anwendbar zu gestalten. Diese Normungsaktivitäten werden dann gemäß den jeweiligen nationalen Regelungen auf Landesebene übertragen und angewandt.[…]
… gekürzte Online-Version
Den kompletten Fachbericht finden Sie in der aktuellen Ausgabe des HZwei-Magazins.
Autoren:
Thomas Jungmann – Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg & Dr. Alexander Dyck – DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme Oldenburg
0 Kommentare