Verknüpfen Sie Unseren Veranstaltungskalender mit Ihrem Google Kalender, iCalendar, Outlook 365, oder Outlook Live.
Veranstaltungs-Archiv
Seit 1997 Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe
Der erste und einzige Fachverlag für H2- und BZ-Technik
Verlag
Redaktion
Vertrieb
Partner
Mediadaten
Online-Version des Sachbuchs von Sven Geitmann „Die Technik von gestern, heute und morgen“
Der digitale Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Ratgeber vom Hydrogeit Verlag
Wissen / Informationen / Fachbegriffe & Erklärungen Abkürzungen und Erklärungen für Fachbegriffe. Ein leicht verständliches Fremdwort-Lexikon – Erklärungen und Umrechnungsformeln für gesetzliche Maßeinheiten – Berechnung.
H2 Wissen
Glossar
Einheiten / Umrechnung
– Inhaltsverzeichnis der Online-Version des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“
Der HZwei-Newsletter informiert über Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektromobilität, Energiespeicherung under Erneuerbare-Energien.
Unser kostenloser Newsletter liefert aktuelle Meldungen, Kommentare, Termin-Tipps, Freikarten, Rabatte und verfügt über mehr als 8.600 Abonnenten.
Newsletter
Newsletter
Abonnieren
Firmen – Vereine – Institutionen
Starke Partner für eine saubere und klimaschonende Zukunft Wasserstoff – Brennstoffzellen – Erneuerbare Energien – e-Mobilität
Branchenverzeichnis
Ihr Firmeneintrag
Aktuelle Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Energiespeicherung und Elektromobilität.
Der Blog behandelt Themen rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, sowie für Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energie und Alternative Kraftstoffe
Tschechien gehört in Mittelosteuropa nicht gerade zu den großen Förderern der Wasserstofftechnologie. Das Land zaudert noch mit dem Ausbau der Wind-...
Synthetische Energieträger wie künstlich hergestelltes Methan können Ökoenergie transportierbar und langfristig speicherbar machen. Das Problem: Die...
Jetzt bekommt auch der Osten Deutschlands eine eigene Wasserstofftankstelle: Am 2. September 2016 erfolgte in Rostock der erste Spatenstich für eine Station, die sowohl eine rasche H2-Betankung als auch eine zügige Stromladung ermöglichen soll. Der Startschuss für den Umbau der Total-Tankstelle an der Tessiner Straße fand unmittelbar vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern im Beisein von Energieminister Christian Pegel statt.
Die zukünftige Multi-Energie-Tankstelle in der Hansestadt wird direkt an den nahegelegenen Windpark in Dummerstorf angeschlossen, von wo aus zwei Windkraftanlagen (je 2,4 MW) ab Mitte 2017 Ökostrom liefern sollen, der in einer Pufferbatterie zwischengespeichert und für Betankung sowie die Komprimierung genutzt werden kann. Neben konventionellem Kraftstoff soll an diesem Standort Grünstrom an einer 3-in-1-Elektroschnellladesäule für Elektrofahrzeuge mit CCS-, CHAdeMO- und Typ-2-Stecker angeboten werden und an einer H2-Zapfsäule auch per Elektrolyse erzeugter sauberer 700-bar-Wasserstoff. Die Inbetriebnahme der mit rund 700.000 Euro vom Bund geförderten Anlage soll im Frühjahr 2017 erfolgen. Sollte zuvor bereits die ebenfalls geplante H2-Station in Neuruppin fertiggestellt werden, wäre dies – abgesehen von den Berliner Standorten – die zweite Wasserstofftankstelle in einem der östlichen Bundesländer.
Ich interessiere mich für die Technologie.