Hzwei Blogbeitrag

Beitrag von Sven Geitmann

4. April 2014

Titelbild:

Bildquelle:

DWV appelliert an Energieminister Sigmar Gabriel

DWV-Vorstand-2014

Die Sitzordnung deutete an, wie sich zukünftig die Rollen im DWV-Vorstand ändern könnten.

Noch nie hat der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) so klar sein Anliegen artikuliert: Bereits auf der Jahrespressekonferenz am 11. Februar 2014 in Berlin forderte der Vorstandsvorsitzende Dr. Johannes Töpler eine stärkere politische Unterstützung für eine breite Markteinführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Während des parlamentarischen Abends drei Wochen zuvor war dieses Thema zwar bereits ein erstes Mal angeschnitten worden (s. DWV fordert Förderung von „Power-to-Hydrogen“), aber im Haus der Bundespressekonferenz konkretisierte der Verband nochmals sein Anliegen: Da Wasserstoff und Brennstoffzellen Schlüsseltechnologien für die Energiewirtschaft der Zukunft und Garanten für Umweltschutz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit seien, so hieß es, forderte der Verband „den längst überfälligen Markteintritt“.
Töpler sagte: „Die Energiewende ist politisch gewollt, was immer noch fehlt, ist ein strategisches Konzept zur Umsetzung.“ Solch ein Konzept werde aber dringend benötigt, um der Wirtschaft und der Industrie Planungssicherheit und Motivation zu geben, weiter in diese Technologie zu investieren, so der DWV-Vorsitzende. Zudem erklärte er: „Wenn die Energiewende gelingen soll, brauchen wir Energiespeicher. Große Energiemengen in der Größenordnung von Terrawattstunden lassen sich nur durch chemische Energiespeicher realisieren.“ Wasserstoff ist nach Töplers Meinung solch ein Speicher, „der erneuerbare Energien mobil und Mobilität CO2-frei macht“. Und weiter: „Wasserstoff hilft, die Energiewende bezahlbar zu machen.“ Er resümierte daher: „Eine erfolgreiche Energiewende braucht den Wasserstoff.“
Werner Diwald, Mitglied im DWV-Vorstand, gab anschließend Empfehlungen für eine konkrete Umsetzung sowie eine innovationsfreundliche Gesetzgebung. Details dazu finden Sie im HZwei-April-Heft auf Seite 26. Im Anschluss an diese Ausführungen betonte er: „Unsere Forderung ist, dass Herr Gabriel sein Programm um diese Punkte erweitert.“
Der ENCON.Europe-Geschäftsführer berichtete weiterhin über die geforderte Neuauflage des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2.0, s. HZwei-Heft Okt. 2013), dass der erste Entwurf dieses Papiers der Bundesregierung vorliege, der Bundestag ihm aber in der ersten Lesung nicht zugestimmt habe. Es würden daher weitere Gespräche geführt.
Johannes Töpler betonte hierzu, dass das NIP „unbedingt weitergeführt beziehungsweise intensiviert werden“ müsse und erklärte: „Wir können nicht länger warten. Die politischen Rahmenbedingungen zum schnellen Aufbau der Infrastruktur und zur Einführung der Fahrzeuge müssen endlich geschaffen werden.“ Nur so sei aus Verbandssicht eine breite Einführung der Wasserstofftechnologie umsetzbar, und nur so könne Deutschland sich die globale technologische Marktführerschaft sichern.
Auf Nachfrage der HZwei-Redaktion, ob zu erwarten sei, dass die deutschen Autokonzerne ihren Ankündigungen, 2015 beziehungsweise 2017 Brennstoffzellenautos auf den Markt zu bringen, Taten folgen lassen, antwortete Diwald, dass dafür seinem Ermessen nach „regulatorischer Druck notwendig“ sei (z.B. Absenkung des Grenzwerts auf 65 g CO2 pro km), und er verwies darauf, dass dies börsennotierte Unternehmen sind, die wirtschaftlich arbeiten müssen.

2 Kommentare

  1. Hans Sandlass

    Die vom DWV-Vorstand, und speziell von Herrn Diwald genannten Eckpunkte (HZwei04/14, S16) finde ich für gut und richtig. Aber wir sollten nicht vergessen, dass die Politik, voran die Kanzlerin alles getan hat, um in der EU niedrigen CO2-Ausstoß zu verhindern. Da fängt das Verhängnis mit der faulen Ausrede an, die Automobilindustrie und ihre Beschäftigten zu retten. Bringt neue Technologie nicht auch neue Arbeitsplätze?
    Deutschland hat auf Grund seiner technisch-kulturellen Entwicklung und als Vorreiter bei der Energiewende die Verpflichtung, Innovationen voranzutreiben.
    Wir könnten mit unserer regenerativen Energie und dem CO2-freien Wasserstoff eine Revolution im Verkehr einleiten. Aber wir tun so, als ob wir eine zweite Erde hätten und steigern die Produktion von Kohle und Öl. Auch da gäbe es ein probates Mittel, das heißt: Verteuerung der Emissionen.
    Solange diese beiden Grundforderungen nicht von der Politik durchgesetzt werden, haben die Lobbyisten aller Coleur die Macht ihre Interessen gegen den regenerativen Wasserstoff durchzusetzen.
    Schade, ein bisschen straffe Lenkung wäre da ganz gut.

  2. Achim Behrenwaldt

    Es ist eine dieser typischen, phantasielosen Forderungen von Verbandsfunktionären nach mehr finanzieller Förderung und Gesetzen, um die Verbraucher zu etwas zu zwingen, was sie zum Wohle ihrer Klientel tun sollen. Dabei wissen wir doch, dass es letztlich nur darum geht, Wasserstoff und Brennstoffzellen zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten.
    Bei Wasserstoff sind das 10 Ct./KWh an der Tankstelle, um nicht nur die wenigen BZ-Autos, sondern auch die Autos mit Ottomotor zum Umstieg auf Wasserstoff zu bewegen, wenn sich die Umrüstung lohnt (wie bei Flüssiggas). Dabei ist es dem Autofahrer egal, ob das grüner oder schwarzer Wasserstoff ist ! Also könnte man beides – auch als Mischung – anbieten und den grünen Anteil im Laufe der Zeit entsprechend dem wachsenden Angebot steigern. Das wäre die Voraussetzung für den Durchbruch von Wasserstoff im Markt !
    Das ist mit PtG (Power to Gas) natürlich nicht möglich, weil allein schon der Strom mehr kostet und natürlich kein kostenloser Überschussstrom ständig und in beliebiger Menge zur Verfügung steht. Auf diesen ökonomischen Unsinn hat sogar das Öko-Institut hingewiesen. Auch mit H2 aus Erdgas ist das nicht zu schaffen. Die Frage ist also, wo und wie bekommt man H2 zum Preis von 10 Ct./KWh ? Offensichtlich nur durch Vergasung von Kohle, Müll oder Biomasse oder durch Spatung von Wasser bei einer Temperatur >1000 Grad. Das scheint aber noch nicht marktreif zu sein.
    Es wäre also sinnvoll, wenn der Staat diese Entwicklung fördert und nicht bloß den Verkauf von Wasserstoff und Brennstoffzellen subventioniert – was wir ja letztlich als Steuerzahler bezahlen müssen ! Auf die Idee ist aber beim Verband anscheinend noch niemand gekommen !?

Einen Kommentar abschicken

preloader