Professionelles Fahren – mit Wasserstoff
Der Megatrend Wasserstoff hat den Bahnhof verlassen
Man kommt aus dem Staunen nicht heraus, was da derzeit weltweit alles in Sachen Wasserstoff technologisch und projektbezogen auf den Weg gebracht wird: Da plant ein australischer Milliardär, mal eben 1 Mrd. US-$ in ein Green-Hydrogen-Projekt zu investieren. Da verbinden sich Öl- und Gaskonzerne mit Unternehmen aus dem Bereich der Brennstoffzelle für den Einsatz in … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Europa hat die Weichen für die H2-Wirtschaft gestellt
Gastbeitrag von Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe Im Januar 2020 veröffentlichte der Vorstand von Hydrogen Europe ein visionäres Papier, das den Weg zum Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft mit zweimal 40 GW Elektrolysekapazität in Europa und der Nachbarschaft aufzeigte. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht absehbar, welch bahnbrechenden Charakter dieses Positionspapier haben würde. Denn nur wenige … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Professionelles Fahren – mit Wasserstoff
Die Debatte über den zukünftigen Einsatz von Wasserstoff ist in vollem Gange. Derzeit prallen viele unterschiedliche Meinungen aufeinander, schließlich geht es in der Energiewirtschaft auch darum, die Machtverhältnisse neu zu sortieren. Mitunter ist es allerdings fast schon erschreckend zu beobachten, welch heftige Gefechte, insbesondere in den sozialen Medien, sich da geliefert werden. |
Weiterlesen
|
Klimaneutralität ist ohne Wasserstoff nicht machbar
Interview mit Rainer Baake, Direktor der Stiftung Klimaneutralität Jahrelang galt Rainer Baake als einer der ärgsten Skeptiker, was die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik betrifft. In seinen Ämtern als Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi; 2014 bis 2018) sowie im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU; 1998 bis 2005) machte er sich einen Namen … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Mondays for Future
Nachdem die Jugend mit ihrer Fridays-for-Future-Bewegung bereits vor Monaten für ordentlich Furore gesorgt hat, fordert Claudia Kemfert von den Erwachsenen, jetzt ebenfalls aktiv zu werden. Unter dem Motto „Freitag demonstrieren – am Wochenende diskutieren – ab Montag anpacken und umsetzen“ zeigt die Professorin, die als Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) wissenschaftlich arbeitet, … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Der Weg zur Energiewende
In einem umfangreichen Werk dokumentiert Dr. Fritz Dieter Erbslöh, warum die Menschheit jetzt an diesem Punkt steht und eine Energiewende bitter nötig hat. Auf 526 Seiten beschreibt der zweifache Doktor ausführlich den Werdegang der Energiewirtschaft über die vergangenen Jahrhunderte. Das Buch „Der Weg zur Energiewende“ ist somit – zumindest im ersten Drittel – ein historischer … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Regionale Potenziale ausschöpfen
In der Metropolregion Rhein-Neckar und im mittleren Neckarraum entsteht ein Schaufenster für Brennstoffzellenmobilität – von der Wasserstofferzeugung über die Verteilung und den Transport bis zu den verschiedenen Mobilitätsanwendungen. Dazu werden Synergien aus dem HyPerformer-Projekt H2Rivers und dem baden-württembergischen H2Rhein-Neckar-Projekt genutzt. |
Weiterlesen
|
H2-Pipeline für Ostdeutschland
Die Fernleitungsnetzbetreiber Gascade Gastransport GmbH und Ontras Gastransport GmbH planen mit doing hydrogen den Aufbau eines ostdeutschen Wasserstoff-Hubs. In dessen Rahmen sollen H2-Erzeugung, -Transport, -Speicherung und -Verbrauch in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt gebündelt werden. Bis 2026 soll dafür ein regionales H2-Pipelinenetz installiert werden, indem zu etwa zwei Dritteln die bestehende Erdgasinfrastruktur umgerüstet und … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
1 Mio. Elektrofahrzeuge erreicht
Rechtzeitig vor der Bundestagswahl haben die zuständigen Bundesministerien bekannt gegeben, dass die Bundesregierung „mit einer Million E-Autos auf deutschen Straßen einen entscheidenden Meilenstein erreicht“ habe. Ehrlicherweise steht gleich in der zweiten Überschrift der Pressemeldung: „Mehr als 50 Prozent dieser Elektrofahrzeuge sind rein batteriebetrieben.“ Fast die Hälfte sind demnach Hybridfahrzeuge. |
Weiterlesen
|
Autonomes BZ-Boot für die Schlei
In dem alten Backsteinschuppen einer ehemaligen Schnapsfabrik hat das Erfinderehepaar Stefanie und Lars Holger Engelhard sein Schleiboot entworfen und einen Prototyp aufgebaut. Am 7. August 2021 erfolgte in Gegenwart von Dr. Bernd Buchholz, dem Wirtschaftsminister Schleswig-Holsteins, die Taufe dieses Prototyps eines elektrisch betriebenen Katamarans. |
Weiterlesen
|
Netzwerk-Atlas der NOW
Die Nationale Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH hat eine neue Übersicht erstellt: Während des Marktplatzes Zulieferer am 18. August 2021 präsentierte die Berliner Agentur den „Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland“, der sowohl bei der regionalen als auch bei der bundesweiten Suche nach potentiellen Partnerinnen und Partnern unterstützen soll. |
Weiterlesen
|

Photovoltaik PREMIUM Mitgliedschaft - Jetzt testen!
Lesen Sie jetzt 2 Ausgaben kostenlos – als Print und als E-Paper. Profitieren Sie zusätzlich vom umfassenden Online-Angebot mit Online-Archiv, branchenübergreifenden Editionen, exklusiven Themenhefte, Sonderkonditionen auf Webinaren u.v.m.
Hier informieren…
|
Leitfaden zur H2-Sicherheit
Sicherheit spielt beim Thema Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Nicht jedoch deshalb, weil H2-Gas außergewöhnlich gefährlich wäre, sondern weil es viele Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit diesem Energiespeicher gibt. Deswegen hat das HYPOS-Netzwerk im Rahmen des INES-Vorhabens einen Leitfaden erarbeitet, in dem sicherheitstechnische und organisatorische Hinweise, die den gefahrlosen Betrieb von Anlagen für Wasserstofferzeugung, -transport, … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Eine wahre Aufbruchsstimmung in Sachen Wasserstoff
Am 26. Oktober 2021 hat der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband sein 25-jähriges Verbandsjubiläum in Berlin gefeiert und passend dazu einen parlamentarischen Abend mit zahlreichen prominenten Teilnehmern abgehalten. Unschwer zu erkennen war, dass die Industrie in den Startlöchern für den Hochlauf der H2-Wirtschaft in vielen Energiesektoren steht. Man muss aber auch realistischerweise feststellen, dass grüner Wasserstoff … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
SK ecoplant beteiligt sich an Bloom Energy
Das ist die beste Nachricht seit langem: Bloom Energy hat einen neuen Großaktionär, mit dem das US-Unternehmen bereits sehr erfolgreich zusammenarbeitet: Die südkoreanische SK ecoplant will 500 MW Brennstoffzellenleistung erwerben, was einem potentiellen Umsatzvolumen bis 2024 in Höhe von 4,5 Mrd. US-$ (Material, Equipment und Serviceverträge) entsprechen soll. Zudem beteiligt sich SK ecoplant mit 500 … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Plug Power – Auf gutem Wege, aber …
Plug Power macht die beste PR- und IR-Arbeit aller der von mir beobachteten börsennotierten BZ/H2-Unternehmen. So war das Plug-Symposium in der vergangenen Woche, wo Top-Politiker mit Vorträgen ebenso vertreten waren wie Unternehmenspartner, erstklassig. Die südkoreanische SK Group hatten beispielsweise 1,5 Mrd. US-$ in Beteiligungen bei Plug investiert und setzt gemeinsame Projekte um. Jüngst wurde zudem … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Der Megatrend Wasserstoff hat den Bahnhof verlassen
Man kommt aus dem Staunen nicht heraus, was da derzeit weltweit alles in Sachen Wasserstoff technologisch und projektbezogen auf den Weg gebracht wird: Da plant ein australischer Milliardär, mal eben 1 Mrd. US-$ in ein Green-Hydrogen-Projekt zu investieren. Da verbinden sich Öl- und Gaskonzerne mit Unternehmen aus dem Bereich der Brennstoffzelle für den Einsatz in … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
|
|