Seit 1997 Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe
Der erste und einzige Fachverlag für H2- und BZ-Technik
Aktuelle Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Energiespeicherung und Elektromobilität.
Der Blog behandelt Themen rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, sowie für Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energie und Alternative Kraftstoffe
Metallische Bipolarplatten effektiv und effizient reinigen Geringes Gewicht und Volumen, gute Kaltstartfähigkeit sowie eine vergleichsweise günstige...
Der Schweizer Energiekonzern Axpo hat Wasserstoff als strategisches Wachstumsfeld definiert. Die Wasserstoffanlage beim Kraftwerk Reichenau ist eine...
Mit unserem Veranstaltungskalender verpassen Sie keine der zahlreichen Events rund um die Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen Sowie Veranstaltungen zu Themen wie: Erneuerbare Energien, E-Mobilität, Sektorkopplung, Innovationen, Energiepolitik, Fördermittel.
Verknüpfen Sie Unseren Veranstaltungskalender mit Ihrem Google Kalender, iCalendar, Outlook 365, oder Outlook Live.
„kraftwerk“ läuft mit handelsüblichem Feuerzeuggas. (Quelle: eZelleron)
Nach jahrelangen Bemühungen ist dem Dresdner Brennstoffzellenhersteller eZelleron GmbH im Januar 2015 der Durchbruch gelungen: Das sächsische Kleinunternehmen startete im Dezember 2014 eine Crowdfunding-Aktion, durch die mit Hilfe von vielen Kleinanlegern die Produktion eines Brennstoffzellen-Ladegeräts für Smartphones auf die Beine gestellt werden sollte. Völlig überraschend erhielt der Firmengründer Dr. Sascha Kühn mit dieser Kampagne für sein „kraftwerk“ (mehr …)
Die Geräte heißen neudeutsch Gadgets. Gemeint sind damit kleine Apparate oder Spielereien, die eigentlich keiner wirklich braucht. In diesem Fall handelt es sich um einen so genannten „Breathalyzer“, ein Messgerät, das an ein Smartphone oder Tablet-PC angeschlossen werden kann und den Alkoholgehalt in der Atemluft feststellt. Statt aber viele hundert Euro zu kosten, soll der Alcohoot für 75 US-Dollar zu haben sein. Nach Aussage des Herstellers ist er zudem robuster und präziser als handelsübliche Halbleiter-Sensoren. Für die Energieversorgung gibt es einen Lithium-Ionen-Akku, die Luftanalyse übernimmt eine integrierte Brennstoffzelle. (mehr …)