IAA 2011: Daimler macht Brennstoffzellen wieder Hoffnung

IAA 2011: Daimler macht Brennstoffzellen wieder Hoffnung

Den mit Abstand größten Auftritt in Sachen E-Mobilität hatte der Autokonzern Daimler auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2011 in Frankfurt am Main. Mit dem F 125 zog Firmen-Chef Zetsche eine spektakuläre Show ab, die ihresgleichen sucht. Natürlich war dieses Spektakel auch als Ablenkungsmanöver initiiert worden, natürlich ging es dabei vorrangig um Marketingzwecke, damit im Hintergrund ungestört noch größere Geländewagen und noch teurere Premiumfahrzeuge verkauft werden können. Und natürlich werden viele der dort präsentierten Komponenten erst in 20 Jahren marktreif sein. Aber darauf kommt es mir hier jetzt gar nicht so sehr an. Viel wichtiger erscheint mir das lautstarke Bekenntnis zu Gunsten der Brennstoffzellentechnik.
Dieses Bekenntnis muss vor dem Hintergrund betrachtet werden, dass Daimler schon einmal mit verfrühten Ankündigungen sehr schlechte Erfahrungen gemacht hat. Es kann deshalb vorausgesetzt werden, dass diese Show-Veranstaltung gut überlegt war. Der Stuttgarter Konzern beugt sich hier weit in Richtung Brennstoffzelle aus dem Fenster, obwohl derzeit fast alle Mitbewerber voll auf Batteriefahrzeuge setzen. Das ist ein deutliches Statement sowohl an die Politik als auch den Wettbewerb, dass Daimler diese Technik wirklich will, dass die Weltumrundung mit den drei brennstoffzellenbetriebenen B-Klasse-Modellen nicht nur ein Werbegag war, dass tatsächlich am Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur gearbeitet wird.
Und dennoch bleibt die Ungewissheit, ob bis 2014/2015 nicht vielleicht doch noch eine andere Technologie dazwischenfunken könnte und ob Zetsche lang genug im Amt bleiben wird, um diese neuerlichen Versprechen auch wirklich in die Tat umsetzen zu können.
Tatsache ist, dass das Thema „Elektromobilität“ für über zwei Jahre ein heißes Thema war, länger als viele Beobachter erwartet hatten. Mittlerweile tauchen aber Anzeichen auf, dass die erste Aufregung um Elektrofahrzeuge eventuell Erwartungen geweckt haben könnte, die gar nicht realisierbar sind. So hatte Ende August 2011 der chinesische Ministerpräsident Wen in der Parteizeitung zu Protokoll gegeben, es sei nicht sicher, „ob diese Fahrzeuge sich letztlich durchsetzen“ würden, auch wenn „die Entwicklung von Elektroautos gerade erst begonnen hat.“ Zudem wurde bekannt, dass der chinesische Autobauer Build Your Dreams (BYD) bereits mehrfach die Markteinführung von E-Autos verschoben hat. Eine Studie (European Automotive Survey 2011) der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young gibt sogar an, dass die europäischen Automanager durchschnittlich erst 2022 mit dem Durchbruch der Elektromobilität rechnen, also zwei Jahre später als das von der Bundesregierung angepeilte Jahr 2020.
Kommt jetzt also für die Batteriefahrzeuge das Tal der Tränen, in dem die Elektromobilität von der Realität eingeholt wird, ähnlich wie es vor Jahren bei den Brennstoffzellenautos war?

Opel blickt elektrisch in die Zukunft

Eines der ersten zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeuge aus Deutschland ist der Opel Ampera, der noch in diesem Herbst erhältlich sein soll. Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke sagte gegenüber der Berliner Zeitung über den Ampera: „Wir sind die Einzigen, die E-Mobilität nicht nur ankündigen, sondern auch in Serienreife ab sofort auf die Straße bringen.“ 10.000 bis 12.000 Exemplare will Opel von diesem Modell im nächsten Jahr verkaufen. 6.000 Bestellungen liegen bereits vor. Der Listenpreis beträgt 42.900 Euro, allerdings werden die ersten Modelle bis Ende des Jahres nur als Luxus-Version ausgeliefert. Die ePionier Edition mit Lederausstattung und Navigation-Audio-Paket kostet 48.200 Euro.
Der für vier Personen konzipierte Fünftürer mit Reichweitenverlängerung verfügt über einen 4-Zylinder-Verbrennungsmotor sowie einen 111 kW starken Elektromotor. Versorgt wird der E-Motor über eine 16 kWh fassende Lithium-Ionen-Batterie, die die Limousine über 40 bis 80 km rein elektrisch antreiben kann. Im Benzinbetrieb treibt der Verbrennungsmotor einen Generator an, der wiederum Strom für den E-Motor liefert, so dass insgesamt rund 500 km zurückgelegt werden können. Nach Herstellerangaben kommt das Hybridfahrzeug so auf einen Durchschnittsverbrauch gemäß ECE-Regelung R 101 von 1,6 l Benzin auf 100 km bei etwa 40 g CO2 pro km. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h liegt dank der 370 Nm des Elektroantriebs bei 9 Sekunden.
Etliche Preise hat der Ampera auch bereits abgeräumt. Im September erhielt er den ÖkoGlobe 2011 in der Kategorie Nachhaltige Fahrzeugkonzepte. Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer erklärte bei der Übergabe des Umweltpreises in Karlsruhe: „Drei Argumente sprachen letztendlich für den Ampera: die zügige Vermarktung, der vernünftige Preis und nicht zuletzt die Beseitigung der Reichweitenangst.“
Als eine der Ersten nahm Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihres IAA-Rundgangs Platz in dem Elektrofahrzeug. Sie zeigte sich jedoch auch an dem Experimentalfahrzeug RAK e, das auf der IAA Weltpremiere feierte, interessiert. Bei diesem batterieelektrischen Zweisitzer handelt es sich um eine Zukunftsstudie, die insbesondere jungen Leuten zeigen soll, wie Mobilität in Zukunft aussehen könnte. Theoretisch, so errechneten Opel-Ingenieure, ist mit diesem Elektro-Stadtauto in Leichtbauweise eine Fahrt über 100 km für nur 1 Euro zu haben.
Zukunftsängste scheint Opel derzeit nicht mehr haben zu müssen. Bereits im Vorfeld der IAA hatte der Mutterkonzern General Motors eine Garantie für seine deutsche Tochter abgegeben. GM-Vizepräsident Robert Ferguson erklärte in der Konzernzentrale Detroit, der Rüsselsheimer Autobauer werde „auf jeden Fall auch in zehn oder 15 Jahren noch zu dem Konzern gehören.“ Insbesondere die Entwicklungsarbeit im Bereich der Elektromobilität, die Opel in Deutschland leistet, ist für GM von Bedeutung. Ferguson sagte dazu: „Wenn Sie im Umkreis von 50 Kilometern fahren, brauchen sie nicht einen Teelöffel Benzin. Das ist die Zukunft und Opel ist mit dabei. […] Die deutschen Standorte sind ein herausragender Bestandteil unseres Konzerns und Zentren für Design und Forschung.“

Auf der IAA ist der Zweite der Erste

Die deutschen Automobilkonzerne zählen in Sachen Elektromobilität nicht gerade zu den Schnellstartern. Andere Hersteller wie beispielsweise Mitsubishi sind dagegen klassische First-Mover. Da kommt es den Deutschen also gerade recht, dass eine aktuelle Studie – allen bis dato geltenden wirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten zum Trotz – herausgefunden haben will, dass es bei den Elektrofahrzeugen gar nicht ratsam sei, als erster auf dem Markt zu sein. In diesem speziellen Fall soll es sogar besser sein, etwas später auf den Markt zu kommen. In der Studie heißt es dazu: „Angesicht der Unsicherheiten zur Marktentwicklung kann es klare Second-Mover-Vorteile geben.“ Es soll also ausnahmsweise gelten: Der zweite Vogel fängt den Wurm.
Angesichts solch verdrehter Wirtschaftsweißheiten fragt man sich unwillkürlich: Wer hat denn diese Studie angefertigt? Antwort: DB Research, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank, in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Dies sind arbeitnehmernahe Namen, aber nichts desto trotz renommierte Namen.
Pikanterweise erschienen die Ergebnisse der Studie jedoch genau einen Tag vor dem ersten IAA-Messetag und zwar am 12. September 2011. Weiter heißt es in besagter Studie, das Ziel der Bundesregierung bis 2020 über 1 Mio. Elektrofahrzeuge auf die Straße bringen zu wollen, sei unrealistisch, es seien zu diesem Zeitpunkt nur 6 bis 8 % bei den Neuzulassungen pro Jahr möglich. Dies entspräche jährlich etwa 250.000 neu zugelassenen Elektroautos.
Das klingt doch sehr nach einer Absolution an die deutschen Automobilkonzerne, die in diesem Jahr und auch in nächster Zeit noch nicht mit marktreifen Elektrofahrzeugen aufwarten können. „Ist nicht so schlimm“, scheint da die Studie von DB und IW gen Frankfurt zu rufen, denn eine komplette Umorientierung der Autokäufer ist derzeit nicht zu erwarten. Das sagt jedenfalls der IW-Verkehrsexperte Thomas Puls. Er erklärte in einem Interview: „Wir werden mehr eine Evolution als eine Revolution erleben.“
Das heißt dann wohl, dass Geschäfte vorerst noch nach wie vor mit Premiumfahrzeugen gemacht werden können. Um das Thema Elektromobilität können wir uns dann später immer noch kümmern.

Zu Ehren von Bertha Benz

Auf den Spuren von Bertha Benz findet diesen Herbst eine Wettfahrt für alle zukunftsgerechten Fahrzeuge mit alternativen Antrieben statt. Am 10. September 2011 [korrigiertes Datum] startet der Tross in Mannheim, dort wo die resolute Dame vor 125 Jahren gestartet ist. Dann geht es über 104 Kilometer auf der historischen Strecke über Bruchsal nach Pforzheim. Gleichzeitig ist dies die Einweihung für die Bertha Benz Memorial Route. Am 11. September [korrigiertes Datum] geht es auf anderer Strecke wieder zurück. Diese Wettfahrt stellt den Abschluss des Automobilsommers 2011 dar, bevor wenige Tage später die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt beginnt.
Frauke Meyer, die Vorsitzende des veranstaltenden Vereins Bertha Benz Memorial Route e.V., erklärte: „Um unseren Kindern eine bessere und gesündere Umwelt zu erhalten, möchten wir zusammen mit Ihnen nachhaltige Mobilität öffentlichkeitswirksam aus den Messehallen für alle sichtbar auf die Straße bringen, damit die Menschen erfahren, dass es bereits heute zukunftsgerechte Autos gibt – und viele davon auch schon gekauft werden können.“
Bertha Benz hatte sich im Jahr 1888 ein Herz und den Wagen ihres Mannes gegriffen und fuhr – ohne das Wissen von Carl Benz, dafür aber mit ihren beiden ältesten Söhnen – die damaligen 106 km von Mannheim nach Pforzheim, ihrem Geburtsort, nachdem der Wagen zunächst nur nutzlos in der Garage herumgestanden hatte.

Clean Tech World wird runderneuert

Vieles soll anders, alles soll besser gemacht werden. Die Clean Tech World wird auch in diesem Herbst wieder auf dem ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof stattfinden und zwar vom 30. September bis zum 2. Oktober. Im Vergleich zum Vorjahr soll sich dieses Mal aber einiges ändern. Vielversprechende Ansätze waren bereits 2009 beim eDay und auch 2010 bei der Clean Tech World erkennbar, aber in der Umsetzung hatte es doch noch einige Defizite gegeben. Am deutlichsten war dies während der Publikumstage sichtbar geworden, an denen nur relativ wenige Berlinerinnen und Berliner den Weg aufs Rollfeld gefunden hatten.
Notker Schweikhardt, Mitbegründer der Clean Tech World, erklärte gegenüber der HZwei-Redaktion glaubhaft, dass dieses Mal alles sehr viel professioneller ablaufen wird – sei es die Bewerbung im Vorfeld der Veranstaltung über öffentliche Medien, sei es die Betreuung der Aussteller oder sei es die Durchführung der beiden Konferenzen. Als besonderen Anreiz stellte Schweikhardt in Aussicht, dass dieses Mal die Elektromobile, die kurz zuvor auf der IAA in Frankfurt nur angeschaut werden können, in Berlin auf dem 220.000 Quadratmeter großen Parcours getestet werden können.
Ergänzend zu dem Geschehen auf dem Rollfeld gab es auch im vergangenen Jahr eine begleitende Konferenz, die Clean Mobility Insights, auf der 2010 gemeinsam mit der NOW die acht Modellregionen Elektromobilität vorstellt wurden. Dieses Mal stehen der Bundesverband eMobilität (BEM) sowie die Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO) als Mitveranstalter bereit, um am 29. und 30. September 2011 E-Mobilität zu thematisieren. Bei dieser Konferenz, zu der rund 200 Teilnehmer erwartet werden, geht es um Mobilitätskonzepte, Ladeinfrastruktur sowie Nutzungsmodelle, die bereits weltweit in verschiedenen Regionen eingesetzt werden. Parallel dazu wird die Clean Energy Insights stattfinden, bei der über Zukunftstechnologien für die energetisch intelligente Metropole (Smart Urban Futures) diskutieren wird. Am 30. September wird es zudem einen CTW Talent Day geben. Dazu ist der gesamte Nachwuchs, vom Schüler bis zum Hochschulabsolventen, eingeladen, um sich über Bildungswege im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu informieren sowie neue Firmenkontakte zu knüpfen. Die Clean Tech World wird außerdem als „Ausgewählter Ort 2011“ im Rahmen der Kampagne Deutschland – Land der Ideen ausgezeichnet.
Der Clean Tech Media Award findet fortan unabhängig von der Clean Tech World statt. In diesem Jahr wird der grüne Teppich am 16. September in Hamburg ausgerollt.

preloader