Verknüpfen Sie Unseren Veranstaltungskalender mit Ihrem Google Kalender, iCalendar, Outlook 365, oder Outlook Live.
Veranstaltungs-Archiv
Seit 1997 Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe
Der erste und einzige Fachverlag für H2- und BZ-Technik
Verlag
Redaktion
Vertrieb
Partner
Mediadaten
Online-Version des Sachbuchs von Sven Geitmann „Die Technik von gestern, heute und morgen“
Der digitale Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Ratgeber vom Hydrogeit Verlag
Wissen / Informationen / Fachbegriffe & Erklärungen Abkürzungen und Erklärungen für Fachbegriffe. Ein leicht verständliches Fremdwort-Lexikon – Erklärungen und Umrechnungsformeln für gesetzliche Maßeinheiten – Berechnung.
H2 Wissen
Glossar
Einheiten / Umrechnung
– Inhaltsverzeichnis der Online-Version des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“
Der HZwei-Newsletter informiert über Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektromobilität, Energiespeicherung under Erneuerbare-Energien.
Unser kostenloser Newsletter liefert aktuelle Meldungen, Kommentare, Termin-Tipps, Freikarten, Rabatte und verfügt über mehr als 8.600 Abonnenten.
Newsletter
Newsletter
Abonnieren
Firmen – Vereine – Institutionen
Starke Partner für eine saubere und klimaschonende Zukunft Wasserstoff – Brennstoffzellen – Erneuerbare Energien – e-Mobilität
Branchenverzeichnis
Ihr Firmeneintrag
Aktuelle Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Energiespeicherung und Elektromobilität.
Der Blog behandelt Themen rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, sowie für Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energie und Alternative Kraftstoffe
Synthetische Energieträger wie künstlich hergestelltes Methan können Ökoenergie transportierbar und langfristig speicherbar machen. Das Problem: Die...
In Hessen bahnen sich neue Zeiten mit einem neuen Führungsteam in der H2BZ-Initative Hessen e.V. an: Seit der Landtagswahl am 22. September 2013 hat Wiesbaden eine andere Regierung. Die Zuständigkeiten sind zwar noch nicht endgültig geklärt, aber im Koalitionsvertrag zwischen CDU und Grünen steht: „Die Landesregierung wird weiterhin Konzepte, Modelle und Projekte zur Weiterentwicklung der Elektromobilität unterstützen. Ergänzend wird die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e. V. (H2BZ) weitergeführt.“
Trotz der Weiterführung standen während der Mitgliederversammlung der H2BZ-Initiative am 6. März 2014 im Industriepark Höchst weitgreifende Veränderung an: Der ehemalige Vorsitzende Dr. Joachim Wolf hatte bereits Ende Oktober 2013 seinen Rückzug aus der der Initiative angemeldet. Gegenüber HZwei erklärte er, er wolle seine ehrenamtlichen Tätigkeiten aus gesundheitlichen Gründen auf nahezu null herunterfahren. Bei den dadurch notwendig gewordenen Vorstandsneuwahlen wurde Prof. Dr. Birgit Scheppat von der Hochschule RheinMain zur Vorsitzenden gewählt.
Neuer Stellvertreter ist Dr. Heinrich Lienkamp von Infraserv GmbH & Co. Höchst KG. Da Wolf zudem sein Wiesbadener flow-advice-Büro schloss und Anna-Kristin Kippels, die ehemalige Schriftführerin der H2BZ-Initiative, nicht wieder für den Vorstand kandidierte, wurden Dr. Helmut Löhn (privat) und Dr. Holger Dziallas von SolviCore GmbH & Co. KG als ihre Nachfolger bestimmt.
Hintergrund für diese Vorstandsumbildung ist, dass seit November 2013 keine Gelder mehr für eine kontinuierlich gestaltete „Projektanbahnung“, mit der bisher flow-advice beauftragt war, zur Verfügung stehen, weshalb auch der Betrieb der H2BZ Projekt GmbH beendet wurde. Die Landesregierung setzt fortan ganz auf die ehrenamtliche Arbeit des Vereins mit Einzelausschreibungen für die von der H2BZ-Initiative vorgeschlagenen Projekte.
Nun denn!
Wenn`s was nützt?