Seit 1997 Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe
Der erste und einzige Fachverlag für H2- und BZ-Technik
Aktuelle Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Energiespeicherung und Elektromobilität.
Der Blog behandelt Themen rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, sowie für Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energie und Alternative Kraftstoffe
Metallische Bipolarplatten effektiv und effizient reinigen Geringes Gewicht und Volumen, gute Kaltstartfähigkeit sowie eine vergleichsweise günstige...
Der Schweizer Energiekonzern Axpo hat Wasserstoff als strategisches Wachstumsfeld definiert. Die Wasserstoffanlage beim Kraftwerk Reichenau ist eine...
Mit unserem Veranstaltungskalender verpassen Sie keine der zahlreichen Events rund um die Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen Sowie Veranstaltungen zu Themen wie: Erneuerbare Energien, E-Mobilität, Sektorkopplung, Innovationen, Energiepolitik, Fördermittel.
Verknüpfen Sie Unseren Veranstaltungskalender mit Ihrem Google Kalender, iCalendar, Outlook 365, oder Outlook Live.
Das erste Buch des Club of Rome sorgte 1972 für viel Aufsehen. Der Bericht zur Lage der Menschheit, „Die Grenzen des Wachstums“ von Donella und Dennis Meadows, damals beide Wissenschaftler am US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT), bewies bereits damals, dass das individuelle lokale Handeln aller Menschen nicht nur lokale, sondern globale Auswirkungen hat und dass diese Auswirkungen über den Zeithorizont sowie den Handlungsraum der Einzelnen hinausgehen. Seitdem ist klar, dass die Ausrede „Was ich hier mache, stört doch niemanden“ nicht mehr zieht.
Christian Hiß: „Bodenfruchtbarkeit ist Betriebsvermögen – und muss in die Bilanz.“
Wie bemisst man den Wert nachhaltiger Bewirtschaftungsverfahren? Wie wertvoll ist das Fachwissen von Land- und Energiewirten? Bislang finden nur finanziell quantifizierbare Werte den Weg in die Unternehmensbilanzen. Soziale oder ökologische Aspekte bleiben unberücksichtigt – sehr zum Nachteil von nachhaltig wirtschaftenden Firmen. Die Regionalwert AG hat eine Methode entwickelt, die die Buchhaltung im Agrar- und auch im Energiesektor revolutionieren könnte. Jetzt steht ihr Gründer Christian Hiß mit seinem Konzept kurz vor dem Durchbruch und will aus dem bisherigen Nischendasein heraustreten. Gemeinsam mit dem Software-Giganten SAP möchte er auf die große Bühne. Dies könnte speziell für die Energiewirtschaft weitreichende Folgen haben, denn die Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse könnte dabei helfen, den „wahren“ Wert von grünem Wasserstoff zu ermitteln.
Im Springer-Verlag ist Ende 2013 ein neues Fachbuch über Wasserstoff und Brennstoffzellen erschienen. Das Hardcover-Buch behandelt die gesamte Thematik von der H2-Erzeugung bis hin zu zukünftigen BZ-Anwendungen. Herausgeber sind Dr. Johannes Töpler, Vorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes, und Prof. Jochen Lehmann, ebenfalls aus dem DWV-Vorstand. Für ihr 281 Seiten umfassendes Buch haben die beiden Branchenkenner ausgewiesene Experten hinzugezogen, die kompetent und sachkundig ihr jeweiliges Fachgebiet vorstellen. (mehr …)