Die Gaskompression ist ein zentraler Prozess für die Beförderung, Verteilung, Speicherung und Abgabe von Wasserstoff. Sie hat einen hohen Anteil an den Kosten und am Energieverbrauch in den meisten H2-Wertschöpfungsketten, von der Wasserstoffbeschaffung bis zur Endanwendung. Mittlerweile werden, abhängig von den Anwendungsfällen, den Durchsatzraten und dem Ein- und Ausgangsdruck, verschiedene Verdichtungstechnologien angewendet.
ITM Power wächst weiter und hat Mitte Mai 2020 die Gründung einer Tochtergesellschaft bekannt gegeben. ITM Motive wird zukünftig für den Bau sowie den Betrieb von Wasserstofftankstellen in Großbritannien verantwortlich sein. Zum Geschäftsführer wurde Duncan Yellen ernannt. Der 54-jährige Physiker und Materialwissenschaftler war zuvor als Projektentwicklungsmanager bei Storengy, einem Tochterunternehmen von Engie, aktiv.
Der Ausbau der H2-Infrastruktur geht weiter – wenn auch sehr viel langsamer, als es möglich wäre. Das erklärte Ziel, in Deutschland 100 Standorte zur Betankung mit Wasserstoff vorweisen zu können, wird voraussichtlich Mitte 2020 erreicht – mehr als ein Jahr später, als ursprünglich anvisiert. Bis Ende 2021 sollen dann jährlich 10 bis 15 neue Standorte dazukommen.
H2ME gilt als das größte Wasserstoffprojekt in Europa: Für über 1.400 H2-Fahrzeuge und fast 50 -Tankstellen werden europaweit seit 2015 rund 170 Mio. Euro investiert – 67 Mio. Euro davon in Form von Fördergeldern.
Die bislang noch recht geringe Anzahl an Wasserstofftankstellen in Deutschland gilt derzeit als erheblicher Hemmschuh bei der Etablierung einer H2-Mobilität. Bis Ende 2016 kümmerte sich im Wesentlichen die Clean Energy Partnership (CEP) um den Aufbau einer H2-Infrastruktur. Seit diesem Jahr ist offiziell die H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG mit dieser Aufgabe betraut, und sie legt auch sogleich viel Engagement an den Tag. (mehr …)