Ein Who is who der weltweiten Wasserstoffbranche gab sich beim World Hydrogen Summit vom 9. bis 11. Mai 2022 in Rotterdam die Klinke in die Hand: 6.000 Teilnehmer via Streaming und vor Ort sprechen für sich. Allen Beteiligten ist klar, dass die bestehenden Pläne, eine weltweite Wasserstoffwirtschaft aufzubauen, enorme Investitionen erfordern und etliche der bereits bestehenden Pläne massiv ausgebaut werden müssen. Man muss „groß“ denken, und wie es scheint, tut die Welt dies auch.
(mehr …)Schlagwort: <span>H2Global</span>

H2-Großprojekt in Namibia
Im November 2021 hat die Regierung Namibias eine Absichtserklärung veröffentlicht, gemäß der Hyphen Hydrogen Energy der bevorzugte Bieter für die Entwicklung eines Wasserstoffprojekts im Tsau-Khaeb-Nationalpark sein soll (Investitionsvolumen 9,4 Mrd. US-$ für die Produktion von jährlich 300.000 Tonnen grünem Wasserstoff, Aufbau von 3 GW Elektrolyseleistung sowie 5 GW Windkraft- und PV-Leistung bis Ende des Jahrzehnts). Hyphen ist ein Joint Venture zwischen der Nicholas Holdings Limited und Enertrag South Africa (Pty) Ltd., einem Tochterunternehmen der deutschen Enertrag AG. Dieses Projekt ist Teil des H2Global-Programms (s. HZwei-Heft Okt. 2021).

H2Global – Aufbau internationaler Wasserstoffmärkte
Ungefähr auf halber Strecke zwischen Montreal und der Stadt Québec liegt das Städtchen Bécancour am Sankt-Lorenz-Strom mit seinen 13.000 Einwohnern. Im Industriepark, zwischen mittelständischen Chemie- und Raffineriebetrieben, steht der aktuelle Weltrekordhalter der Membranelektrolyse. Mit einer Leistung von 20 MW, gespeist aus reichlich verfügbarer Wasserkraft, versorgt der PEM-Elektrolyseur mit 8,2 t Wasserstoff pro Tag einen Teil der örtlichen Industrie.

Unterschied zwischen H2Cloud und H2Global
Worin unterscheiden sich H2Cloud und H2Global? Kurz gesagt, H2Global ist vorrangig ein Förderkonstrukt, während H2Cloud eine Handelsplattform ist.
(mehr …)