Der Ausbau der H2-Infrastruktur geht weiter – wenn auch sehr viel langsamer, als es möglich wäre. Das erklärte Ziel, in Deutschland 100 Standorte zur Betankung mit Wasserstoff vorweisen zu können, wird voraussichtlich Mitte 2020 erreicht – mehr als ein Jahr später, als ursprünglich anvisiert. Bis Ende 2021 sollen dann jährlich 10 bis 15 neue Standorte dazukommen.
Während der NIP-Ergebniskonferenz des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) am 14. Dezember 2016 in Berlin bekamen die Teilnehmer eine „Erfolgsgeschichte“ sondergleichen zu hören: 700 Mio. Euro an Fördergeldern, fast 700 Projekte, rund 500 beteiligte Unternehmen, die sich von 2006 bis 2016 um die Forschung und Entwicklung sowie die Marktvorbereitung gekümmert haben. (mehr …)
Zum H2Mobility-Kongress in Berlin war viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft erschienen, um sich gegenseitig nochmals ihre bereits zugesicherten Versprechen zu bestätigen. So traten am 12. April 2016 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nach dem Hausherrn Alexander Dobrindt zunächst der chinesische Verkehrsminister Dr. Wan Gang (mehr …)
Hendricks forderte Kaufanreize, blieb aber unverbindlich
Seit vier Jahren laufen die vier Schaufenster Elektromobilität. 2012 bildeten sie quasi die Fortsetzung der acht Modellregionen Elektromobilität, in denen zuvor elektrische Antriebe erforscht und entwickelt worden waren. Bevor diese Demonstrations- und Marktvorbereitungsphase aber nun Ende 2016 endgültig auslaufen wird, fand am 14. und 15. April 2016 in Leipzig die offizielle Abschlusskonferenz statt. (mehr …)
Fachberichte, Meldungen, Termine und Neuigkeiten Ausblenden