Die Produktion von Wasserstoff gilt weltweit als Zukunftsmarkt. Die Elektrolyseurhersteller verzeichnen eine bis dato unbekannte Nachfrage. Zahlreiche neue Akteure drängen auf das Feld. Was heißt das für Technologien und Preise? Und wann kann grüner Wasserstoff mit fossil erzeugtem Wasserstoff konkurrieren? Die Fachzeitschrift HZwei hat für ihre Januar-Ausgabe eine Umfrage gemacht und eine Marktübersicht erstellt.
Die HZwei-Redaktion hat die Anbieter von Elektrolyseuren um ihre Einschätzung zu verschiedenen Marktfragen gebeten und in anonymisierter Form festgehalten. Insgesamt haben 15 Unternehmen an dieser Umfrage teilgenommen.
Hersteller rechnen mit 10 bis 20 % günstigeren Elektrolyseuren innerhalb von 12 Monaten
Die Auswertung der Antworten ergab, dass die Preise für Elektrolyseure, Stacks und Komplettsysteme bei zwei Dritteln der Hersteller in den vergangenen 24 Monaten um bis zu 20 Prozent gesunken sind. Für die nächsten zwölf Monate rechnet die Hälfte damit, dass die Geräte um weitere zehn Prozent günstiger werden. Fünf Hersteller rechnen sogar mit bis zu 20 Prozent niedrigeren Preisen. Das ist eine ähnliche Entwicklung wie in der Photovoltaik in den 2000er und 2010er Jahren.
Fast übereinstimmend gaben die Anbieter an, die Skalierung der Produktion sei der wesentliche Grund für die sinkenden Preise. Das passt zu den Angaben in der Marktübersicht, die begleitend zur Umfrage erstellt wurde: Die allermeisten Elektrolyseure werden mittlerweile in Serie gefertigt, aber nur wenige Hersteller gaben an, bereits eine Massenproduktion erreicht zu haben.
Grüner Wasserstoff könnte noch vor 2030 konkurrenzfähig werden
Zwei Drittel der Teilnehmer der Umfrage rechnen damit, dass grüner Wasserstoff 2030 mit dem grauen Wasserstoff, der aus Erdgas erzeugt wird, preislich mithalten kann. Zwanzig Prozent gehen sogar davon aus, dass das schon 2025 der Fall sein wird. Hierbei ist allerdings nur die Produktion eingerechnet, nicht der Transport, der je nach Entfernung und Transportweg einen nennenswerten Anteil am Preis ausmachen kann. Doch voraussichtlich sind die Entfernungen gar nicht so lang wie von einigen erwartet: Der Großteil nennt Europa als wichtigsten Absatzmarkt.
Diese Ergebnisse werden diese Woche im neuen HZwei-Heft und im Februar auch auf Englisch in dem ebenfalls im Hydrogeit Verlag erscheinenden e-journal H2-international veröffentlicht.
HZwei – Das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen
Hrsg.: Dipl.-Ing. Sven Geitmann, Hydrogeit Verlag, Oberkrämer
ISSN 2367-393X, Heft-Nr. 1, Januar 2022
www.hzwei.info/hefte/januar-2022/
Pressevertreter können kostenlose Rezensionsexemplare anfordern.
Pressemeldung als pdf-Datei: Download
Um den Sauerstoffgehalt der Atmosphäre brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen.
Eher darüber, dass lt. dem gerade erst erschienenem Artikel zum „Clean Hydrogen Monitor 2021“ die aktuelle Herstellung von Wasserstoff aktuell so erfolgt:
– 95,5 %Dampfreformierung von Erdgas
– 3,9 Prozent Nebenproduktion
– 0,1 Prozent Power-to-Hydrogen – selbst dabei wird oft Netzstrom eingesetzt
Es gibt schlicht real keine nennenswerten Mengen „grünen Wasserstoff“.
Das wird sich auch nicht ändern, so lange die Branche nicht begreift /begreifen will, dass es dafür erst einmal Kapazitäten zur regenerativen Stromerzeugung benötigt. Die Forderungen für deren Ausbau vermisse ich regelmäßig.
„Grüner“ Wasserstoff bleibt bis auf weiteres Greenwashing, um Subventionen gegenüber dem Bürger zu rechtfertigen.
Meine Meinung
Grauer Wasserstoff sollte nicht weiter verfolgt werden.
Warum das :
Bei der Energiegewinnung diesen Wasserstoffs ists doch so das sich Sauertoff und Wasserstoff
sich verbinden.
Aber wo kommt der Sauerstoff her.
Wahrscheinlich aus der Atmosphäre somit wird unsere Atemluft dünner.
Grüner Wasserstoff wird aus Wasser zu gleichen Teilen gespalten also Stoffneutral.