Hydrogenics – Auftragsbestand auf Rekordhöhe
Hydrogenics – Auftragsbestand auf Rekordhöhe
Die kanadische Hydrogenics meldete im vierten Quartal 2016 einen Umsatz in Höhe von US-$ 8,7 Mio. und einen Verlust in Höhe von US-$ 0,20 je Aktie. Der Gesamtumsatz im Jahr 2016 lag damit bei US-$ 29 Mio. mit einem Verlustausweis von US-$ 9,9 Mio. Der Auftragsbestand hat indes die Rekordhöhe von US-$ 106,6 Mio. erreicht, von denen circa US-$ 38 Mio. für das laufende Geschäftsjahr „erkannt“ werden sollen – bei zunehmender Gewinnmarge von über 20 %.
Diese Zahlen müssen unter dem Aspekt gesehen werden, dass Hydrogenics als technologischer Zukunftswert einzuschätzen ist, da diverse Projekte unter anderem in China und auch in Europa (Einführung wasserstoffbetriebener Züge mit Alstom) ein sehr hohes zukünftiges Wachstum verheißen und natürlich auch den Übergang in die Gewinnzone. Ich betrachte das Unternehmen vor allem auf der Basis der Technologien (Elektrolyseure, H2-Tankstellen, BZ-Komponenten für Lkw, Schienenfahrzeuge, Busse) und des Know-hows des Unternehmens und bewerte Hydrogenics in der Erwartung, dass es über kurz oder lang gerade aufgrund seiner technologischen Expertise (Patente) übernommen wird. Das Unternehmen ist in den wachstumsstärksten BZ-Märkten aktiv und an der Börse als kleiner Nebenwert in Sachen Brennstoffzelle einzustufen. Da China bei diesem Thema eine treibende Kraft ist, spiegelt sich dies auch in Hydrogenics wider, da man bereits Aufträge für die Umrüstung von circa 2.000 Fahrzeugen (Lkw, Busse) in den Büchern hat. Und: In Kalifornien wurde das erste mittels regenerativer Energie laufende Power-to-Gas-Werk eingeweiht. Das Unternehmen ist als „Technologieplay“ wie auch als Übernahme-Objekt an der Börse einzustufen.
Risikohinweis
Jeder Anleger muss sich immer seiner eigenen Risikoeinschätzung bei der Anlage in Aktien bewusst sein und auch eine sinnvolle Risikostreuung bedenken. Die hier genannten BZ-Unternehmen bzw. Aktien sind aus dem Bereich der Small- und MidCaps, d. h. es handelt sich nicht um Standardwerte, und ihre Volatilität ist auch wesentlich höher. Es handelt sich bei diesem Bericht nicht um Kaufempfehlungen – ohne Obligo. Alle Angaben beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen und stellen, was die Einschätzung angeht, ausschließlich die persönliche Meinung des Autors dar, der seinen Fokus auf eine mittel- und langfristige Bewertung und nicht auf einen kurzfristigen Gewinn legt. Der Autor kann im Besitz von einigen der hier vorgestellten Aktien sein.
Autor: Sven Jösting (verfasst Mitte März 2017)
Quellenangabe:
Brennstoffzellen-MEAs ohne „forever chemicals“
Die Bedrohung für Mensch und Umwelt durch Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, sogenannte PFAS, ist längst bekannt. Erst im...
JCB erreicht H2-Meilenstein
Der britische Land- und Baumaschinenhersteller JCB hat im März 2023 die Produktion seines fünfzigsten H2-Verbrennungsmotors...
H2GO – Lastenmobilität im Wasserstoffzeitalter
Steigende Verkehrsleistungen im Straßengüterverkehr haben einen kontinuierlichen Anstieg der CO2-Emissionen in diesem Segment...
0 Kommentare