Hybrid-Seminar – Wasserstoff für Anwender
13. Juni 2023 - 14. Juni 2023Zeit
Ganztägiger TerminVeranstaltungsort
Haus der Technik + onlineStandort
Hollestraße 1, 45127, Essen, Deutschland,
Webseite
Veranstaltungs-Website anzeigen
Der digitale Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Ratgeber vom Hydrogeit Verlag
Ein leicht verständliches Fremdwort-Lexikon - Erklärungen und Umrechnungsformeln für gesetzliche Maßeinheiten – Berechnung.
Der Blog behandelt Themen rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, sowie für Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energie und Alternative Kraftstoffe
Unser kostenloser Newsletter liefert aktuelle Meldungen, Kommentare, Termin-Tipps, Freikarten, Rabatte und verfügt über mehr als 8.600 Abonnenten.
Mit unserem Veranstaltungskalender verpassen Sie keine der zahlreichen Events rund um die Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen
Sowie Veranstaltungen zu Themen wie: Erneuerbare Energien, E-Mobilität, Sektorkopplung, Innovationen, Energiepolitik, Fördermittel.
Verknüpfen Sie Unseren Veranstaltungskalender mit Ihrem Google Kalender, iCalendar, Outlook 365, oder Outlook Live.
Starke Partner für eine saubere und klimaschonende Zukunft Wasserstoff – Brennstoffzellen – Erneuerbare Energien – e-Mobilität
Webseite
Veranstaltungs-Website anzeigen
Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoffeigenschaften, Strukturkopplung, Werkstoffe, Abwärmenutzung, Wasserstoffgesellschaft, Ausblick
Wasserstoff ist ein wichtiges Thema der Zukunft. Er hat von allen Energieträgern die größte Energiedichte pro Kg. Es ist wichtig zu wissen wie man mit Wasserstoff umgehen sollte und welche Werkstoffe bei Erzeugung, Transport und Verbrennung zum Einsatz kommen. Zugleich ist die Erzeugung von Wasserstoff immer mit Abwärme und meist auch mit einem Anfall von reinem Sauerstoff verbunden, sodass sich eine Wasserstoffgesellschaft auch fragen muss, was wir mit diesen beiden vernachlässigten Energieströmen tun sollten und können. Darüber hinaus ist die Frage der Speicherung von Wasserstoff ein zentraler Aspekt und wie im Falle einer Wasserstoffgesellschaft die Strukturen gekoppelt werden können. Eine Frage auf die wir schnell stoßen werden, ist die, ob die aktuelle Gesellschaftsstruktur mit Wasserstoff Veränderungen erfahren kann und muss, dies aber auch als Chance begreifen kann. Ein wichtiger Gedanke der dabei eine Rolle spielt ist die Tatsache, dass zukünftig jede/r Zuhause Wasserstoff produzieren kann und damit die Energie aus der Fläche kommt und eine gewisse Selbstversorgung von Häusern und Dörfern möglich ist. Daraus würden sich Konsequenzen für die Strukturkopplung ergeben, die eine gesunde Mischung zwischen dezentralen und zentralen Strukturen nahelegen. Die Wasserstoffstrategie des Bundes zielt darauf ab. Wasserstoff wird in Zukunft auch im Verkehrssektor (Elektromobilität) eine wichtige Rolle spielen. Schiffe, LKW und Flugzeuge werden vermutlich in 20 Jahren mit Wasserstoff angetrieben.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Fachberichte, Meldungen, Termine und Neuigkeiten Ausblenden