DWV und BVES wollen kooperieren

DWV und BVES wollen kooperieren

DWVDer Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. hat in der Januar-Ausgabe der Mitgliederzeitung DWV-Mitteilungen angekündigt, noch in diesem Frühjahr Umstrukturierungsmaßnahmen anzugehen. Ein möglicher Weg, über den im Februar 2018 auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung diskutiert werden soll, könnte beispielsweise die Einrichtung einer gemeinsamen Gesellschaft mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) sein. (mehr …)

DWV-Mitgliedertreffen in Erlangen

DWV-Mitgliedertreffen in Erlangen

DWVDie diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands e. V. hat am 12. Mai 2017 bei Areva in Erlangen stattgefunden. Da in diesem Jahr keine Vorstandswahlen anstanden, war die Neuausrichtung des Vereins das einzige wesentliche Thema bei dem Treffen. Aber selbst in diesem durchaus diskussionswürdigen Punkt hielt sich das Engagement von Mitgliederseite her sehr in Grenzen. (mehr …)

DWV: Seit zwanzig Jahren aktiv

DWV: Seit zwanzig Jahren aktiv

dwv

Der DWV-Vorstand


Im Jahr 1996 wurde der Deutsche Wasserstoff-Verband e. V. (DWV) aus der Taufe gehoben. Nach mittlerweile 20 Jahren aktiver Mitgestaltung der H2– und BZ-Entwicklung in Deutschland und in Europa sowie einer Namenserweiterung zu „Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband“ feierten Mitglieder, Gäste und einige der Gründungsväter dieses Jubiläum (mehr …)

DWV plant Umstrukturierung

Am 10. Mai 2012 hat der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband im Rahmen seiner Mitgliederversammlung beschlossen, schrittweise die Umstrukturierung des Verbandes in Angriff nehmen zu wollen. Insbesondere geht es dabei um die eventuelle Einrichtung einer Geschäftsstelle, die frühestens ab 2013 von einem hauptamtlichen Geschäftsführer geleitet werden könnte. Hintergrund sind Überlegungen, wie die Arbeitsweise der Interessenvertretung noch effektiver gestaltet werden kann.
Der DWV agiert seit nunmehr sechzehn Jahren mit einem vergleichsweise kleinen Budget und einem ehrenamtlich tätigen Vorstand. Gemessen daran hat der Verband in den vergangenen Jahren Beachtliches geleistet, darin waren sich die beim InnoZ in Berlin erschienenen Mitglieder einig. Trotzdem soll jetzt angesichts der aktuellen Debatte um die Energiewende darüber nachgedacht werden, wie die Schlagkräftigkeit des Verbands optimiert werden kann. Dies sei angesichts des möglichen Einsatzes von Wasserstoff als Speichermedium sowie der angekündigten Markteinführung von Brennstoffzellenfahrzeugen ab 2014 dringend erforderlich, so hieß es aus dem Vorstand.
Auf Vorschlag des gerade neu gewählten Vorstandes beschloss die Mitgliederversammlung daher, ein Konzept für die Umgestaltung der Verbandsarbeit erarbeiten zu lassen. Dazu erklärte der Vorstand, dem nach dem Ausscheiden von Dr. Joachim Wolf jetzt Prof. Birgit Scheppat als Vize-Vorsitzende mit vorsteht, es gehe „um die Bestimmung der zukünftigen Aufgaben und Tätigkeitsfelder des DWV, aber ebenso um die Klärung der dafür erforderlichen organisatorischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen“. Eine Entscheidung wird jedoch erst auf einer weiteren Mitgliederversammlung voraussichtlich im nächsten Jahr erwartet.
Ursprünglich war geplant gewesen, dass André Martin, der 2011 in den Vorstand gewählt worden war, in diesem Jahr die Nachfolge vom derzeitigen Vorstandsvorsitzenden Dr. Johannes Töpler übernimmt. Angesichts der aktuellen Entwicklung erklärte sich Töpler, der eigentlich aus Altersgründen nicht wieder kandidieren wollte, jedoch bereit, seine Amtszeit zu verlängern.

preloader