von Sven Geitmann | März 20, 2017 | Allgemein
Bernard Meyer
Allmählich kommt Bewegung in den Verkehrssektor. Nachdem jahrelang hauptsächlich über den Einsatz von Brennstoffzellen im Pkw-Bereich diskutiert und berichtet wurde, mehren sich jetzt auch die Aktivitäten mit Brennstoffzellensystemen zu Wasser, auf der Schiene und in der Luft. Insbesondere im maritimen Sektor sehen viele Akteure einen großen potentiellen Markt für BZ-Aggregate, weil hier zunehmend Umweltschutzmaßnahmen den bislang viel verwendeten Dieselaggregaten das (Weiter-)Leben schwer machen. (mehr …)
von Niels Hendrik Petersen | Juni 14, 2016 | 2015-2017, Allgemein
Prof. Paschereit, © TU Berlin
Blue Step heißt die Hoffnung für künftige Kraftwerke. Ein Prototyp an der Technischen Universität Berlin verbrennt Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe von nasser Luft oder, anders ausgedrückt, von heißem Dampf. Schon das Vorgängerprojekt Greenest, bei dem es ebenfalls um die Weiterentwicklung emissionsarmer Kraftwerke ging, düste Wasserdampf in die Brennkammer einer Gasturbine ein. Eine derartige „nasse Verbrennung“ vermag den Wirkungsgrad von Gasturbinen um bis zu 15 Prozentpunkte zu erhöhen. (mehr …)
von Sven Geitmann | Nov. 9, 2015 | 2015-2017, Allgemein
QuattroGeneration in Duisburg (Quelle: ZBT)
Am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) in Duisburg läuft seit Ende Mai 2015 eine phosphorsaure Brennstoffzelle und versorgt das Forschungsinstitut mit Strom und Wärme. Darüber hinaus erfüllt das 100-kW-Aggregat gleich noch drei weitere Aufgaben: Es reduziert die Energiekosten, es dient wissenschaftlichen Untersuchungen im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung und hilft, sauerstoffreduzierte Luft herzustellen. Zudem ist die neue PAFC Teil der KlimaExpo.NRW. (mehr …)