Seit 1997 Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe
Der erste und einzige Fachverlag für H2- und BZ-Technik
Aktuelle Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Energiespeicherung und Elektromobilität.
Der Blog behandelt Themen rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, sowie für Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energie und Alternative Kraftstoffe
Metallische Bipolarplatten effektiv und effizient reinigen Geringes Gewicht und Volumen, gute Kaltstartfähigkeit sowie eine vergleichsweise günstige...
Der Schweizer Energiekonzern Axpo hat Wasserstoff als strategisches Wachstumsfeld definiert. Die Wasserstoffanlage beim Kraftwerk Reichenau ist eine...
Mit unserem Veranstaltungskalender verpassen Sie keine der zahlreichen Events rund um die Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen Sowie Veranstaltungen zu Themen wie: Erneuerbare Energien, E-Mobilität, Sektorkopplung, Innovationen, Energiepolitik, Fördermittel.
Verknüpfen Sie Unseren Veranstaltungskalender mit Ihrem Google Kalender, iCalendar, Outlook 365, oder Outlook Live.
Für all diejenigen, die schon etwas länger in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche tätig sind, wird es wie ein Déjà-vu anmuten, wenn sie am 4. Oktober 2022 zur f-cell anreisen werden. Sie werden dann vom S-Bahnhof oder Flughafen zum Messegelände laufen und nicht wie in den vergangenen Jahren zum Haus der Wirtschaft. Und genau diesen Umzug – aus der Stuttgarter Innenstadt raus zum Flughafen – hat es ja 2008 schon einmal gegeben. Damals allerdings noch unter der Ägide von Peter Sauber.
2017 war die letzte f-cell im ICS, damals noch mit Minister Untersteller
In Stuttgart beginnt am 3. Oktober 2022 ein neues Zeitalter im H2-Veranstaltungssektor: Die ehemalige f-cell, die über zwei Dekaden von der Peter Sauber Messen und Kongress GmbH organisiert wurde, findet am 4. und 5. Oktober erstmalig unter der alleinigen Leitung der Landesmesse Stuttgart statt. 126 Aussteller präsentieren dann auf dem Messegelände am Flughafen ihre Produkte auf rund 5.000 m2 und 60 Referenten tragen über neuste Entwicklungen vor. Die zentrale Frage ist, ob sich die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg unter der neuen Führung als Standort im Wettbewerb der immer zahlreicher werdenden H2-Veranstaltungen weiterhin behaupten wird können.