Große Nachfrage nach Brennstoffzellen-Bussen

Große Nachfrage nach Brennstoffzellen-Bussen

HyCologne

Kick-off in Köln, © HyCologne


Im Bussektor ist der Startschuss für die Vermarktung von Brennstoffzellenfahrzeugen gefallen. Nachdem bereits zahlreiche Demonstrationsprojekte erfolgreich absolviert wurden (s. HZwei-Hefte Jan. 2011, 2014, 2017) und Ende 2016 die CHIC-Konferenz in London stattgefunden hat, folgte im Januar 2017 der Start der europäischen Verbundprojekte JIVE (Joint Initiative for Hydrogen Vehicles across Europe) und MEHRLIN (Models for Economic Hydrogen Refuelling Infrastructure). (mehr …)

Aus IGH2 wird HyCologne

Aus IGH2 wird HyCologne

22. Jan. 2007 – HyCologne hat die Aktivitäten der bisherigen InteressenGemeinschaft Wasserstoff (IGH2) übernommen. Seit November fungierte HyCologne bereits inoffiziell als neuer Ansprechpartner für Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Unternehmen in der Region Rheinland, am 16. Januar erfolgte jetzt offiziell die Vereinsgründung. Das erklärte Ziel ist, ein Netzwerk aus dort ansässigen Institutionen aus Wirtschaft, Forschung und Politik zu knüpfen, die sich gegenseitig unterstützen und neuen Unternehmen den Einstieg in diese Zukunftstechnologie erleichtern.
Die Voraussetzungen sind ideal, damit sich die Kölner Region neben den bisherigen deutschen Wasserstoff-Schauplätzen Hamburg, Berlin und München als vierter nennenswerter Standort etablieren kann. Wasserstoff ist durch die vor Ort ansässige chemische Industrie in großen Mengen verfügbar. ?Das große Potential gilt es zu aktivieren“, erklärte Oliver Knauff, der federführend bei dieser Umstrukturierung tätig war. Sein Kollege Boris Jermer, verantwortlich für Projektentwicklung und Koordination bei der IGH2, fügte hinzu: ?Das Potential wollen wir nutzen, um diese neue Technologie nach vorne zu bringen und mit wegweisenden Projekten auf die Stärken in unserer Region aufmerksam zu machen.“

HyCologne soll sich zu einer Plattform entwickeln, die auch klein- und mittelständische Unternehmen in der Region unterstützt. Als erste Aktion ist geplant, am 14. März gemeinsam mit der IHK Köln sowie der Handwerkskammer Köln einen Kongress zu veranstalten, um über den neuen Verein und die gesamte Thematik zu informieren. Das Thema ist ??HyCologne Kongress 2007 ? Perspektiven für die Brennstoffzellen und Wasserstoff Region Rheinland?.

Knauff ist diesbezüglich guter Hoffnung, dass sich HyCologne und die Landesinitiative NRW wechselseitig unter die Arme greifen werden. Unterstützung aus der Politik wurde bereits zugesichert. Bei der offiziellen Eröffnung Mitte November kamen der Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma sowie sein Hürther Kollege Walther Boecker und unternahmen mit einer brennstoffzellenbetriebenen Fahrrad-Rikscha eine Stadtrundfahrt durch die Kölner Innenstadt.

---------- Werbung ----------

Zu den Vereinsgründungsmitgliedern gehören das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ECG, InfraServ, Praxair, RVK, die Stadtwerke Hürth, ST@RT Hürth sowie die Wirtschaftförderung Rhein-Erft.

Zwei Brennstoffzellen-Busse von Van Hool für RVK

Zwei Brennstoffzellen-Busse von Van Hool für RVK

hyc_fcbus_van_hool-web

Enthüllung des neuen Van-Hool-Brennstoffzellen-Busses (Foto: HyCologne)


Die Initiative HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland hat zwei neue Brennstoffzellen-Hybridbusse in Umlauf gebracht. Am 6. Mai 2014 wurden diese enthüllt, und zwar durch die Bürgermeister der Städte Brühl und Hürth, wo diese beiden Busse zukünftig für die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) unterwegs sein werden. Die Vorserienfahrzeuge des Typs A330 FC kommen von dem belgischen Bushersteller Van Hool und werden ab sofort ergänzend zu den bereits in Betrieb befindlichen Phileas(mehr …)

Optimismus beim bisher größten f-cell-Symposium

Die Stimmung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft war gut. So viele Teilnehmer wie noch nie zuvor waren vom 26. bis 27. September 2011 zur 11. f-cell gekommen. Entsprechend locker gaben sich die Veranstalter, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) und die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse. „Das war die beste f-cell, die wir je hatten“, freute sich Peter Sauber. Mit zu diesem Erfolg beigetragen haben dürfte die Anwesenheit des neuen Phileas-Busses, der auch den Shuttle-Service für die Gäste der Preisverleihung übernahm.
Es waren nochmals weitaus mehr Besucher als in dem bereits gut besuchten f-cell-Jubiläumsjahr 2010: Über 1.000 Branchenvertreter waren aus insgesamt 26 Ländern angereist. Auch bei der begleitenden Ausstellung waren mehr Institutionen als jemals zuvor vertreten (46). Diese Steigerungen bewirkten nicht nur ein regeres Treiben in den Gängen, sondern gleichzeitig auch eine wesentlich optimistischere Atmosphäre.
Was genau auf einmal zu dem verstärkten Interesse an der f-cell geführt haben könnte, lässt sich nur mutmaßen: War es das klare Bekenntnis von Daimler zu BZ-Fahrzeugen? War es die öffentliche Debatte über Kernenergie und potentielle Energiespeicher? War es die Erkenntnis in der Zulieferbranche, dass ein Weg aus der Krise über neue innovative Techniken führt? Oder war die Zeit jetzt einfach reif?
Vielleicht war es auch einfach die Referentenauswahl, immerhin wurde die Begrüßungsrede zum ersten Mal von einem Landesumweltminister der Grünen, Franz Untersteller, gehalten. Dieser nahm sich dann auch extra viel Zeit und ging ausführlich auf die Energiewende, die Atomkatastrophe von Fukushima, die Landespolitik und natürlich die Brennstoffzellentechnik ein. Er betonte dabei die Notwendigkeit, für den Fahrzeugantrieb „grünen“ Wasserstoff zu verwenden und erklärte: „Die Zukunft hat bereits begonnen.
Beim Ride&Drive-Angebot standen erstmals fünf verschiedene Pkw-Modelle (z.B. Honda FCX Clarity, Opel Ampera) sowie zwei Zweiräder zur Verfügung. Für Aufsehen sorgte HyCologne, das es möglich gemacht hatte, mit seinem 18 m langen Brennstoffzellen-Hybridbus nach Stuttgart zu kommen. Der Phileas hatte erst kurz zuvor seine viermonatige Testphase im Rhein-Erft-Kreis erfolgreich abgeschlossen (s. HZwei-Heft, Juli 2011), bevor er nun im Linienverkehr in Hürth und Brühl eingesetzt wird. Durch die erfolgreiche Fahrt vom Rhein in die baden-württembergische Hauptstadt kamen alle Gäste der f-cell award Preisverleihung in den Genuss einer kostenlosen, leisen und sauberen Probefahrt zu den Stuttgarter Wagenhallen. Boris Jermer und Karsten Krause von HyCologne zeigten sich dementsprechend erfreut über die gelungene Überraschung und berichteten voller Stolz über den niedrigen Verbrauch des Gelenkbusses. Allein die Stuttgarter Wasserstofftankstelle, die trotz des angekündigten Nachfüllstopps am Anreisetag nicht betriebsbereit war, sorgte zunächst für etwas Unruhe. Tags darauf war dann allerdings schon wieder alles voll funktionstüchtig. So konnte dann auch am 28. September die Technik-Tour zum Zentrum E-Mobilität, zu Nucellsys nach Kirchheim/Teck und zum Max-Planck-Institut erfolgreich mit dem Bus durchgeführt werden.
Bei der Verleihung der f-cell awards konnte sich wieder mal eine Abteilung des Hauptsponsors Daimler freuen. Minister Untersteller überreichte den ersten Platz an Dr. Thomas Poschmann, Dr. Steffen Doenitz und Adrian Wieser für die Entwicklung und Produktion des ersten unter Serienbedingungen hergestellten Brennstoffzellen-Pkw, die B-Klasse F-Cell, die erst kürzlich erfolgreich die Erde umrundet hatte. Der zweite Rang blieb ebenfalls in Baden-Württemberg: Die Robert Bosch GmbH erhielt die silberne Auszeichnung für die Entwicklung eines kompakten H2-Dosierventils für BZ-Fahrzeuge verschiedener Größenordnung und Leistungsklasse („Klein aber fein“). Den f-cell award in Bronze mussten sich dieses Mal zwei Unternehmen teil: Zuerst wurde SFC Energy für die neue Produktgeneration des portablen BZ-Systems efoy Comfort geehrt. Anschließend kam Lars Frahm von N2telligence nach vorn und erhielt seine Urkunde für die Entwicklung des Brandschutzsystems QuattroGeneration.

Zwei Brennstoffzellen-Busse von Van Hool für RVK

CHIC – Neues groß angelegtes Brennstoffzellenbusprojekt

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch Heinrich Klingenberg, hySOLUTIONS„Wir bringen mit 26 Partnern 26 Brennstoffzellenbusse auf den Weg und werden mit 26 Millionen Euro gefördert.“ Mit diesen Worten startete die Koordinatorin Monika Kentzler das neue CHIC-Projekt. CHIC steht für Clean Hydrogen in European Cities und bezeichnet das europäische Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Busprojekt, das Ende 2010 auf den Weg gebracht wurde. Zu dem Kick-off-Meeting, das von der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff der Energieagentur NRW und HyCologne veranstaltet wurde, waren rund 60 Experten aus dem In- und Ausland erschienen.
Das neue H2BZ-Busprojekt verfügt über eine Laufzeit von sechs Jahren. In den fünf beteiligten Städten (Aargau/Schweiz, Bozen/Italien, London/Großbritannien, Mailand/Italien und Oslo/Norwegen) werden ab 2011 Schritt für Schritt insgesamt 26 Wasserstoff-Hybridbusse der neuesten Generation in Betrieb genommen und im Linienverkehr eingesetzt werden. Jede Stadt wird eine Busflotte aus drei bis acht Brennstoffzellenbussen betreiben (Aargau 5, Bozen 5, London 8, Mailand 3, Oslo 5). Die Fahrzeuge dafür kommen von Mercedes-Benz, Wright und Van Hool. Insgesamt sind 26 Projektpartner aus neun Ländern eingebunden, die sich aus Vertretern der Industrie, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen zusammensetzen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 81,8 Mio. Euro und werden mit 26 Mio. Euro von der Europäischen Union gefördert.
CHIC ist Teil der Europäischen Technologieinitiative (JTI) und baut auf den Erfolgen und Ergebnissen der Vorgängerprojekte CUTE/ECTOS (2001 bis 2005) und HyFLEET:CUTE (2006 bis 2009) auf. Anders als in diesen Programmen bindet CHIC jedoch von Anfang an auch die Erfahrungen anderer Wasserstoff-Busprojekte mit ein. Das erklärte Ziel ist, den Erfahrungsschatz aus allen Projekten frühzeitig zusammenzuführen und einen breiten Wissenstransfer sicherzustellen. Die auf diese Weise assoziierten Busprojekte erhalten allerdings keine Förderung aus dem CHIC-Topf. Um eine Differenzierung innerhalb des Projekts zu ermöglichen sowie eine klare Abgrenzung der geförderten von den assoziierten Teilen zu ermöglichen, wurde das CHIC-Projekt in drei Phasen unterteilt. Diese drei Phasen sind zeitlich gestaffelt und spannen den Bogen von den Aktivitäten aus der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft.
In die Phase 0 sind die bereits in den vergangenen Jahren gestarteten Projekte in Berlin, Hamburg, Köln und Whistler/Kanada eingeordnet. Die Erkenntnisse und Projektdaten aus diesen Flottenbetrieben mit insgesamt 37 Wasserstoffbussen (Brennstoffzellenantrieb und Verbrennungsmotoren) fließen in das CHIC-Projekt ein. Damit wird eine breitere Datenbasis für die Auswertung des CHIC-Projekts geschaffen, um somit das Erreichen der Projektziele von JTI und EU zu beschleunigen.
In Phase 1 kommen ab 2011 insgesamt 26 neue Brennstoffzellenbusse in den fünf genannten Städten zum Einsatz. Pro Standort werden dazu je zwei neue Wasserstofftankstellen installiert. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und den Verbrauch der Busse wurden gegenüber der vorherigen Fahrzeuggeneration deutlich erhöht. Die Lebensdauer für den Brennstoffzellenantrieb liegt jetzt bei mindestens 6.000 Stunden (in HyFLEET:CUTE waren es noch 2.000 Stunden). Der Durchschnittsverbrauch der Busse soll auf unter 13 Kilogramm pro 100 Kilometer sinken (in HyFLEET:CUTE waren es noch über 20 kg/100 km). Auch bei der im Projekt aufzubauenden H2-Infrastruktur wurde die Meßlatte deutlich angehoben. Jede Tankstelle, die im Rahmen des Projektes neu installiert wird, soll in der Lage sein, pro Tag 200 Kilogramm Wasserstoff abzugeben. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist, dass die neuen Tankstellen in der Betriebszeit der Busse zu 98 % verfügbar sein sollen. Darüber hinaus ist man bestrebt, den größten Teil des im Projekt verwendeten Wasserstoffs aus erneuerbaren Energien zu erzeugen.
In Phase 2, die ab 2012 beginnt, sollen weitere 14 europäische Städte und Regionen Teil des CHIC-Projekts werden. Diese Städte und Regionen erhalten ab sofort Informationen aus dem laufenden Vorhaben. Damit sollen diese Partner, die noch über keinerlei Erfahrungen mit wasserstoffbetriebenen Bussen verfügen, frühzeitig in die Lage versetzt werden, Brennstoffzellenbusse und die dafür notwendige H2-Infrstruktur in ihre zukünftigen Busflotten zu integrieren. Bei diesem Vorhaben werden die beteiligten Städte und Regionen durch die auf europäischer Ebene agierende Städte- und Regionen-Partnerschaft HyRAMP begleitet.
Phasen- und projektübergreifend werden verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen zu den Themenbereichen Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Gesellschaft untersucht und in entsprechenden Studien ausgewertet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Akzeptanz der H2BZ-Technologie in den Kommunen sowie die Einbindung von erneuerbaren Energien in die Wasserstofferzeugung.
Autorin: Alexandra Huss, akombe
Foto: M. Corneille

preloader