Die Bipolarplatte (BPP) ist eine der Komponenten, die am häufigsten im Brennstoffzellen-Stack verwendet werden. Ihre Auswahl ist sowohl im Hinblick auf die Funktion als auch auf die Kosten überaus relevant. In den drei Forschungsprojekten InProPlate, PreCoil und BePPel, die über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie NIP II geförderten wurden, konnten neue Fertigungsverfahren und Messmethoden entwickelt werden, die sich insbesondere auf die Wirtschaftlichkeit von BZ positiv auswirken.
Damit die Serienfertigung und somit auch die Kommerzialisierung insbesondere von portablen Brennstoffzellen erleichtert werden, hat sich ein neues Netzwerk gegründet: das BiS-Net – Brennstoffzellen in Serie. Der überregionale Zusammenschluss von vornehmlich Klein- und mittelständischen Unternehmen widmet sich nach eigenen Angaben „der strategischen Aufgabe, noch bestehende Entwicklungslücken beim Übergang vom wissenschaftlichen Stadium zur Serienproduktion marktfähiger Brennstoffzellensysteme zu schließen“. (mehr …)
Fachberichte, Meldungen, Termine und Neuigkeiten Ausblenden