Hzwei Blogbeitrag

20. April 2023

Titelbild:

Bildquelle:

H2-Transportnetz in Brandenburg kostet 1,2 Mrd. Euro

Ein starkes Transportnetz ist eine Grundvoraussetzung für eine künftige H2-Wirtschaft. „Nur so lassen sich die Wasserstoffmengen transportieren, die unsere Industrie benötigt“, weiß auch Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Jörg Steinbach. Dieser hat im Februar 2023 eine Machbarkeitsstudie vorgelegt, die konkrete Trassenverläufe für verschiedene Zeitabschnitte enthält. „Die aufgezeigten Möglichkeiten, auf bestehende Erdgasinfrastruktur zurückzugreifen und Trassen zu bündeln, zeigen, dass wir etwa 55 Prozent der nötigen Investitionskosten gegenüber reinen Neubautrassen einsparen können“, so Steinbach.

Im Rahmen der vom Ministerium beauftragten Studie wurde eine Analyse erstellt, mithilfe derer die zukünftigen H2-Verbräuche und -Erzeugungspotenziale bis zum Jahr 2045 prognostiziert werden können. Anhand des so ermittelten Bedarfs wurden kosteneffiziente Trassenverläufe abgeleitet. Ziel ist dabei die Entwicklung eines übergeordneten H2-Netzes, das regionale Erzeuger, Speicher sowie Endverbraucher miteinander verbindet – und sich später in eine deutschlandweite H2-Infrastruktur einfügt.

„Es hat eine Gesamtlänge von rund 1.100 km“, resümiert Florian Temmler, Projektmanager bei Infracon Infrastruktur Service. Davon seien rund 600 km umgestellte Erdgasleitungen und etwa 500 km Neubaustrecken. „Damit ist ein wirtschaftlich sinnvoller Netzaufbau in Brandenburg gewährleistet.“

Die Studie zeigt erstmals auch den Umfang der nötigen Investitionen: 1,221 Mrd. Euro. Erstellt hat sie ein Konsortium aus der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) sowie dem Reiner Lemoine Institut (RLI) und der INFRACON Infrastruktur Service.

Der 2022 in Betrieb gegangene Online-Wasserstoffmarktplatz Berlin-Brandenburg ermöglicht laut Steinbach schon eine Vorstellung davon, wie groß der Bedarf ist: Fast 300 Unternehmen und Institutionen mit mehr als 300 Projekten sind dort bereits registriert. Denn Brandenburg ist einerseits ein wichtiges Transitland für Energieim- und -exporte. Andererseits hat es erhebliches Potenzial für die Erzeugung von grünem Strom und Wasserstoff sowie deren Verwertung.

„Langfristig könnte die regionale Wasserstofferzeugung auf über 20 TWh steigen, wobei ehemalige Kohletagebaustätten ein besonders hohes Potenzial aufweisen“, sagt Thorsten Spillmann vom Fraunhofer IEG. Perspektivisch könnten es sogar 40 TWh werden, mehr als zwei Drittel davon in der Industrie.

Autor: Niels Hendrik Petersen

Kategorien: 2023 | Allgemein | Deutschland | News
:Schlagworte

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

preloader