Hzwei Blogbeitrag

Beitrag von Sven Geitmann

3. März 2021

Titelbild:

Bildquelle:

Neuer Anlauf für Wasserstoffflugzeuge

Airbus will Marktreife bis 2035

3 Airbus-Tero-Emission-Modelle im Flug
Sieht so die Zukunft des Fliegens aus? © DLR

Im Luftfahrtsektor ist Wasserstoff schon lange als Alternativkraftstoff im Gespräch, insbesondere weil er so leicht ist. Es war aber immer klar, dass eine weltweite Umstellung auf einen anderen Energieträger als Kerosin schon wegen des damit verbundenen Infrastrukturumbaus schwer zu bewerkstelligen ist. Trotzdem will man das Thema jetzt ernsthaft angehen, insbesondere im Hause Airbus. Der Flugzeugbauer kündigte im September 2020 an, ein Wasserstoffflieger solle „bis 2035 marktreif“ sein. Aber auch viele andere Unternehmen arbeiten an der Realisierung eines sauberen Flugverkehrs.

Der europäische Flugzeugbauer Airbus präsentierte unter dem Projekttitel ZEROe drei verschiedene Konzepte, von denen jedes einen anderen Ansatz verfolgt, um die Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie voranzutreiben. Für Kurzstrecken entwarfen die Luftfahrttechniker eine Propellermaschine (Turboprop), die für hundert Passagiere und 1.000 nautische Meilen ausgelegt ist. Das zweite Konzept, die Turbofan-Konstruktion, ist für 120 bis 200 Passagiere gedacht und soll eine Reichweite wie die von Transkontinentalflügen (mehr als 2.000 nautische Meilen) ermöglichen. Als Antriebsaggregat wird bei beiden Konzepten eine modifizierte Gasturbine eingesetzt. Der benötigte flüssige Wasserstoff wird in Tanks, die sich hinter dem hinteren Druckschott befinden, gespeichert.

Deutlich futuristischer kommt das Blended-Wing-Body-Modell daher, das zwar auch 200 Passagiere transportieren können soll, mit seinen gleitend in den Flugzeugrumpf übergehenden Tragflächen aber eher an einen Stealth-Bomber als an ein ziviles Flugzeug erinnert. Dieses außergewöhnliche Design eröffne mehrere Optionen für die Anordnung von Kabine und Kraftstofftanks, heißt es.

Gegenüber der französischen Tageszeitung „Le Parisien“ erklärte Guillaume Faury, Vorstandsvorsitzender von Airbus, man befinde sich noch in einem frühen Stadium. Die Entwicklung werde noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Diese Modelle seien die „weltweit ersten kommerziellen, klimaneutralen Zero-Emission-Flugzeuge“, und man peile eine Inbetriebnahme im Jahr 2035 an. Er rief Politik und Wirtschaft zu einem gemeinsamen Kraftakt auf: „Der Übergang zu Wasserstoff als primäre Energiequelle für diese Konzeptflugzeuge erfordert ein entschlossenes Handeln des gesamten Luftfahrtökosystems. Mit der Unterstützung von Regierung und Industriepartnern können wir uns der Herausforderung stellen, erneuerbare Energien und Wasserstoff für die nachhaltige Zukunft der Luftfahrtindustrie in großem Maßstab zu nutzen.“

„Dies ist ein historischer Moment für den gesamten kommerziellen Luftfahrtsektor, und wir beabsichtigen, eine führende Rolle zu spielen bei dem bedeutendsten Wandel, den diese Branche je erlebt hat. Die Konzepte, die wir heute vorstellen, ermöglichen der Welt einen Eindruck von unseren Ambitionen, eine mutige Vision für die Zukunft des emissionsfreien Fliegens voranzutreiben. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Einsatz von Wasserstoff – sowohl in synthetischen Kraftstoffen als auch als primäre Energiequelle für Verkehrsflugzeuge – das Potenzial hat, die Klimaauswirkungen des Luftverkehrs erheblich zu reduzieren.“

Guillaume Faury, CEO von Airbus

Insbesondere für den Umbau an den Flughäfen sei die Unterstützung durch die Regierungen entscheidend. Wenn die finanziellen Mittel für Forschung und Digitalisierung aufgestockt würden, so Faury, könnten die Fluggesellschaften ältere, weniger umweltfreundliche Flugzeuge „früher aus dem Verkehr ziehen“.

Turbine oder Brennstoffzelle? Wenige Tage vor der Präsentation hatte Airbus die Frage aufgeworfen, welcher „saubere“ Energieträger in ausreichendem Maßstab für die Luftfahrtindustrie hochskaliert werden könne. Die Antwort gab der in Toulouse beheimatete Konzern selbst:

… Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des HZwei


Kategorien: 2021 | Allgemein

1 Kommentar

  1. Franz H. Möbius

    Co2-frei heißt noch lange nicht Klimaneutral! Wasserdampf ist in der Stratosphäre ein starkes Treibhausgas mit 2-4-fachem CO2-Effekt. Da ist vor allem bei Langstreckenflügen relevant.
    Es gab mal eine Untersuchung vom DLR zu dieser Thematik. Die große Begeisterung scheint mir doch fragwürdig. Hauptsache Dekarbonisierung, egal was letztendlich “hinten rauskommt”, und der katastrophale Prozesskettenwirkungsgrad der synthetischen Kraftstoffe scheint ja auch niemanden zu interessieren?

    Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. Neuer Anlauf für Wasserstoffflugzeuge | - […] Insbesondere für den Umbau an den Flughäfen sei die Unterstützung durch die Regierungen entscheidend. Wenn die finanziellen Mittel für…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

preloader