Hzwei Blogbeitrag

Beitrag von Sven Geitmann

30. Juni 2015

Titelbild:

Bildquelle:

Hauptsache der Strom ist sauber

6. Oktober 2010 – Vertraue keiner Studie, die du nicht selber gefälscht hast. – Dieser durchaus zynisch formulierte Satz ist dieser Tage häufig zu hören, sei es beim Thema Kernenergie oder Elektromobilität, denn es kursieren gerade etliche Analysen durch die Medien.
Speziell zum Thema Elektromobilität gibt es derzeit Studien zuhauf. So haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und Pricewaterhouse-Coopers untersucht, wie Deutschland zum Leitmarkt werden kann. Die Autoren fanden heraus, dass sowohl die Automobilindustrie als auch die Energiewirtschaft tief greifende Änderungen vornehmen müssten – sowohl technologisch als auch ökonomisch. So müssten fahrzeugseitig neue Mobilitätskonzepte entwickelt und stromseitig eine neue Infrastruktur aufgebaut werden. PricewaterhouseCoopers resümierte, dass zwar acht von zehn Verbrauchern davon überzeugt sind, dass dem Elektroauto die Zukunft gehöre. Ein ebenso großer Teil der Befragten sagt jedoch, dass der Kauf eines E-Mobils für sie auf absehbare Zeit nicht in Frage komme. Die zentrale Forderung ist der Studie zufolge die Nutzung nachhaltig erzeugten Stroms.

Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Online-Umfrage, die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) unter 800 Berliner Bürgern von dem Beratungsunternehmen YouGovPsychonomics im April 2010 durchführen ließ. 79 % der Befragten erhofften sich weniger Emissionen und 80 % weniger Lärmbelästigung. Nahezu zwei Drittel der Befragten wünschten sich deswegen ausdrücklich mehr Elektromobilität auf den städtischen Straßen. Auch bei einer aktuellen OmniQuest-Studie, die im Auftrag der Fondsgesellschaft Carlson Funds zur Analyse der potentiellen Käuferschicht erstellt wurde, gaben die meisten Umweltschutz (65 %) als wichtigsten Kaufgrund an. Insbesondere junge Menschen zeigten sich stark an dem Erwerb der neuen Technik interessiert (63 % der 25- bis 29-Jährigen). Bei gehobenem Alter (50 bis 59 Jahre) können sich nur 27 % den Kauf eines Elektroautos vorstellen.

Durch den Betrieb einer E-Fahrzeugflotte allein mit Ökostrom könnten im Jahr 2020 rund 2,1 Mio. Tonnen Treibhausgase eingespart werden. Das besagt eine Studie des Forschungsnetzwerks Energie Impuls OWL, das im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien die Kostenentwicklung von Elektro- und Verbrennungsmotorautos untersucht hat.

Ladesäulen nicht erforderlich

Eine umfangreiche Infrastruktur ist für die erfolgreiche Etablierung von E-Autos nicht zwingend erforderlich. Zu diesem Ergebnis kommt die Trendstudie des Beratungsbüros Warnstorf & Partner, der die Meinung von über 400 E-Mobility-Experten zugrunde liegt. Die frühzeitige Installation von Ladestationen werde von den Energiekonzernen stark gepusht, weil diese über Elektromobilität Zugang zum milliardenschweren Mobilitätssektor erhalten. Dies sei aber reine Panikmache, so heißt es, und diene der Schaffung von Abhängigkeiten. 72 % der befragten Fachleute gaben an, dass die Einführung von E-Fahrzeugen kurzfristig auch mit den Lademöglichkeiten in der eigenen Garage oder am Arbeitsplatz auskommen wird. Wichtiger sei, dass die Ladelösungen einfach und kostengünstig sind.

In der Studie „Winning on the E-mobility Playing Field“ von der Unternehmensberatung Arthur D. Little wird versucht zu erklären, wie der aktuelle Hype rund ums Elektroauto entstanden ist. Demnach versuchen viele Unternehmen der Autoindustrie, mit der E-Mobilität neues Wachstum anzustoßen, weshalb massiv in die technologische Entwicklung investiert werde. Außerdem brächten weltweit etliche Regierungen Subventionsprogramme auf den Weg, die Unternehmen ermutigen, hier zu investieren. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan prognostizierte dann auch im September 2010, die Bildung „enormer städtischer Ballungszentren“ werde den Markt für Elektrofahrzeuge bis 2020 ankurbeln. Gleichzeitig warnte die Untersuchung aber vor zu hohen Erwartungen: Aufgrund technischer und kommerzieller Hürden sei vor 2020 nicht mit einem Massenmarkt zu rechnen, heißt es.

Lithium ist da

Bezüglich etwaiger Ressourcenprobleme kommt das Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) zum gleichen Ergebnis wie ehemals das Fraunhofer ISI (s. HZwei Jan. 2010): „Es sind genug Lithium-Quellen für Milliarden Elektroautos und andere Anwendungen vorhanden.“ Das Gleiche gilt für Kupfer, wie das Fraunhofer ISI im Juli 2010 vermeldete.

Deutsche bevorzugen Elektroautos

Eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Aris im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) ergab, dass sich 40 % der Deutschen E-Autos wünschen. 30 % der Befragten favorisierten Biodiesel und 16 % Wasserstoff. Nur jeder Neunte lehnte alternative Energieformen gegenüber Erdöl und Erdgas grundsätzlich ab. Verbandspräsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer sagte dazu: „Die BITKOM-Studie zeigt, dass die große Mehrheit der Deutschen die Notwendigkeit erkannt hat, Alternativen zu den herkömmlichen Verbrennungsmotoren zu entwickeln.“

Kategorien: 2015-2017 | News
:Schlagworte

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

preloader