Da, wo wir sind, ist ganz weit vorne
Enginius gewinnt neu ausgelobten H2Eco Award
Der Auftakt für Enginius hätte kaum besser ausfallen können: Am 16. Mai 2022 stellte die Faun Umwelttechnik GmbH & Co. KG ihre neue Marke in Bremen der Öffentlichkeit vor, und nur zwei Wochen später heimste der niedersächsische Fahrzeughersteller während der Hannover Messe den erstmals verliehenen H2Eco Award ein. Parallel dazu sorgte die Tochtergesellschaft der Faun … Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
H2-Trucks mieten – nicht kaufen
Dass Automobilhersteller eigene Carsharing-Unternehmen betreiben, ist hinlänglich bekannt. Aber dass ein Versicherungsunternehmen wasserstoffbetriebene Lkw vermietet, ist neu. In der Tat muten die Pläne der hylane GmbH, eines Tochterunternehmens des Versicherers DEVK (historisch von „Deutsche Eisenbahn-Versicherungskasse“), auf den ersten Blick ungewöhnlich an. Im Rahmen ihrer Pressekonferenz am 11. April 2022 machten die beteiligten Partner aber deutlich, … Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
Da, wo wir sind, ist ganz weit vorne
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat am 12. Mai 2022 die nächste Runde des HyLand-Programms gestartet. Vertreter von jeweils 15 HyStarter- und HyExperts-Regionen waren nach Berlin gekommen, um die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgestellten Förderbescheide in Empfang zu nehmen. Wissing kündigte zudem einen weiteren HyPerformer-Aufruf an – noch für dieses Jahr. … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
PtX-Retrospektive und -Perspektive
Das Fortschreiten der PtX-Technologien innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte, begonnen in Deutschland, scheint sich zu einer Erfolgsgeschichte mit aktuell über 900 Projekten weltweit zu entwickeln. Derzeit ist ein Übergang von kleinen Pilotprojekten im Labormaßstab hin zum großkommerziellen Einsatz zu beobachten. Bisherige und auch zukünftige PtX-Aktivitäten werden von der LBST begleitet und analysiert. … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
LOHC als Hoffnungsträger?
Ein Start-up aus Erlangen forciert die Entwicklung eines flüssigen organischen Wasserstoffträgers. Mit verschiedenen Konzernen wie Bilfinger und Schaeffler versucht das Technologieunternehmen, die innovative Lösung für grünen Wasserstoff weltweit wirtschaftlicher zu machen. Ende 2023 soll die bisher größte Speicher- und Freisetzungsanlage im Chemiepark Dormagen bei Köln entstehen. Jährlich soll sie 1.800 Tonnen Wasserstoff erzeugen und einlagern … Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
Signifikante H2-Mengen aus dem Ausland
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e. V. wird immer größer und erlangt angesichts der derzeitigen energiepolitischen Herausforderungen immer mehr an Bedeutung. Seit einigen Jahren entwickelt er sich an der Seite des Deutschen Verbands des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) zum zentralen Industrieverband. Um die Zusammenarbeit beider Verbände noch weiter zu verbessern, wählte das … Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
H2SkaProMo – Entwicklung von Montagesystemen für Brennstoffzellen
Neben dieser Problematik sind zudem zukünftige Weiterentwicklungen des Produkts zu erwarten, welche nicht nur die Geometrie von Einzelkomponenten und das Gesamtsystem betreffen, sondern auch die verwendeten Materialien und die gesamte Systemarchitektur beeinflussen. Dies erschwert eine einfache Rekonfiguration und damit eine Verwendung der Montagesysteme in folgenden Produktgenerationen. Notwendig ist demnach die Entwicklung von Montagesystemen, die nicht … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Wie Standards die Welt verändern
Die Bedeutung von Wasserstoff und Brennstoffzellen wächst sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene derzeit stark. Nicht nur die Vielzahl von nationalen Roadmaps, sondern auch die wachsende Zahl von Firmen, die mit vielversprechenden Produkten am Markt teilnehmen, verdeutlichen, wie hoch der Reifegrad der Technologie mittlerweile ist. Um als sicher geltende Produkte möglichst vielen regionalen … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Reuther STC erneut insolvent
Das Stahlbauunternehmen Reuther STC GmbH aus Fürstenwalde ist erneut pleite. Am 1. Juni 2022 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet – zum zweiten Mal. Wie der RBB meldete, sei Reuther bereits „vor der Corona-Pandemie so gut wie pleite“ gewesen, weil 2019 ein 7-Mio.-Euro-Auftrag von Senvion über 15 Türme für Windkraftanlagen aufgrund von dessen Pleite weggebrochen sei. „Wir … Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
|
Lohscheller geht zu Nikola
Der frühere Opel-CEO Michael Lohscheller ist zu Nikola gewechselt. Ende Februar gab der US-amerikanische Nfz-Hersteller bekannt, dass Lohscheller zum Präsidenten des Unternehmens ernannt wurde. Zuvor war der Manager nach nur vier Monaten, in denen er als Geschäftsführer des vietnamesischen Automobilisten VinFast agierte, von diesem Amt zurückgetreten. Davor leitete er vier Jahre lang die Opel Automobile … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Vom Ende der Klimakrise
Dieses Buch trägt den mehrdeutigen Untertitel „Eine Geschichte unserer Zukunft“ und bietet einen umfassenden Überblick über die größten Probleme der Klimakrise. Sowohl geschichtliche als auch gesellschaftspolitische Zusammenhänge werden anschaulich erläutert, ohne die Lesenden mit allzu ausführlichen Schilderungen historischer Hintergründe zu ermüden. Luisa Neubauer und Alexander Repenning mischen auf unterhaltsame Weise Anekdoten, Fakten und Analysen und … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Cellcentric nimmt wichtige Hürde
Nach einem positiven Bürgerentscheid scheint der Weg frei für die angekündigte Großserienproduktion von Brennstoffzellen bei Cellcentric im schwäbischen Weilheim an der Teck. Das 50:50-Joint-Venture von Daimler Truck und Volvo will im Laufe des kommenden Jahres mit dem Bau starten. Beim Aufbau einer hochautomatisierten Fertigung sei man „schon sehr weit gekommen“, hieß es gegenüber HZwei.… Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
Changan startet Massenproduktion
Changan Automobile hat Anfang Juni 2022 bekanntgegeben, dass es den SL03 in Massenproduktion bauen wird. Unter der Automarke Deep Blue soll der SL03 ab sofort in China für umgerechnet 30.000 US-$ erhältlich sein. Das E-Auto basiert auf der Plattform EPA1 und wird in drei Ausführungen angeboten: rein elektrisch, mit Range Extender und mit Brennstoffzelle. Mit … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Hans Sandlaß ist verstorben
Am 15. April 2022 ist ein langjähriger Vorkämpfer für grünen Wasserstoff von uns gegangen. Dr. Hans Sandlaß setzte sich seit 1983 in der damaligen DDR für die Nutzung regenerativer Energien ein. 1990 gründete er die IEE Ingenieurbüro Energieeinsparung GmbH und engagierte sich frühzeitig für den Einsatz von Wasserstoff. Bis zuletzt mischte er sich immer wieder … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Herdan entwickelt jetzt e-Fuel-Projekte
Thorsten Herdan hat acht Jahre lang für das Bundeswirtschaftsministerium gearbeitet – jetzt wechselt er zu HIF Global. Bis Januar 2022 dauerte das Gastspiel des Maschinenbau-Ingenieurs in der Politik. Mitte Mai ernannte der Entwickler von e-Fuel-Projekten Herdan zum Geschäftsführer von HIF EMEA.… Weiterlesen |
Weiterlesen
|
Nordwest-Brandenburg treibt Entwicklung im Wasserstoffsektor voran
Scheinbar die ganze Welt redet derzeit über Wasserstoff. Zeit, dass sich auch in Brandenburg etwas tut. Deswegen haben sich jetzt Akteure der drei nordwestlichen Landkreise zusammengeschlossen und ein eigenes Wasserstoff-Netzwerk gegründet: PROOH2V. Am 22. Juni 2022 unterschrieben die ersten Mitglieder die Gründungsvereinbarung. Der offizielle Kick-off wird am 19. August erfolgen, wenn bei der Energieinsel in … Weiterlesen |
Weiterlesen
|
 |
Aktuelle Meldungen bestellen: HZwei Feed |
|